Der deutsche Autor Wolfgang Borchert (* O. May 1921 in Hamburg; 19. May 1921 in Hamburg; 19. Oktober 1947 in Basel) war ein deutschsprachiger Dichter. Nach dem Zweiten Weltkonflikt machte ihn Borchert mit seinem schmalen Oeuvre aus Kurzgeschichten, Dichtungen und einem Stück zu einem der berühmtesten Trümmerdichter. Erzählungen wie Das Bett, An diesem Tuesday oder Der Schlaf der Nachte die Ratschen doch wurden zu häufigen Schullektüren als exemplarische Exemplare ihres Genres.
Bereits in seiner Kindheit hat Wolfgang Borchert mehrere Dichtungen geschrieben, trotzdem hat er lange Zeit den Schauspielerberuf angestrebt. Borchert wurde nach einer Schauspielerausbildung und einigen Wochen in einem Wandertheater 1941 zum Militärdienst bei der Wehrmacht einberufen und musste am Überfall auf die Sowjetunion mitwirken. Schon in der Zeit nach dem Krieg hatte Borchert unter Krankheiten und Leberschäden zu leiden.
Hier wurden zwischen Jänner 1946 und Sept. 1947 unzählige Kurzgeschichten und innerhalb von acht Tagen das Theater vor der Haustür geschrieben. Borchert war bereits zu seiner Lebzeit durch die Radiosendung seines Repatriierungsdramas im Jänner 1947 bekannt geworden, aber sein öffentlicher Erfolg begann posthum, angefangen mit der theatralischen Premiere von Theatervor der Türkei am 24. Oktober 1947, einen Tag nach seinem Tode.
Borchert fing im hohen Lebensalter mit 15 Jahren an, Poesie zu verfassen. Borchert gestand später in einem Buchstaben, dass er "beim Verfassen seiner Schriften nie gearbeitet oder gekämpft habe", sie seien nicht " eine kurze Berauschung ", sondern entstanden. 5} Nach seinem großen Rollenmodell Rainer Maria Rilke benannte sich der jugendliche Poet "Wolff Maria Borchert"[6] und sah sich als "Genie".
Borchert's Jugendwerk war von einem starken Paradies und sich ändernden Literaturmodellen wie z. B. Rhilke oder Hölderlin gekennzeichnet; andere Dichtungen ahmten Benn, Trakl oder Liechtenstein nach. Der junge Borchert gab laut Peter Rühmkorf wenig Anlass zur Literaturhoffnung, denn er war damals ein "Allrounder und Inkompetenter". 7 ] 1938 veröffentlichte Hugo Sieker Borcherts erstes Poem im Hamburgischen Azeiger.
Vor einem Jahr, im Dez. 1937, war eine Produktion von Shakespeares Hamlet im Thaliatheater Hamburg mit Gustaf Gründgens in der Titelrolle zu einem prägenden Ereignis für den jugendlichen Borchert geworden. 9] Noch in einem Schreiben von 1946 betrachtete Borchert den damals stattfindenden Besuch des Theaters als "die Grundursache für mein Verlangen nach Theater".
10] Borchert verfasste 1938 im Alter von 17 Jahren sein erstes Theaterstück Yorick the Fool, eine Variante des Hamlet-Materials. Die kaum bekannten und unperformanten Jugend-Dramen Borcherts wurden erst 2007 als privater Druck veröffentlicht. Auch wenn sich Borchert seiner neuen Leidenschaft für Dichtung und Schauspiel widmete, waren die Schulleistungen des ehemaligen Musterschülers immer weiter zurückgegangen, so dass sein Transfer letztlich in Gefahr war.
In seinem letzten Bericht zeigte er Bewertungen von "befriedigend" in der deutschen Sprache bis "unzureichend" in der Mathe, ergänzt durch das Urteil: "Wolfgang weist nahezu immer zu wenig inländische Zusammenarbeit auf. "11] Auf Veranlassung seiner Erziehungsberechtigten startete Borchert 1939 eine Lehre als Buchhändler bei Heinrich Boysen, doch gleichzeitig folgte er seiner Passion und nahm Schauspielausbildung bei Helmuth Gmelin.
