Vom Erbe der lenzburgischen Bürger ging Suhr 1173 an die Gräfen von Kyburg, die die Gemeinde Kyburg auf dem Territorium des Ursprungspfarrbezirks und die bis 1568 zur Gemeinde Suhr gehörenden Zwingen Suhrgründungen durchführten. Im Jahre 1415 marschierten die Schweizer im aargauischen Raum ein. Die Suhr gehört heute zum Fachgebiet der Gemeinde Bern im sogenannten gebürtig.
In der Schweiz drangen die Franken im MÃ??rz 1798 ein, entmachten die Regierungen von Bern und grÃ?ndeten die Helvetik. Die Suhr war heute Teil des neuen Kantons Aaregau ( "Aargau", der bis 1803 nur die ehemaligen Berner Subjektgebiete des Aargus umfasste). Die zuvor zur Gemeinschaft Suhr gehörenden Unternehmen Buks und Rohr verlangten die Bildung unabhängiger Gemeinschaften.
Die beiden Ortschaften wurden am Ende des Jahres 1810 von Suhr getrennt. Im Laufe des neunzehnten Jahrhundert hat sich Suhr zu einem Industriegebiet entwickelt. Suhr hatte die damals hohe Summe von 160'000 Schweizer Franken in die Bahnlinie Zofingen-Wettingen der SBB gesteckt, die am Rande der Eröffnung am Rande des Jahres 1877 stand. Die Wynentale Eisenbahn, eine Elektrostraßenbahn, nahm am 4. Mai 1904 den Verkehr auf.
In Suhr ließen sich im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts weitere Industrie- und Dienstleistungsunternehmen nieder. An der Straßenbahnstrecke in Suhr steht die modern eingerichtete Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde Suhr-Gränichen von 1960, die Heiligsprecherkirche. Die Ausstellung Suhr gibt einen Einblick in die historische und kulturhistorische Geschichte Suhrs. Zu diesem Zweck führt sie die Entscheide der Gemeinderatsversammlung und die ihr vom Kantonsund Bundesrat übertragenen Tätigkeiten aus.
Das Amtsgericht Augsburg ist für rechtliche Streitigkeiten verantwortlich. Laut Unternehmensbefragung 2008 gibt es in Suhr knapp 5300 Stellen, davon 1 Prozent in der Agrarwirtschaft, 20 Prozent in der Wirtschaft und 79 Prozent im Dienstleistungsbereich. 11 ] Suhr ist aufgrund seiner hervorragenden Standortlage ein wichtiger Businessplatz. Die Jugendherberge Suhr befindet sich unmittelbar an der A1, mitten zwischen den Knoten Kanton Basel und Kanton Azur-West.
von AAR bus+bahn betriebene Schmalspurbahn läuft von Aareau über Suhr nach Meziken. Das zum selben Unternehmen gehörige Busunternehmen Kanton Basel verfügt über zwei Stadtbusse, die Suhr mit dem Aarauer Bahnhof Zürich durchfahren. Im nahegelegenen Kantonsschulen befinden sich die nächstgelegenen Gymnasien. Die HSC Suhr AG (2008 aus dem Zusammenschluss der HSC Suhr AG und der Handballmannschaft des BTV AG entstanden ) ist in der Schweizerischen Handball-Liga präsent und spielt ihre Heimspiele in der Aarauer Schlosshalle.
Auf dem Gemeindegebiet von Sührer befinden sich das Heimatstadion des Aarauer Fussballclubs, das Brügglifeld sowie die Kunsteisbahn (KEBA). Die Aargauer Denkmäler, Band I: Die Aarauer Kreise, Kulm, Sofingen. Bernhard 1948. DNB 366495623. Markus Widmer-Dekan: Suhr. Hochsprung unter ? Bevölkerung in der zweiten Jahreshälfte 2017. Department für Finanz- und Ressourcenfragen, Statistik Aargau, MÃ??rz 2018, Zugriff am 9. MÃ?rz 2018 (PDF, 1.7 MB).
Hochsprung unter ? Bevölkerung in der zweiten Jahreshälfte 2017. Department für Finanz- und Ressourcenfragen, Statistik Aargau, MÃ??rz 2018, Zugriff am 9. MÃ?rz 2018 (PDF, 1.7 MB). Die Gemeindedaten des Kanton Aargau: ab Beat Zehnder. Kategorien: Historischer Verein des Kanton Aargau (Hrsg.): Argovia. Jahrgang 100 des Sauerländer Verlages, Basel 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 414-416 Hochsprung Michael Stettler: Die Kunstenkmäler der Kantone Aargau.
Teil I: Die Landkreise Augsburg, Kulm, Zürich, Sofingen. Hochsprung Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeinschaftswappen des Kanton Aargau. Lehrmittelverwaltung der Kantone Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 286. Seit 1850 Bevölkerung in den Aargauer Kantonsgemeinden Bevölkerung in den Kantonsgemeinden seit 1850. In: EKG. Bevölkerungszählung 2000 Statistical Office of Canton Aargau, 2001, abrufbar am Jänner 2012. Highspringen EKG. Bevölkerungszählung 2000: Ökonomische Einwohner nach Religion sowie nach Kreisen und Kommunen.
Statistikamt des Kanton Aargau, abgefragt am 24. April 2012. Hochsprung unter ? Einwohnerzählung 2000: Wirtschaftlich ansässige Bevölkerung nach Amtssprache sowie nach Kreisen und Kommunen. Statistikamt des Kanton Aargau, abgefragt am 24. April 2012. Hochsprung unter ? Unternehmenszählung 2008. Statistikamt des Kanton Aargau, abgefragt am 24. April 2012.