Tudor Chronometer

Chronometer Tudor

Tudor: Erbe Black Bay Chrono| Baselworld 2017 Handelt es sich um eine Tauchuhr oder um einen Chronographen? Bei der Betrachtung des neuen Black Bay Chrono von Tudor entsteht diese immer wieder. Das Neue ist definitiv: Es ist der erste Tudor-Chronograph mit Fabrikkaliber. Es dauerte bis 2015, bis Tudor sein erstes eigenes Werk auf den Markt brachte. Tudor verwendet das automatische Werk in modifizierter Ausführung in der North Flag, den Pelagos, der Erbe Black Bay, der Erbe Black Bay Dark und in der Erbe Black Bay Bronz.

Mit dem neuen automatischen Zeitmesskaliber MT 5813 verfügt das neue Chronographen-Automatikkaliber über ein integriertes Design, so dass alle Bauteile optimal auf die Messzeitintervalle angepasst und angepasst wurden. Basis ist das Breitling Chronographen Kaliber B01, das Tudor mit einer eigenen Silikon-Spiralfeder und einem eigenen Spiralrotor ausrüstet. Vielmehr stattet Tudor Breitling mit einem eigenen Grundwerk mit automatischem Aufzug aus.

Das Design des neuen Black Bay Chrono ist für den Besitzer an der Datumsanzeige zu erkennen, die sich unmittelbar unter dem Ziffernblatt befindet. Das neue firmeneigene und chronometer-zertifizierte Tudor-Uhrwerk ist ebenfalls darauf ausgerichtet. Der Chronograph ist 7,23 mm hoch. Wenn Sie jedoch die Stoppminutenfunktion verwenden möchten, macht es der Schneeflocken-Stundenzeiger des neuen Black Bay Chrono von Erbe schwierig, die Stopminuten an den drei zu lesen.

Durch die verschraubte Kronen ist der Zeitmesser bis zu 200 m vor Wassereintritt gesichert. Die Sammler werden sich darüber erfreuen, dass die Anzeige der Tautiefe auf dem Ziffernblatt im Stil der legendären Taucheruhren von Tudor wieder in rot geschrieben ist. Im Rückblick auf Tudors Chronographen-Geschichte war die Drehzahlmesserskala auf der Frontrahmen immer ein integraler Teil der Stöpsel.

Tudor führte 1970 ihren ersten Zeitmesser mit dem Namen Oysterdate ein. Das damals verwendete Kaliber des Handaufzugs Kalibers 7734 wurde von Tudor bereits mit einem 45-Minuten-Zähler auf dem Ziffernblatt statt mit einem 30-Minuten-Zähler versehen. Mit der Tudor Oysterdate 7100 folgt ein Jahr später die zweite Zeitmessergeneration. Das Herzstück des Zeitmessers war heute das Kaliber 234 von Waljoux mit manuellem Aufzug und Steuerrad. 1976 kam die dritte Generation von Zeitmessern hinzu, die zum ersten Mal mit einem Automatikuhrwerk ausgestattet war, der Waljoux 7750.

Die zweite Reihe der Prinz-Osterdate mit automatischem Aufzug folgt 1995. Auch hier wurde wie 1976 der Waljoux 7750 eingesetzt.