Borchert wurde am verstorbenen Polizisten am verstorbenen Polizisten am verstorbenen Polizisten am verstorbenen Toten. 25 ] Borchert wurde bei seinen Missionen im Feldhospital wegen Frostbeulen zweiten Ranges auf beiden Beinen mitgenommen. Borchert wurde im Jänner 1943 in das Smolensk Disease Hospital überführt, von wo aus nach seinen Angaben "täglich ein halbes Jahrzehnt Todesfälle zu verzeichnen waren".
Borchert, der noch nicht laufen konnte, wurde im MÃ??rz zur Erholung in das Ersatzkrankenhaus Alend im Harze verlegt, wo er auch Heimurlaub erhielt. Borchert verarbeitet seine Fronterfahrungen zur Gedenken an einen gestürzten Genossen, der als erster publizierter Prosa-Text von Borchert im Wiener Azeiger unter dem Namen Musiquém für einen Freundschaftskameraden am gestrigen Tag des Jahres 1943 erscheint.
Borchert wurde anfangs des Monats Februar aus dem Spital entlassen, ohne dass sich sein Gesundheitszustand verbessert hätte. Da die verfügbaren Mittel aus Deutschland die Ursache für die Krise nicht beheben können, wurde der Betroffene als noch nicht verheilt entlassen", nahm Borchert die Entlastung zynisch entgegen. "Auch Borchert verharrte betreuungsbedürftig und bettlägrig in der Ferienwohnung seiner Väter.
Borchert's Familienvater schrieb die Erzählungen nach der Arbeit auf der Maschine. Die Themen hüpften zwischen hellen und heftigen Schriften, zwischen Kurzgeschichten und Prosamanifesten - Borchert nannte sie "Geschichten", ohne sie zu unterscheiden. "Borcherts erstes Buch erschien im Jahr 1946. In der Hamburgischen Buchhandlung von Bernhard Meyer-Marwitz erschien der Gedichtband Lanne, Night und Stern mit 14 Lyrik aus der Zeit zwischen 1940 und 1945, die sich alle um Borcherts Geburtsstadt Hamburg drehen, in einer Gesamtauflage von 3000 Stück.
"Borchert verließ Hamburg schliesslich am Nachmittag des vergangenen Jahres mit dem Bahn. Der Gesundheitszustand von Borchert erlaubte den zunächst vorgesehenen Weitertransport nach Davos nicht. Borchert, der sich sowohl im Ausland als auch in einem von Katholiken geleiteten Spital unerwünscht und abgeschottet gefühlt hat, vermutete bereits: "Ich werde nicht wieder ausflippen. "Sein Gesundheitszustand verschlimmerte sich von Tag zu Tag, Borchert erlitt Anfälle und die ersten inneren Entzündungen erlitten.
Das Werk, das laut Bernhard Meyer-Marwitz wenige Tage vor Borcherts Tode entstanden ist, zählt zu den letzten in Basel geschriebenen Werken und wird oft als Borcherts Erbe angesehen. Wolfgang Borchert verstarb am 21. Oktober 1947, die krankhafte Prüfung zeigte, dass er an einer hypersensiblen Lebererkrankung litt, die zunehmend durch anhaltende Nährstoffmängel beschädigt und schließlich zu enormem Ausmaß geschwollen war.
Borcherts Prosawerke von 1946 umfassen neben den antiken Kurzgeschichten auch Textbeiträge, die vom Autor mehr als Programmankündigungen oder Programmmanifeste zu begreifen sind. Borchert gab in diesen Beiträgen nicht nur seine ideologischen Vorstellungen, sondern auch Informationen über seine Gedanken. "In der Prosa skizzierte der Autor Borcherts gesellschaftliche Stellung, die er mit einem Wohnhaus vergleicht, in dem der Autor im Einzelzimmer des Dachgeschosses lebte, um die Namensgesellschaft von dieser erhöhten Position aus zu nennen und ihr zugleich als Kritikerin und Ermahnerin zu dienen: "Er kann auf dem Dachboden im Hause leben.
