Diese Uhren, nach der nummerischen Uhrzeitanzeige digitale Uhren genannt, benötigen keine beweglichen Bauteile. Das ultraflache Quarzwerk ist stabil, haltbar, hochgenau und wartungsfrei. Im Gegensatz zur landläufigen Ansicht hat die schweizerische Wirtschaft stark in die Quarzuhrtechnologie gesteckt. In der Schweiz gibt es rund ein gutes Jahrzehnt Unternehmen, die Quarzuhrwerke für Dritte fertigen.
Außerdem produzieren sie im eigenen Namen oder im Private Label-Geschäft fertige Etuis. Die Produktion findet dort statt, wo der größte Absatzmarkt ist, und zwar in Asien. Das liegt auch daran, dass das schweizerische Geschäft mengenmässig relativ gering ist. Im Jahr 2004 wurden beispielsweise gut 25 Mio. Exemplare vor Ort gefertigt; 88% davon waren mit Quarzwerk ausgestattete Armbanduhren, die 40% zum Umsatz beitrugen.
Das Unternehmen verfügt über zwölf Produktionsstandorte in der Schweiz, zwei in Frankreich und ein weiteres in Deutschland. Hier werden nicht nur Quarzuhrwerke und Schrittmotore für Dritte hergestellt, sondern auch die weltberühmte Swatch Kollektion. In Fernost wird in Thailand, Malaysia und China gefertigt. Das Unternehmen versorgt die lokale Industrie mit Bauteilen und fertigt für die Mutterfirma nicht nur die Flik-Flak-Kinder- und Endura-Eigenmarkenuhren, sondern auch die Lanco-Uhren, die hauptsächlich für den asiatischen Raum bestimmt sind.
Dort werden die notwendigen Bauteile gefertigt, die bei der Tochterfirma Farone in Stabio zu "Swiss Made"-Quarzwerken montiert werden. Die jüngste Filiale, das Time Center in Mendrisio, ermöglicht es Herstellern aus aller Herren Länder, ihre Armbanduhren zusammenzubauen. Dort werden Elektronikwerke hergestellt, entweder aus einheimischen Bauteilen oder aus so genannten Schweizer Teilen.
Darüber hinaus werden Montagebestellungen für Armbanduhren bearbeitet. Das Unternehmen befindet sich im Mehrheitsbesitz des in Genf ansässigen Unternehmens Léman Capital und stellt über seine Niederlassungen in Sion, Isérables und Maîche die für seine Quarzglasuhren erforderlichen Bauteile her. Hier werden Quarzuhrwerke und chronographische Uhrwerke mit dem Namen der Familie hergestellt und Montagen durchgeführt. Dabei werden die elektronischen Uhrwerke mit den von Indtech angebotenen Bauteilen bestückt.
Sie wird auch zur Herstellung von Claro-Uhren für den asiatischen Raum verwendet. ISA Swiss, mit Sitz in Neuchâtel und unter der Kontrolle von Hong Kong Prestige Time Co. stellt auch in der Schweiz, in Les Brenets, Arch, Martigny und Villers-le-Lac, gleich hinter der Landesgrenze, ein Quarz-Uhrwerk her. Aber es gibt auch hochkarätig temperierte und mit Metallantrieben und Steinen bestückte Messkaliber.
Markennamen wie Cartier, Jaeger LeCoultre, Patek Philippe und Rolex stellen ihre eigenen elektronischen Arbeiten her. So gibt es auch in der Schweiz gefertigte hochqualitative digitale Armbanduhren, die von Breitling, Chanel, Ikepod, TAG Heuer und Ventura vertrieben werden. Die elektronischen Armbanduhren sind heute allgegenwärtig. Auch für preisbewusste Käufer sind solche Armbanduhren im einfachsten Design erschwinglich.