Uhrenliebhaber wissen, dass ihnen eine Tudor Uhr eine erstklassige Uhr mit einem ausgezeichneten Verhältnis von Leistung und Qualität bietet. Aus diesem Grund werden diese Uhren auch als guter Einstiegspunkt in die Luxusuhrenwelt angesehen. Einen Höhepunkt im derzeitigen Angebot bildet die Black Bay Chrono des Erbes, die Tudor 2017 an der Baselworld präsentierte und im gleichen Jahr den Grand Prix d'Horlogerie de Genève mit dem Titel "Petite Aiguille" auszeichnet.
Das Chronographenwerk MT5813 im Retro-Design besitzt eine bemerkenswerte 70 Stunden Gangreserve und besitzt ein Chronometerzertifikat der Schweizerischen Chronometer-Kontrollstelle (COSC). Auch die Bronzeuhr Erbe Black Bay Bronce, die mit der Zeit eine einmalige Edelmetallpatina erhält, ist in Mode. Diese 43 Millimeter Tauchuhr hat ebenfalls ein Werkskaliber, besitzt aber keine Zeitstoppfunktion.
Was sind die Tarife für Tudor Uhren? Der Preis für Tudor-Uhren reicht von einigen hundert Euros für Gebrauchtuhren in großen Mengen bis zu rund dreißigtausend Euros für die seltenen Tudor Submariner Uhren mit der Kennziffer 7928 und wurde 1959 auf den Markt kommen.
Es war die erste Tudor Taucheruhr mit Krone. Bei einer Online-Auktion im Jahr 2017 wurde eine äußerst rare Referenz 7923 für 99.999 Dollar ersteigert, was sie zu einer der bisher teuerste Tudor Vintage Uhren macht. Der 7923 war der einzigste Tudor Submariner mit Handaufzug kaliber und damit besonders eben. Zum Beispiel die Tudor Heritage Black Bay Chrono mit Stahl- und Stoffarmband ab ca. 3.800 EUR, die Variante mit Leder- und Stoffarmband ist ab ca. 3.500 EUR unbenutzt erhältlich.
Wer die Chronographen-Funktion nicht braucht, aber wie das Retro-Design der Serie, kann sich auch für den Tudor Heritage Black Bay Steel entscheiden. Im Jahr 2017 lancierte die Manufacture diese Dreizeigeruhr mit dem Uhrwerk MT5612. Die Neuheit bei diesem Uhrenmodell ist, dass die Blende der 41er Uhr auch aus rostfreiem Stahl gefertigt ist.
Tudor bietet Ihnen in der Heritage-Kollektion eine Vielzahl von Retro-Uhren, deren Optik von geschichtsträchtigen Vorbildern aus der Uhrenmanufaktur geprägt ist. Innerhalb weniger Jahre wurde diese Modellserie zum Flaggschiff der Genfer Uhrenmanufaktur und ist besonders bei Uhrenliebhabern populär. Tauchuhren werden generell als eine populäre Uhren-Kategorie angesehen. Vor allem Retro-Modelle, die moderne Uhrentechnologie mit historischem Design kombinieren, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Eine der gefragtesten Retro-Tauchuhren ist die Tudor Heritage Black Bay, die seit 2012 erhältlich ist und nun in mehreren Versionen erhältlich ist. Aus diesem Grund hat die Black Bay zum Beispiel eine große Zahnkrone ohne Zahnkrone und ein Kuppelglas, auch "gewölbtes Kristall" genannt. Die Black Bay war zu Beginn nur mit dem Werk 2824 des Rohstofflieferanten ETA erhältlich.
In der Zwischenzeit tickt das Tudor Manufaktur Kaliber in vielen Ausstattungsvarianten. Gebrauchtuhren mit geliefertem Werk sind bereits ab 2.100 EUR erhältlich, neue Uhren mit Fabrikkaliber schon ab 2.400 EUR. Bei der Gestaltung Ihres Black Bay können Sie zwischen Lederarmbändern in Used-Optik oder Edelstahl-Gliederarmbändern wählen. Es ist besonders löblich, dass Tudor die unterschiedlichen Ausführungen mit einem weiteren Textilband ausgestattet hat, so dass Sie das Armband nach Ihren Wünschen auswechseln können.
Wer ein tiefschwarzes Design bevorzugt, dem empfehlen wir die Uhr mit dem 41 -mm-Edelstahlgehäuse und dem Gliederarmband in schwarzer Farbe. Der Preis für die Schwarze Bucht beträgt neu mind. 3000 EUR. Auch das zweifarbige Modell Schwarze Bucht S&G, das der ehemalige englische Profifußballer David Beckham auf vielen glänzenden Fotos vorstellt, ist in Mode.
Beckham ist als Ikone des Stils und der Männer der perfekte Botschafter für Tudor. Das Edelstahlarmband Black Bay S&G ist mit einem zweifarbigen Metall- oder Lederarmband erhältlich und wie bei den anderen Ausführungen dieser Serie ist ein weiteres Textilarmband im Komplett-Set enthalten. Wie beim Black Bay Steal wird das Uhrwerk mit Datumanzeige als Uhr verwendet.
Bei ungetragenen Exemplaren mit Metallband aus rostfreiem Stahl und Gelbgold sollten Sie ca. 700 EUR bereitstellen. Die Bezeichnung Heritage Ranger zeigt, dass auch dieses Model von einer historischen Uhr inspiriert wurde - der Austernprinz Ranger aus den 60er Jahren. Kenner von Rölex werden Gemeinsamkeiten mit dem Rölex Explorers feststellen, was nicht weiter verwundert, da Tudor als Tochterunternehmen viele Rolex-Komponenten verwendet.