"Borchert formuliert eine grundlegende Kritik an den Möglichkeiten des Ausdrucks der Ausdrucksweise der Schrift im Schriftzug "Im Juni, im August, schreit der Ziegenbock. Zu einer Zeit, in der es keine Worte für die existentielle Erfahrung gibt, an der es an Erfahrung mangelt, wurde die Stille für Borchert zu einem heldenhaften Akt: "Verstecke den Kuckuckruf deines einsamen Herzen, denn es gibt keinen Vers und keinen Vers dafür, und kein Theater, keine Lobrede und kein Psychologiestudel kann den Kuckuckruf ertragen, und keine Enzyklopädie und keine Buchdruckerei hat Wörter oder Gebärden für deinen wortlosen Mut in der Welt, für deine Lust auf Schmerz und für deine Liebesleiden.
"Aber auch hier blieb Borchert nicht in Verzicht, sondern versuchte die Möglichkeit eines literaturwissenschaftlichen Aufbruchs. Dieser drückte sich in linguistischer Reduzierung und Schlichtheit aus. "Borcherts Art ist gekennzeichnet durch knappe, kabbelige Ausdrücke, ein stakkatoartiges Gebilde aus Ellipsen, Parataxien, idiosynkratischer Satzzeichensetzung und der Anwendung von Verbindungen und Attributen als Anfang von Sätzen.
Die rhetorischen Gestalten, die durch Borcherts Arbeit laufen, sind die Verkörperung, wenn z.B. in The Three Dark Kings ein Milchkaffee seufzt und eine Türe schreit, unterschiedliche Metaphorismenarten, der Abgleich, die Hyberbel und die Sinnbildlichkeit, z.B. im Außenbereich vor der Tür: "Wie die Fliege, so ist auch der tote Stock an den Mauern des Jahrhundert.
"Obwohl Borcherts Arbeit vor allem das Leiden der Kriegsopfer schildert, findet man in einigen Kurzgeschichten auch humorvolle Aspekte, vor allem in Schischyphusch und Der Stifzahn oder Warum mein Vater keine Rahmbonbonßt mehr. Borcherts Drama nutzt aber auch Eisen, Spott und Spotter. Die ungarisch-deutsche Gelehrte der ungarischen Sprache namens Csúri erarbeitete eine grundlegende Struktur, der Wolfgang Borcherts Geschichten vor allem ganz oder teilweise nachfolgten.
Dann durchläuft die "ideale Borchert-Story" folgende Phasen: Ausgangszustand: Der Akteur befindet sich in einer "harmonischen Phase der virtuellen, zeitlosen Sicherheit (oder scheinbaren Sicherheit)". In der Auseinandersetzung mit den interpersonellen Zusammenhängen der Borchert'schen Gestalten hat sich der Amerikaner Joseph L. Brockington beschäftigt. Bei Borchert ist ein Mensch in der Regel durch die beunruhigende Erfahrung des Krieges abgeschottet und von seinen Menschen entkoppelt.
Typisch für diese mögliche Lösung war Die Hundelampe, in der die Gefangenen bei ihrem alltäglichen Gang durch den Innenhof aneinander vorbeigehen. Bei Borchert ist sie in Borcherts Verhältnis zu dem Mann vor der Haustür zu finden, ebenso wie in Kurzgeschichten wie Blondine doch oder Die sadigen Deutschland. Aber auch später fühlen sich Schriftsteller wie Dieter Wellershoff durch die Leseerfahrungen der Texte von Borchert "elektrisiert", und Wilhelm Genazino sagte: "Ich lese Wolfgang Borcherts Homecoming-Spiel Vor der Haustür und fühle mich sofort wie ein überlistet.
