Quarzuhr Batterie Lebensdauer

Quartzuhr Batterielebensdauer

Mit Digitaluhren wird eine Batterie kurz vor dem Ende sichtbar, meist durch ein immer blasseres Display. Akkulaufzeit: Unsere Quarzuhren sind batteriebetrieben. Angaben zur Haltbarkeit von Lithium-, Alkali-, Silberoxid- und Zink-Luft-Batterien.

Akkulaufzeit

Sehr geehrte Uhrenliebhaber, hier ein Erfahrungsbericht über einen ganz gewöhnlichen Akkuwart. Was ein guter Experte beim Akkuwechsel beobachtet und wie viele Operationen notwendig sind! Fangen wir mit dem ersten Teil an: Ein Case kommt auf meine Werkbank, um die Batterie zu tauschen. Auf den ersten Blick erkennt man, dass die LCD-Anzeige "erloschen" ist.

Ich überprüfe auch die Außenseite der Uhr, um zu sehen, ob das Gehäuse oder das Gehäuse defekt ist oder ob sich Spuren von Wasser unter dem Gehäuse befinden. Wenn ich etwas vermute, überprüfe ich die Uhr auf Wasserdichtigkeit, bevor ich sie öffne. Dies ist von Vorteil, wenn sich später herausstellen sollte, dass die Uhr wegen einer entleerten Batterie nicht anhält!

Mit Zeigeruhren überprüfe ich außerdem den Ausgangspuls an der nicht geöffneten Uhr. Stellt sich später heraus, dass die Batterie nicht entladen war, sondern das Werk durch die Vibrationen beim öffnen wieder "hochsprang", kann man gleich sagen, ob der Defekt in der Elektrik oder in der Uhrmechanik liegt.

Nachdem ich die 4 Gehäuse-Schrauben geöffnet habe, kann ich zur Batterie vordringen. Jetzt entferne ich die Batterie und überprüfe zuerst, ob sie überhaupt geleert ist. Bei einem zweiten Anblick der Batterie weiß ich in der Regel, wie lange die Batterie in Betrieb war. Wenn eine Batterie von uns ausgetauscht wird, schreiben wir ganz simpel das Jahr ein.

Bei Bedarf werde ich nun auch die Akkukontakte reinigen, bevor der "Neue" einliegt! Es gibt natürlich verschiedene Marken von Akkus, aber ehrlich gesagt habe ich keine Unterschiede in der Qualität zwischen den "großen" Akkuherstellern (Ucar, Varta, Maxcell, Renata) festgestellt. So genannte "high drain" (HD)-Batterien können kurzfristig größere Ströme abgeben und eignen sich daher besser für Armbanduhren mit Alarmfunktion und Licht.

Unter dieser Last würden andere Akkus einbrechen. Einige Lichter beziehen 1000-mal mehr Energie aus der Batterie als das Uhrwerk). Nachteilig bei diesem Batterietyp ist eine etwas höhere Eigenentladung und damit eine kürzere Lebensdauer. Außerdem tendiert es dazu, schneller auszulaufen, da der elektrolytische Stoff nicht so verdickt ist.

Das Gegenstück zur HD-Batterie ist die LD-Batterie (low drain) mit niedriger Eigenentladung, die für analoge Armbanduhren, aber auch für Chronografen und LCD-Uhren ohne Zusatzfunktionen tauglich ist. Inzwischen gibt es auch Universalbatterien von Ucar, die für beide Einsatzarten ausgelegt sind. Die zuvor diskutierten Akkutypen funktionieren auf der Grundlage von Silberoxyd und sind nicht mehr so toxisch wie die bisher eingesetzten Quecksilberoxidbatterien.

Allerdings enthält dieses Modell keine der erwähnten Akkutypen. Ich habe nun ein wenig über die unterschiedlichen Akkutypen gesprochen. Damit wir unseren Abnehmern einen raschen und sicheren Akkuwechsel anbieten können, haben wir ca. 50 unterschiedliche Akkutypen auf Vorrat. Der Akku wird sorgfältig in das Akkufach eingelegt und der Haltewinkel wieder angebracht.

Auf den ersten Blick wird mir klar, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Die Dichtung ist mit Silicon gefettet, die Batterie ist im Auslieferungszustand. Auf diese Prozedur werde ich hier nicht weiter näher einsteigen, da ich über den Akkuwechsel Bericht erstatten möchte. Warum gibt es keine 10 Jahre Batterie?

Warum war die Batterie vor einer Woche gut und heute ist sie entleert?