Ob SMS verfassen, telefonieren oder einen Termin vereinbaren - mit dem Smart Watch können Sie gar im Netz navigieren. Im Grunde funktioniert aber nichts ohne ein Mobiltelefon in der Hosentasche. Die Synchronisation der Endgeräte und die Auswertung der Messdaten erfolgt über Funk. Aber wenn die Tracker und Taktgeber das Radfahren nicht selbständig entdecken oder selbständig funktionieren, welchen Sinn haben sie dann für uns alle?
Wäre eine Anwendung wie Strava und Runtustic oder ein modernes GPS-Gerät nicht die beste Lösung? Die Verbindung zur klaren Smartphone App erfolgt über die Verbindung via Bluetooths. Eine kleine Anzeige informiert auf Tastendruck über den täglichen Fortschritt. Das Batch HR ist für Hengste eine kleine motivierende Hilfe, bringt aber kaum einen Mehrnutzen. Das Los HR kostet 149,95 EUR.
Der wasserdichte Smart Watch arbeitet mit Android Wear als Betriebsystem und kann sehr einfach per Touch Screen oder Sprachsteuerung gesteuert werden. Zusätzlich zu den gängigen Tracker-Funktionen gibt es auch Raum für Ihre Lieblings-Apps. Das Sony Display stellt Gespräche, Neuigkeiten und die neuesten Informationen von Ihrem Mobiltelefon dar. Ungeachtet des integrierten GPS funktioniert nichts ohne ein Mobiltelefon in der Unterhose.
Auf diese Weise können Sie eine Strava-Aufnahme beginnen, aber das Mobiltelefon muss sich in der Nähe befinden. Die Smartuhr 3 kostet 229,90 EUR. Der Allrounder vioactive meistert alle wesentlichen Fitnesstracker-Funktionen, erhält Meldungen vom Mobiltelefon und besitzt ab sofort verschiedene Trainingsapplikationen. Mit ANT+ oder Bluetooth erfasst er Informationen von Pulsmessern, Lauf- oder Kadenzmessern und stellt sie auf dem übersichtlich gestalteten Touch-Screen dar.
Gesamtpreis: 249 EUR. Das M450 verfügt außerdem über einen Barometer und über die Möglichkeit von Bluetooths. Auf dem anpassbaren, übersichtlichen Bildschirm werden die wesentlichen Informationen angezeigt. Beispielsweise verfügt der Edge 1000 über Smartwatch-Funktionalität Der M450 ist ab 159,90 EUR erhältlich. Anwendungen wie PowerTraxx oder Strava sind dann die einfache und preiswerte Variante für Radfahrer.
Dabei wird das GPS-Signal des Smartphone genutzt, kann aber auch durch Bluetooth-Sensoren ergänzt werden. Die Mobiltelefone verschwinden im Jersey oder in den Rucksäcken. Eine Vielzahl von Schulungsdatenbanken und -applikationen stehen Ihnen zum Teil kostenfrei zur Evaluierung und Vorbereitung zur VerfÃ?gung. Smartphone-Applikationen wie PowerTraxx oder Strava sind eine kostengünstige Variante zu Fitnesstrackern. "Die Fährtensucher auf meinem Arm verfolgten mich.