"Jan Philipp Reemtsma überarbeitete später seine junge Begeisterung und sah in Borcherts Schriften eine pubertarische "Tendenz zum Kitzeln in Fühlen und Gedanken". 114 ] Andererseits hob Jürgen Fuchs Borcherts Angebot "Wir werden nie wieder pfeifend antreten"[115] zum Leitspruch seines Widerstandes in der DDR an. 116 ] Im Jahr 2006 wurde in dem Kinofilm Das Ende der Anderen Borcherts Dichtung Experiment es in der 70er die weimarische Folkjazz-Formation Bayon als Kulisse für Musik zitiert: "Steht inmitten des Regens, und versucht, gut zu sein!
In Erinnerung an Wolfgang Borchert wurden in seiner Geburtsstadt Hamburg mehrere Gedenkstätten erbaut. An der Tarpenbekstraße wurde ein ehemaliges Luftschutzhaus in eine Unterstufe umgewandelt - ein weiteres Denkmal für Wolfgang Borchert. 118] Bis 1997 waren sieben Grundschulen nach Wolfgang Borchert benannt,[119] darunter die Grund-, Mittel- und Oberschulen in Hamburg-Eppendorf, die er selbst besuchte.
Seit 1982 wird in Münster ein Privattheater unter dem Titel Wolfgang Borchert Schauspielhaus geführt. Seit 1993 fährt eine Passagierfähre der Firma Hongkong auf der Elbe unter dem Schiffsnamen Wolfgang Borchert. 120] Die DPAG hat 1996 den siebzigsten Jahrestag von Wolfgang Borchert mit einer Marke gefeiert. Die Mutter Hertha von Wolfgang Borchert, die nach seinem Tode das Vermögen ihres Sohns verwahrte, begründete das Wolfgang-Borchert Archiv und gab es 1976 an die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg weiter.
121 ] Die 1987 gegründete International Wolfgang Borchert Society gibt jährlich eine Zeitschrift über aktuelle Forschungsergebnisse heraus. Nach ihm wurde im Jahr 2002 der Asteroide ( "39540") Borchert genannt. Weitere Poesie erschienen im Jahr 1949 im Rahmen des Gesamtwerks sowie in der verlängerten Auflage von 2007 (insgesamt 51).
Rowohlt, Reinbek 2007, ISBN 978-3-498-00652-5 (Erweiterte und überarbeitete Neuauflage, herausgegeben von Michael Töteberg, in Zusammenarbeit mit Irmgard Schindler; als Paperback ebd. 2009, ISBN 978-3-499-24980-8). Dr. Wolfgang Borchert: Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-10170-0, Wolfgang Borchert: Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-10975-1, Wolfgang Borchert: Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Regen.
William Keller: Lantern, Night and Stars, Poems around Hamburg, choral cycle, 1943. Gottfried von Einem: Seven songs after various poets op. 19 (including: "Auf dem Afterhauseweg 1945" after Wolfgang Borchert), 1956. Andre Asriel: Grossstadt für Soingstimme and Piano, 1947. Tilo Medek: Versuche es. 4 Liede for middle voice and piano, 1961. Lothar Graap: 5 Liede nach Gedenken von Wolfgang BorcherT für eine Gedenkfeier Stimme und Orchester op. 19, 1933. Rainer Kunad: Bill Brook.
Opernhaus, 1965 Ruth Zechlin: Sieben Songs für Mittelstimme und Piano nach Wolfgang Borchert, 1966 Jürgen Golle: 7 Songs nach Wolfgang Borchert für Sopran und Piano, 1972 Enjoyott Schneider: Dass Dein liebevoller Liebeskrieg - Wolfgang Borchert Liederbuch für Sopran (Tenor) und Streicher, 1987 Marc Pendzich: Borchert.
Begegnung mit dem Zyklus der Gedichte "Laterne, Night und Sterne" für Altstimme und kleines Klavierorchester, 1998. Bertold Hummel: Fantasia poetic zum Gedenken Wolfgang Borchert für Bratsche und Hackbrett, 2001. Jörn Arnecke: Wieder seh (Oper nach Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"), 2001. Christian Geissendörfer / Windstill: Hamburg!
