The Junghans Miracle - Last Minute Wachrettung im Schwarzwald| Historie der Stadt | Schwarzwald
Beispielsweise in Schramberg. Mit dem Schwarzwald als Mecca für Uhrmacher - das war einmal. Früher zählte dazu die Bezeichnung "Junghans" als grösste Uhrenmanufaktur Europas. Danach ging es im kleinen Schramberg bergab. Mit der Zahlungsunfähigkeit im Sommersemester 2007 wurde das Ende der bekanntesten deutschen Modemarke besiegelt. Im Schwarzwald passierte auf einmal ein Zauber!
Es gibt Junghans noch und in Schramberg werden wieder hochwertige Armbanduhren inszeniert. Mit Matthias Stotz kam ein fachkundiger geschäftsführender Gesellschafter in die Uhrenmanufaktur, der für das Traditions-Unternehmen einen Weg aus dem Tieftonbereich erarbeitete. Junghans stellt mit einem kleinen Team von hundert versierten Mitarbeitern wieder Armbanduhren her: lieber winzig und schön, als für die Massen.
Mit der Zeit wuchs das Geheimnis von Schramberg bis zur ehemaligen Erfolgsmarke Junghans.
Der Beginn der schwarzwäldischen Uhrmacherkunst liegt im Dunkel. Die Uhrenproduktion startete jedoch aufgrund der Nachkriegszeit in Spanien erst ab 1730 als eigenständiger Handel im großen Stil. 1852 wurde in der Uhrmacherschule Furtwangen begonnen, die alten Wanduhren zu ernten. Mit dieser " Sammlung historischer Wappenuhren " entstand das heute bestehende Dt. Uhrmuseum. Im Jahre 1860 wurde eine antike hölzerne Raduhr angeschafft, die zum einen die typischen Eigenschaften des späten Schwarzwalduhrwerks und zum anderen auch ausgefallene Züge wie den ursprünglichen "Storchschnabel" zur Auslösung des Schlagwerks hat.
Diese Uhr wurde stolze als "die bisher längste Schwarzwalduhr" präsentiert. Ungeachtet vieler Anstrengungen konnte keine alte Schwarzwälder Uhr mehr entdeckt werden. Sämtliche in der Fachliteratur publizierten Wanduhren sind gefälscht oder entstammen nicht aus dem Schwarzwald.
Im Schwarzwald gibt es eine lange Uhrmachertradition. Von kleinen Handwerksbetrieben, an die viele Menschen zu Hause produzierte Einzelteile lieferten, wurden einige zu großen und global agierenden Firmen. Aber auch in einigen Kommunen unserer Gegend, vor allem im gutachischen Tal, hat die Uhrenproduktion Vorrang. Im Schwarzwald verbinden sich die ehemaligen Standorte der Schwarzwälder Uhrenproduktion und führen auch zum Dt. Uhrmuseum in Wartwangen.
Zur jeder halb- und ganzer Std. begrüßt der Weihnachtskuckuck von der hauseigenen Weihnachtskuckucksuhr in Hornberg-Niederwasser.....