Anders als die historische Uhr erfüllt die heutige Tudor Patrimonium Ranger 41 Millimeter Größe die Anforderungen der Zeit. Tudor vertraut beim Werk 2824 auf erprobte Technologie von ETA. Bei dem Chronographen Patrimonium handelt es sich um einen Retro-Chronographen, dessen Aussehen von den Chronographen der 70er Jahre von Tudor Oysterdate geprägt ist.
Durch die blaue Einfassung, die blaue Zifferblätter und den blauem Rand des Zifferblatts sieht die Chrono Blue besonders gut aus. Tudor verwendet das Automatikkaliber ETA 2892 mit Chronographenmodul. Erbe Chrono Blue ist in sehr gutem Erhaltungszustand ab ca. 300 EUR. Funktionelle Tudor Uhren erheben den Anspruch, ein wissenschaftlich fundiertes Gerät mit moderner Optik zu sein.
Unter den so genannten funktionellen Uhren sind die von Werkskalibern angetriebenen Uhren der Marke PELAGO und North Flag, die als besonders widerstandsfähig und verlässlich erachtet werden. Sie ist aus leichtgewichtigem und langlebigem Titangehäuse gefertigt und widersteht dem Wasserdruck in 500 Metern (50 bar) Wasser. Durch das Heliumventil ist der Einsatz des Gerätes auch für das Tauchen geeignet, bei dem Helium-Moleküle in das Innere des Gehäuses vordringen.
Tudor Pelagos ist bereits ab einem Preis von 2.500 EUR und wie neu ab einem Preis von 3000 EUR erhältlich. Das einfache North Flag ist von der Verlässlichkeit jener Tudor-Uhren begeistert, die in den 1950er Jahren die britischen Teilnehmer der Expedition in Nordgrönland begleiteten. Der Doppellünette aus rostfreiem Stahl und Keramiken fügen sich harmonisch in das Erscheinungsbild der Funktionsarmbanduhr ein.
Die MT5621 ist als Zeitmesser zugelassen, stellt das Uhrwerk bei 3 Uhr dar und verfügt über eine Gangreserve-Anzeige auf der 9-Uhr-Position. Schon abgenutzte Kopien sind ab 2000 Euro und neuwertig ab 2.300 Euro erhältlich. Bei den Fastridern und Grantours handelt es sich um funktionelle Uhren von Tudor, die vom Rennen inspiriert sind. Aufgrund ihrer Verbindung zum motorsportlichen Bereich verfügt ein großer Teil der Uhren über eine Zeitmesserfunktion.
Neuwertigere Kopien benötigen ca. 3000 EUR. Wer auf die Komfortfunktion verzichtet, kann auf eine Grantour Chrono mit dem ETA Kaliber 7753 zurückgreifen Eine solche Uhr ist ab 2500 EUR erhältlich. Das Zifferblatt in gelb, rot oder grün macht die Tudor zu einer der markantesten Zeitmesser.
Tudor verwendet wie bei der Grantour Chrono das Automatikkaliber 7753 im Chronographen mit 46 Std. Gangreserve und 4:30 Uhr-Datum. Gelegentlich und mit etwas Pech erhalten Sie die Uhr für weniger als 2000 EUR als bereits gekaufte Uhr in sehr guter Verfassung.
Der Preis für die neuwertigen Kopien beginnt bei rund 2.400 Euro. Wer das vollständig in Schwarz gehaltene Model Black Shield bevorzugt, sollte für eine Gebrauchtuhr mind. 2.800 Euro und für eine nicht getragene Uhr mind. 3000 Euro budgetieren. Tudor bietet neben den vielen Retro- und Sport-Armbanduhren auch klassisch elegante Damen- und Herren-Uhren, die gut zu Business-Outfits oder Abendmode passt.
Das Style-Sortiment umfasst einfache Dreizeigeruhren, deren Design an die traditionellen Uhren der 1950er bis 1970er Jahre erinnert. Das meiste verwendete Baumaterial ist rostfreier Chromstahl, aber es gibt auch zweifarbige Varianten in rostfreiem Chromstahl und Gelbgold. Tudor verwendet Leder, rostfreien Metall für die Armreifen und Metall und Gold für die zweifarbigen Versionen. Ein neuer Tudor-Stil aus rostfreiem Metall und mit Lederband ist bereits für 1.600 Euro erhältlich.
Tudor hat für Sie die glamourösen Frauenuhren der Glamour-Serie vorrätig. Klassisch elegant ist auch die Kollektion Tudor Classics, die auch in verschiedenen Grössen für Männer und Frauen erhältlich ist. Manche Versionen haben eine kannelierte gelbgoldene Blende und ein Edelstahlgehäuse. Ein Tudor Klassiker ganz aus rostfreiem Stahl in unverschleißfestem Stahl kostet ca. 1.800 Euro, während die zweifarbigen Versionen mit Diamantfassung ca. 5000 Euro ausmachen.
Der Ursprung der Handelsmarke Tudor geht auf das Jahr 1926 zurück Rolex Vater Hans Wilsdorf war für die Firmengründung in Genf mitverantwortlich. Wilsdorf hatte sich von Beginn an zum Ziel gesetzt, verlässliche Uhren zu produzieren, die preiswerter waren als die vergleichbaren Uhren von Rolex. Für die Uhrwerke entschied sich Tudor dagegen für günstigere Varianten von Lieferanten wie ETA, die das Traditionsunternehmen auch heute noch liefert.
Die Marke Tudor ist dem königlichen Haus gleichen Namens entliehen, das von 1485 bis 1603 auf dem britischen Königsthron sass. Das verwendete Wappen der Familie Tudor war die Rosette, die später von einem Wappen eingerahmt wurde. Auf den Zifferblättern von Damen- und Herrenuhren schmücken heute das Wappen und der Aufdruck " Tudor Geneve ".