Tanzimprovisation über Traumszenen von Wolfgang Borcherts Dr ußen vor der Türk für die Organisation, 2011. Arthur Furer: Albenblatt ("Was morgen ist") für Sologesang und Piano, (kein Jahr; Performance 2006 verifiziert). Der Gordon Burgess: Wolfgang Borchert. lch vertraue auf mein Wohl. Aufbaustudium, Berlin 2007, ISBN 978-3-7466-2385-6 Helmut Gumtau: Wolfgang Borchert. Kolloquium, Berlin 1969. Helmut Motekat: Borchert, Wolfgang.
Petr Rühmkorf: Wolfgang Borchert. Rowohlt, Reinbek 1961 (last 9th ed. , edited by Wolfgang Beck, Rowohlt, Reinbek 2007) ISBN 3-499-50058-2. Gordon Burgess, Hans-Gerd Winter (ed.): "Pack life by the hair". Dr. Wolfgang Borchert in einer neuen Perspektive. Gordon J. A. Burgess (Hrsg.): Wolfgang Borchert, Hamburg 1996, ISBN 3-930802-33-3.
Die Poesie von Wolfgang Borchert. K. Fischer, Aachen 1997, ISBN 3-89514-103-8 Alfred Schmidt: Wolfgang Borchert. Dr. Wolfgang Borchert - Die Music in seiner Lebens und Arbeit (Diss.), University of Louisiana 1978. Rudolf Wolff (Ed.): Wolfgang Borchert. Bouvier, Bonn 1984, ISBN 3-416-01729-3 Gordon J. A. Burgess: Die Lebens- und Werke von Wolfgang Borchert.
Das Camden House, Rotschester 2003, ISBN 978-1-57113-270-3 James L. Stark: Wolfgang Borchert's Deutschland. Die Produktion von Wolfgang Borchert im nationalsozialistischen Deutschland. Das Camden House, Columbia 1997, ISBN 1-57113-091-8. Hochsprung So Rühmkorf: Wolfgang Borchert, S. 7-18, der mit seiner Frau in Berührung kam. Hochsprung ? Schröder: Wolfgang Borchert. Das ist die bedeutendste Sprache der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit, S. 49-50, 557 St. Hohe Quellen ? Burgess: Wolfgang Borchert.
An mein Glücksgefühl glaub ich, S. 282. Springen Sie auf ? Alexandre Marius Dées de Sterio: "Civis Sum! "Wolfgang Borcherts ethischer und politischer Reifegrad: Stufen und Bahnhöfe in seiner bisher noch nicht veröffentlichten Jugendarbeit. Darin: Burgess, Springer, Hrsg.: "Pack Life by the Hairs". Wolfgangs Borchert in einem neuen Licht, S. 117-119. Hochsprung ? Borchert:
Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Himmel, S. 168. Hrsg. S. 168. Hrsg. Kajetan Rodenberg: Das Pubertätre Genie: Wolfgang Borchert's emotionaler Wandel in seiner Jugendarbeit. Rühmkorf: Wolfgang Borchert, S. 36, zum gesamten Bereich S. 30-38. Hochsprung ? Borchert: Fahrersong. 2007, S. 434. Hochsprung ? Schröder: Wolfgang Borchert.
Das bedeutendste Sprachrohr der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit, S. 64-65. Die Hochspringer ? Borchert: Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Licht des Mondes, S. 174. Die Hochspringer ? Zitat nach Schröder: Wolfgang Borchert. Das bedeutendste Sprachrohr der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit, S. 83. Die Hochspringer ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 38. Spring auf ? Borchert:
Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Licht des Mondes, S. 34-36. Springen Sie auf ? Zur Rubrik: Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 64-71. Springen Sie auf ? Borchert: Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Vollmond, S. 80. Springen Sie auf Lutz Wendler: Heidi Pulley-Boyes starb im Jahr 99.
