Hallo, in unserem Hause gibt es eine Unterputzdose mit einem normalen Lichtschalter, von der aus zwei Linien nach draußen gehen: Ein Mal zu einer externen Lampe, die mit dem Switch eingeschaltet wird, und eine Linie zu einer externen Buchse, die hinter dem Switch durchgeleitet wird (Dauerstrom). Nun möchte ich die Buchse von der Innenseite mit einem Timer ansteuern - wenn möglich ohne eine zweite Unterputzdose einzustellen.
Eine manuelle EIN-AUS-Schaltung wäre für die Leuchte ausreichend. Existieren UP-Timer mit zwei Ausgängen? Mir ist schon eine Rolladenuhr eingefallen, aber dort sind die beiden Ausgänge für Auf/Ab wahrscheinlich aneinander gereiht, so dass die Fassung und die Leuchte nie zur gleichen Zeit eingeschaltet sein können.
Hallo, gibt es Timer, die den aktuellen Wert je nach Vorgabe über einen oder den anderen Eingang ausgeben? Übrigens verfügen viele dieser Geräte über 2 Stromkreise mit jeweils einem Umschaltkontakt, den Sie unabhängig voneinander programmieren und nutzen können. Abhängig von der Verdrahtung kann man den Rest des Stroms auch durch den einen oder anderen führen, was ich nicht weiß, da es oft nur einen gibt.
Du könntest dies selbst mit Releases oder mit zwei Timern auflösen.
So kann unter anderem z.B.: save as a function number with "action to be execute"? über ein PC-Programm an den µC geschickt werden. interpolate the µC. Viel Glückwunsch, um zu sparen? Bei einer Aufnahme eines EEproms von 1 K können Sie es aufheben. Anschließend werden sie im EVP gespeichert und bei entsprechendem Anlass wieder abgerufen. Die Marcel Kr. schrieb: "Nulldurchgangserkennung. Stoppen Sie die vernünftigen Hindernisse, die sich ausbreiten.
Kr. schrieb: > mit "auszuführender Aktion" als Zahl einer Funktionen save? sehr präzise. Der Marcel Kr. schrieb: > interpoliert dies. Fügen Sie das IEPROM ein. Mit Hilfe des EEPROMs können die Messdaten zumindest bei Stromausfällen nicht vernachlässigt werden. Guten Tag Marcel! die dann z.B. 1x pro Sekunde durchlaufen werden. Verteilung im EEprom: ein Mikro mit 1KEprom könnte so ca. 200 "Zeitkanäle" eingerichtet werden, man kann dieses Bit auch direkt zur Bewertung "Zeitkanal aktiv" setzen, könnte dies ein Lösungsversuch sein.
Ich übernehme einen Computer und schiebe ihn dann in das Notfallprogramm..... Timer mit Monats- und Werktagsprogramm verfügbar..... @Mawin: Sicher, es sollte auch Eingaben für die Wärmemessung machen, auch für z.B. mit hoher Dringlichkeit. Ich denke toll - auch die monatliche Verlängerung ist eine gute Sache, mehrere Tage hätten wir gerne.
Bis jetzt war ich noch nicht mit dem Thema Eprom über i2c befasst, aber ich kann es hoffentlich auch darin speichern, um Byte aus dem Eprom zu lesen und zu beschreib. Lehrer Michael schrieb: > sehr präzise. Hello Marcel! ano2011 schrieb: > Sle Sle Slejer[20]; nein, wie kann ich die EEprom-Daten in die Datenbank laden? Oben habe ich bereits geschrieben: > Bisher war ich noch nicht mit Eeproms über i2c beschaeftigt, > aber ich kann es hoffentlich auch darin speichern. aber, dass man die Felder als Baustein im Eproms lesend /speichern kann. beendet, will ich mit der Programmierungsarbeit fortsetzen.
@Klaus, go. speicherbar. Diese Form der Applikation ist verhältnismäßig kritisch oder? sollte nur wissen, wie diese Struktur innerhalb des Unternehmens verarbeitet wird. Klaus De lisson schrieb: "EEPROM Strukturarray ": > Lehrer Michael schrieb: >> sehr präzise. Seid gegrüßt, Marcel Kr. schrieb: > Ich täusche mich nicht: > .....
Andernfalls wäre ein SEPROM nicht sehr nützlich, wenn man es nicht zur Laufzeit umschreiben könnte. Ich weiß, wie man eine Struktur da hineindrückt, aber nicht. Der Marcel Kr. schrieb: > EPROM beschreibt. Das hat Marcel Kr. geschrieben: > das funktioniert: Verwendet der Linksetzer dann tatsächlich jedes Einzelbit? Verwendet jedes Bit in einem Struktur-Array? Berechnet die Zahl der verfügbaren Timer.
Hier sind die veralteten Daten: nun ergab sich folgende Struktur: Angaben = 158; ZK.ZK_Mask. Datum; Variable6 = ZK.ZK_Mask. Zusätzliches ZK_Byte[3] = Eeprom_read_byte(&Daten4[0]); ZK.ZK_Byte[4] = Eeprom_read_byte(&Daten5[0]); z.B. Schreibdaten in ein EEprom: Eeprom_write_byte(&Daten1[0], Zus.