Eine anschauliche 3D-Animation gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über den Aufbau einer Uhr zu unterrichten. Zum Programm "Das Diktieren der Uhr" Durch Anklicken des Play-Buttons wird der Gang durch die Uhr eingeleitet, so dass die Funktion der Uhr aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden kann. Wenn Sie mit der Mouse über den Schirm fahren, erhalten Sie weitere Angaben zu den Komponenten der Uhr.
Eine mechanische Uhr verwendet die Schwingung eines Kugelpendels oder einer Spiralfeder als Timer. Der Mensch nahm sich mit der Entwicklung mechanischer Armbanduhren die Zeit in die eigenen Hände. Dank der Entwicklung der mechanischen Uhr war es leichter, den Tag in 24 gleich lange 24h zu unterteilen.
Schon die ersten Maschinenuhren waren so groß, dass sie nur in einem Kirchenturm Platz fanden.
Das Uhrwerk der Erde als Funktion einer Bildmetapher in der Frühgeschichte
Die Handwerkskunst wurde durch das christliche Leben höher geschätzt als in der Vergangenheit, und mit dem Aufkommen der Stadt entwickelte sich ein freiheitliches, spießiges Handwerkskunst. Das zunehmende Ansehen der Arbeiten spiegelt sich auch in den schulischen Beträgen und Ausgaben wider, wo nun auch die handwerkliche Tätigkeit im wissenschaftlichen Gefüge erscheint.
Zu der alten Unterteilung der sieben liberalen Kunst (artes liberales), dem sogenannten trivialen (Grammatik, Phrasen, Dialektik) und quadrivialen (Arithmetik, Geometrie, Astrophysik, Musik) kamen die sieben Mechanikerkünste ( "artes mechanicae") hinzu, welche die Handwerkskunst einbeziehen. Um 1130 veröffentlichte der in Paris lehrende Künstler die mechanische Kunst in der folgenden Reihenfolge: Weben, Schmieden und Bauen, Schiffstyp, Landwirtschaft, Jagen, Medizin und Schauspiel.
Cambridge, Mass. und London 1983. Seite 63f. 3. Ottomayr: Uhren und Maßstab. Frankfurt/M. 1988. Ich möchte mich auch bei den nachfolgenden Bemerkungen zu dieser informativen Tätigkeit bedanken. 8. Robertson: Die Entwicklung des Uhrwerks, Londres 1931. S. 190?287. 9. A. J. Turner: "Die Leistung vieler Jahre: Drei Anmerkungen zur Geschichte der Sanduhr.
Ein: In: Annalen der Wissenschaft 39, 1982, S. 161-172. 11. Ottomayr: Ein Symbol für eine autoritäre Welt. Hamden, Connecticut, 1980. S. 17?62. 14. Das ist Adam Smith: Der Reichtum der Nationen (Londres 1776).