Im: Hamburgischen Nachtblatt, 2. Oktober 2016, abrufbar am 12. Februar 2017. ? Gumtau: Wolfgang Borchert, S. 23; zur Rubrik: Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Glücksgefühl vertraue ich, S. 75, 88-95. Hochsprung ? Rühmkorf: Wolfgang Borchert, S. 51-52. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 107-111. Hochsprung ? Rühmkorf: Wolfgang Borchert, S. 64-65. Hochsprung ? Borchert:
2007, S. 200-202. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 112-113. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 114-118. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Glücksgefühl vertraue ich, S. 119. Hochsprung ? Rühmkorf: Wolfgang Borchert, S. 76-77. Hochsprung ? Borchert:
Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Vollmond, S. 106. Springen Sie auf ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal denke ich, S. 124-125, S: 124-125, S: 124-125, S: 131. Springen Sie auf ? Borchert: 2007, S. 472. Springen Sie auf ? Borchert: Im: Das Totaltwerk, S. 81; dazu Rühmkorf: Wolfgang Borchert (2007), S. 93. Hochsprung ? vom 11. September 1943 (Erinnerung an das Original vom 11. Juni 2015 im Internetarchiv) Info: Der Archiv-Link wurde automatisiert verwendet und noch nicht überprüft.
Hochsprung ? Borchert: Darin: Das Vollständige Werk (2007), S. 84-85. Zur Rubrik Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 131-132. Springen Sie auf ? Borchert: Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Vollmond, S. 114. Springen Sie auf ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal vertraue ich, S. 133-136. Die Hochspringer ? Schröder: Wolfgang Borchert.
Das bedeutendste Sprachrohr der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit, S. 232. 11hh. 11hh. 11h. ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 140. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 141-149. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 155. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert.
An mein Schicksal glaub ich, S. 154-165. Springen Sie auf ? Borchert: Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Licht des Mondes, S. 172. Springen Sie auf ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal denke ich, S. 175, an den ganzen Bereich S. 166-175. Turmspringen ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal denke ich, S. 175, an den ganzen Bereich S. 177-180. Hochsprung ? Rühmkorf: Wolfgang Borchert, S. 117-118. Hochsprung ? Borchert:
Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Licht des Mondes, S. 169. Springen Sie auf ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 183. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 191. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 192. ? Springen nach: aus Rühmkorf: Wolfgang Borchert, S. 132-133. Springen nach oben ? Burgess: Wolfgang Borchert.
An mein Schicksal vertraue ich, S. 193-194 und Fussnote 43. Springen Sie auf ? Borchert: Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Licht des Mondes, S. 182-183. Springen Sie auf ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 204. Springen Sie auf Borchert: Laterne, Night und Stern. Im: Das Totaltwerk (2007), S. 7. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert.
An mein Schicksal vertraue ich, S. 201-202, 209-211. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 213-215. Springen Sie auf ? Borchert: Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Vollmond, S. 210. Springen Sie auf ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal denke ich, S. 219-220, S. 230. Hochsprung ? Rühmkorf: Wolfgang Borchert, S. 154. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert.
An mein Schicksal glaub ich, S. 223-225. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 227-228. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 229-233. Springen Sie auf ? Borchert: The Complete Works (1949), S. 284. Hochsprung ? Borchert: Im: Das Totaltwerk (2007), S. 527. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert.
An mein Schicksal glaub ich, S. 236. Hochsprung ? Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal glaub ich, S. 236-237. Highspringen 2011 Hamburg Friedrich AöR (Hrsg.): Eine Auswahl von Promi-Gräbern auf dem Ohlsdorfer Cemeter. Hochsprung Von allgemeinem Wert. Im: Hamburgischen Wochenendeblatt, Ortszeitung Barmbek vom 22. 04. 2010, S. 2 St. Hohe Quellen ? Gordon J. A. Burgess: Wolfgang Borchert, Mensch und Arbeit.
Darin: Burgess (ed.): Wolfgang Borchert, p. 37. Hrsg. Hans Mayer: Zur Zeit. Rowohlt, Reinbek 1967, S. 302. Hochsprung ? Burgess: Leben und Werk von Wolfgang Borchert, S. 162 und Note. Hochsprung ? Wolfgang Borchert: Alleine mit meinem Sonnenschatten und dem Vollmond, S. 40. Springen Sie auf ? Burgess: Wolfgang Borchert.
