Bürk Zeitsysteme

Zeitsysteme von Bürk

Die Bürk Zeitsysteme Bürk Zeitsysteme Stuttgart ist spezialisiert auf den Vertrieb hochwertiger Produkte rund um die Zeiterfassung. An der Realisierung dieses beeindruckenden Metronetzes ist Mobatime seit mehreren Jahren als Lieferant und Dienstleister von Uhren- und Zeitsystemen beteiligt. Der Nachname Bürk ist der Name der folgenden Personen:

Zeiterfassungssysteme - Uhren, Indoor -Uhren, Uhrensysteme, Uhren, Zeitmessung und vieles mehr.

Wir liefern Ihnen auch das passende Messgerät für die Zeitmessung, je nach Bedarf mit Stempelkarte oder per PC-Programm. In sensiblen Bereichen stehen verschiedene Zugangskontrollen zur Verfügung. Erlauben Sie mir - wir sind Bürk Zeitsysteme. Von Analog-Innenuhren und digitalen Innenuhren bis hin zu ausgefeilten technischen Möglichkeiten wie Sportdisplays, selbstjustierenden Uhrwerken oder Zeiterfassungsprogrammen - unsere Entwicklungen und Erfahrungen machen uns zum richtigen Partner für Sie.

Bei vielen unserer Geräte, wie z.B. Zutrittskontroll- oder Zeiterfassungssystemen, ist eine Einweisung erforderlich, um sie richtig einzusetzen.

MOBATIME Brand Time Systeme für Indian U-Bahnen

Nach dem Masterplan hat jede Großstadt mit mehr als einer Millionen Einwohner das Recht, das Projekt zu bewerten und gegebenenfalls - bei gesicherter Finanzierung eine U-Bahn zu bauen. Der Schweizer Moser-Baer-Konzern mit seiner Tochter Bürk Mobatime und der Handelsmarke Mobatime ist seit Jahren im Bereich der Uhren- und Zeitsysteme für die indischen U-Bahnen tätig.

Traditionell wird die Zeit auf Plattformen, in Wartezimmern, Einkaufszonen und in Büroräumen mit Analog- und Digitaluhren dargestellt. Zudem sind gerade Analoguhren durch Logos, Formen und Farben im entsprechenden Corporate Design ein wichtiger Bestandteil der Corporate Identity einer Metros oder Bahnen. All diese Forderungen gelten auch für eines der weltgrößten U-Bahnsysteme, die Delhi-Metropole.

Das von der Delhi Metro Rail Corporation (DMRC) betreute Netz besteht derzeit aus einem über 180 Kilometer langen Liniennetz mit 138 Bahnhöfen. Seit mehreren Jahren ist die Firma als Lieferant und Servicedienstleister für Uhrensysteme und Zeitsysteme an der Umsetzung dieses beeindruckenden U-Bahn-Netzes beteiligt. Die Lieferung erfolgte in der ersten Stufe durch Bürk in Deutschland.

In der zweiten Etappe leitete ein französisches Unternehmen, das von seinem schweizerischen Firmensitz aus mit Mobatime-Produkten versorgt wurde. Neben den Hardwarelieferungen übernahm die in Neu Delhi ansässige Firma Moser-Baer India Pvt. Ltd. in allen Projektphasen die Inbetriebnahme, Schulung und den Nachverkauf.

Bereits seit 75 Jahren werden Systeme und Uhrensysteme für den weltweiten Einsatz konzipiert, gefertigt und verkauft. Im ersten Ausbauschritt der Metro Delhi erfolgt die zeitliche Verteilung zwischen den Taktgebern über Serienverbindungen nach dem aktuellen technischen Standard. Für die Feindistribution zu den Bahnhöfen und die Synchronisation der Uhr wurde mit dem von der Firma entwickelten und in mehreren tausend Installationen eingesetzten Protokoll COBALine gearbeitet.

Als nächster Expansionsschritt implementierte Delhi Metro die zeitliche Verteilung auf der Master-Clock-Ebene mittels Network Time Protokoll (NTP). Zur gleichen Zeit wurde ein weiteres Meisterzeitzentrum am Zentralstandort Barakhamba Road eingerichtet, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Das NTP wird über das Glasfaser-Übertragungssystem (Fiber Optics Transmission Systems, FOTS) entlang der U-Bahn-Linien zu den Stationen gesendet.

Die Synchronisation der Slave-Uhren auf den Unterwerken sollte mit Hilfe von MS Word fortgesetzt werden, weshalb entsprechende netzwerkfähige Master-Uhren mit MS Word-Ausgängen zu den Slave-Uhren benötigt wurden. In den letzten Jahren wurden auch die Analog- und Digital-Nebenuhren weiterentwickelt. Damit sind die Analog-Slave-Uhren jetzt vandalensicher und gewährleisten eine lange Nutzungsdauer bei gleichzeitiger Kostenersparnis.

Heute sind Digitaluhren mit Modellen erhältlich, die mehrere Signale simultan auslesen können (z.B. für den Einsatz von z. B. DCF und MOBALine). Ausgehend von den beiden Ausbaustufen eröffnet Delhi Metro weitere Möglichkeiten für den nächsten Ausbau der zeitlichen Verteilung. UnabhÃ?ngig von Ersatz- oder Neuinstallation bietet die NTP Uhr mehrere Vorteile: Sie ist selbstausrichtend, kann je nach Version Ã?ber PoE (PoweroverEthernet) versorgt werden und kann mit einer geeigneten Steuerungssoftware parametriert und Ã?berwacht werden.

Letztere erledigt er mit einer Netzwerkmanagement-Software - MOBA-NMS. Der Erwerb, die Erweiterung, der Einsatz und die Wartung von Uhrensystemen und Zeiterfassungssystemen für U-Bahnen und Züge in Metropolen wie Delhi mit mehreren Dutzend Bahnhöfen und einem sich über mehrere hundert Kilometer erstreckenden Netz unterliegt besonderen Erfordernissen. Dabei wird ein offener Systemgedanke verfolgt, um vorhandene und zukünftige Techniken - serielle, mobile, NTP - in Zusammenhang zu bringen.

Bei DMRC erfüllt die Firma diesen Anspruch durch Modulbauweise und Verträglichkeit. Die Master Time Center sorgen an den zentralen Orten dafür, dass verschiedene Zeitsignalen - serielle Telegramme und NTP - in das Netzwerk eingespeist werden können und somit mehrere Technologiegenerationen gleichzeitig und verträglich bedient werden können. Das erfolgt durch ein modulares Konzept.

In den gleichen Haupt-Zeitzentren werden die unterschiedlichen erforderlichen Signale durch spezielle, intelligenten Bausteine zur Verfügung gestellt. Damit ist auch sichergestellt, dass auf den Schaltanlagen durch Hinzufügen von weiteren Modulen ausreichend Leistung für Haupt- und Nebenuhr zur Verfügung steht. Auch in den Taktgebern der Schaltanlagen finden Sie Kompatibilitäten. Da die Haupttaktgeber der zweiten Ausbaustufe netzwerktauglich sind, über MOBALine Ausgänge und eingebaute NTP-Server verfügen, können diese auch bei einer zukünftigen DMRC-Entscheidung für NTP-Slave Uhren zur Synchronisation herangezogen werden.