An mein Schicksal glaub ich, S. 242. Springen Sie auf Alfred Andersch: Das Rasen und der Greis. Darin: Frankfurt/Main, Band III, Ausgabe 1 (Januar 1948), S. 927-929, hier S. 928. Höhespringen ? Werner Bellmann: Wolfgang Borchert: Darin: Werner Bellmann (Hrsg.): Klassisch-deutschen Kurzgeschichten. Reclam, Stuttgart, 2004, ISBN 978-3-15-017525-5, S. 40. Hochsprung ? Kerstin Möller Osmani: In einem anderen Land: Ernest Hemingway und die "junge Generation".
Königenshausen & Neumann, Würzburg 1996, ISBN 3-8260-1094-9, Fazit: S. 98, S. 66. Hochsprung Peter Rühmkorf: Mitwort. Ort: Borchert: Traurige, p. 122. Die traurige geraniums und other stories from the estate, p. 122. Highspringen Manfred Durzak: Die german curzgeschichte der gegenwarts. Königenshausen & Neumann, Würzburg 2002, ISBN 3-8260-2074-X, S. 117-118. Hochsprung Heinrich Böll: Die Sprache von Wolfgang Borchert.
Darin: Burgess (Hrsg.): Wolfgang Borchert, S. 18. Hochsprung ? Borchert: Darin: Das Totaltwerk (2007), S. 519. Hochsprung ? Borchert: Darin: The Complete Works (2007), S. 522-523. High Jump ? Borchert: Darin: Das Totaltwerk (2007), S. 516. Hochsprung ? Borchert: Darin: The Complete Works (2007), S. 270. High Jump ? Borchert:
Darin: Das gesamte Werk (2007), S. 270-271, siehe Abschnitt: Wilhelm Große: Dr. Wolfgang Borchert. Kurzgeschichten. Oldenbourg, München 1995, ISBN 978-3-637-88629-2, S. 25-32. Hochsprung ? Urs Widmer: 1945 oder die "Neue Sprache". Der Pädagogische Verlagshaus, Düsseldorf 1966, S. 91-93. Hohe Quellen 2011 Siehe Horst Ohde: "Für das Letztere, das Letztere, das Letztere, verraten die Wörter nicht.
"Textkonnotationen der Sprachnotierung im Schaffen von Wolfgang Borchert. Darin: Burgess, Springer, Hrsg.: "Pack Life by the Hairs". Wolfgangs Borchert in neuem Blick, S. 127-139. Turin Borchert: Die Stimme ist in der Höhe - bei Nachts. Im: Das Totaltwerk (2007), p. 50. Jump up to: ab Borchert: Shischyphusch or My Uncle's Waiter.
Darin: The Complete Works (2007), S. 410-411. High Jump ? Borchert: Im: Das Totaltwerk (2007), S. 121. Die Hochspringer GmbH ? Siehe auch: Abschnitt und detaillierte Anwendung von Stilmitteln in ausgesuchten Texten: Schmidt: Wolfgang Borchert. Hochsprung Borchert: Generationen ohne Ende. Darin: Das Totaltwerk (2007), S. 67. Hochsprung ? Borchert:
Darin: Das Totaltwerk (2007), p. 269. High jump ? Borchert: Überbei. Im: Das Totaltwerk (2007), S. 77. Die Hochspringer Borchert: Konversation über die Dächer. Im: Das Totaltwerk (2007), S. 64. Siehe den Abschnitt: Bogdan Mirtschev: Dem Unsagbaren übergeben: Existenzkrise und innerer Konflikt der Rückkehrerfigur im Literaturwerk von Wolfgang Borchert.
Darin: Burgess, Springer, Hrsg.: "Pack Life by the Hairs". Hochsprung ? Gordon Burgess: Wolfgang Borchert. An mein Schicksal denke ich, S. 208-209. Springen Sie auf Gumtau: Wolfgang Borchert, S. 70-71. Springen Sie auf Es gibt keine Lösung? Hochsprung ? Winfried Freund, Walburga Freund-Spork: Wolfgang Borchert:
Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-016004-9, S. 33. Hochsprung Gordon J. A. Burgess: Wolfgang Borchert, Mensch und Arbeit, S. 34-35. Hochsprung Jan Philipp Reemtsma: Und auch Großvater M.G. Wolfgang Borchert als Aushilfe. Darin: Burgess, Springer, Hrsg.: "Pack Life by the Hairs". Ein neues Licht für Wolfgang Borchert, S. 238-249, hier S. 239. Die Hochspringer Ernst Schnabel: Vor der Haustür.
aber auch Bernd Balzer: Wolfgang Borchert: Dieseterweg, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-425-06087-2, S. 9-11 Hochsprung ? Bernhard Mayer-Marwitz: Wolfgang Borchert. Borchert: Günter Blöcker: Das Kritische Buch, Leibniz, Hamburg 1962, p. 307. Die Hochspringer Bettina Clausen: Zurückläufige Jugends. Anmerkungen zu Borchert und dem anfänglichen Erfolg von Borchert.
Darin: Burgess, Springer, Hrsg.: "Pack Life by the Hairs". Wolfgangs Borchert in einem neuen Licht, S. 224-237, hier S. 225-230. Höhespringen Köpke: In Sachsen Wolfgang Borchert. Inhalt: Wolff (Hrsg.): Wolfgang Borchert. Werke und Wirkungen, p. 86. High Jump Gordon J. A. Burgess: Wolfgang Borchert, Mensch und Arbeit, p. 35-36. High Jump Burgess, Winters (ed.): "Pack Life by Hairs".
Dr. Wolfgang Borchert in New View, S. 13-14. Hochsprung Rolf Michaelis: Ein Aufstand? Im: Die Zeit vom Fr. vom Fr. 31. bis Fr. 2002. Hochspringen 2011 Institute for Social Sciences at the SED ( Ed. ) ZK: Theatre in the Turn of Time. Über die Entstehungsgeschichte des Drama- und Dramentheaters in der DDR 1945-1968 Bd: Nr. Lt: Heinrichs, Berlin 1972, S. 132 Bernd Balzer: Wolfgang Borchert:
Dieseterweg, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-425-06087-2, p. 37-38. Höhespringen Alexandre Marius de Sterio: Wolfgang Borchert: Eine litereratursoziologische Deutung. Inhalt: Wolff (Hrsg.): Wolfgang Borchert. Arbeit und Effekt, p. 34-35. High jump ? Michael Töteberg: Epilogue. Ort: Wolfgang Borchert: Die Gesamtheit twerk (2007), p. 566. Die Hochspringer Burgess, im Sommer (ed.): "Pack life by the hair".
Wolfgangs Borchert in new view, p. 11. High jump ? Böll: The Voice of Wolfgang Borchert, p. 16. High jump ? Töteberg: Epilogue. Ort: Borchert: The Complete Works (2007), S. 568-569. High Jump ? Jan Philipp Reemtsma: The Process of Deafness after the Big Bang, Haffmans, Zürich 1995, ISBN 3-251-00302-X, S. 28. High Jump ? Borchert:
Im: Das Totalwerk (2007), p. 517. Die Hochspringer Töteberg: Mitwort. Ort: Borchert: The Complete Works (2007), S. 570. Hochsprung Borchert: Probieren Sie es. Darin: Das Total twerk (2007), p. 434. Die Hochspringer unter ? Die Unterbühne - Ein anderes Wahnmal für Wolfgang Borchert May 1995 auf der Homepage von Gerd Stange. Highspringen Burgess, Hrsg.: "Pack life by the hair".
Hochsprung ? Peter Zerbe: Die HADAG hat eine Fähre verbreitert. Darin: Die Weltgeschichte vom 11. Mai 2007 und . Hochsprung unter ? Wolfgang- Borchert-Archiv auf der Website der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Hochsprung "Cheese" im Stadttheater Wasserburg. Hochsprung 379 Sätze ? 379 Seiten.