Ranking Uhrenmarken

Rangliste der Uhrenmarken

In der Rangliste die Top-Marken. Mehrere Milliarden Franken kosteten die wertvollsten Uhrenmarken der Welt. In diesen Wochen haben wir an Armbanduhren gearbeitet. Die Rangliste der beliebtesten Uhrenmodelle basiert auf Daten aus dem Bereich der....

FOSSILE IST DIE SYMPATHISCHSTE UHRENMARKE.

Start der vierstimmigen Untersuchungsreihe des brandneuen Watch Monitor 2017, in der wir uns in Teil 1 mit der Fragestellung der beliebtesten Uhrenmarken aufzeigen. Bei der neuesten Umfrage des renommierten Institutes Resonsio, das alle zwei Jahre den Watch Monitor veröffentlicht, wurden 2.382 durchschnittliche deutsche Bürger befragt. Unter anderem wurden sie nach der Anteilnahme der Uhrenmarken befragt.

Die Teilnehmer konnten mit Ja oder Nein beantworten - alle Brands wurden durchsucht. Dies führt zu einem Ranking wie folgt n=2. 382: Von aussen ist ein gutes Bild von Fossil zu sehen. Es ist nach wie vor ein deutschsprachiges PhÃ?nomen, wie gut Adidas als Modemarke gehalten wird, wenn man bedenkt, die Uhren des LABELs sind nicht im Spitzenranking beim Umsatz zu finden.

Sie können in Teil 2 unserer Reihe nachlesen, wie die Teilnehmer im exklusiven Segment die Anteilnahme der Uhrenmarken miterleben.

Wichtigste schweizerische Uhrenmarken

Rolex, Cartier und Omega sind die wichtigsten schweizerischen Uhrenmarken. Das vorliegende Resultat belegt das derzeitige Ranking der Markenbewertungsgesellschaft PB4 AG. Entscheidend ist die Bewertung der Markenkraft und des finanziellen Wertes der betrachteten Warenzeichen. Mit dem ersten Ranking der hochwertigsten schweizerischen Uhrenmarken hat das zugelassene Markenbewertungsunternehmen B-V4 AG das erste Ranking durchgeführt. Im Rahmen einer Untersuchung analysierte die Firma SV4 die Uhrenmarken der Schweiz.

Bewertet wurden die qualitativen Gesichtspunkte, d.h. die Stärken der einzelnen Brands, sowie die wirtschaftlichen Vorteile der hochwertigsten Uhrenmarken. Schließlich wurden die 20 hochwertigsten Brands in das Ranking miteinbezogen. Unter den Top 3 befinden sich drei namhafte Uhrenmarken der Schweiz: Die Marke Brigitte Rox mit einem veranschlagten Markennamenswert von CHF 4572 Mio. liegt mit CHF 2724 Mio. und die Marke Omega mit CHF 2696 Mio. an der Spitze der Rangliste vor Cartier.

Es ist nicht nur die weltweite Wertschätzung, die diese Brands so präsent macht, sondern auch ihr positives Markenimage, das durch langjährige Erfahrung und Genauigkeit in der Uhrenherstellung gekennzeichnet ist. Die Rangliste verdeutlicht, dass die starken Brands nicht von der Größe eines Uhrmachers oder der Preisklasse der im Angebot befindlichen Armbanduhren abhängt. Hochwertige schweizerische Uhrenmarken sind durch eine zukunftsfähige, beständige und emotional ausgerichtete Unternehmenskommunikation sowie durch einen treuen Kundenstamm gekennzeichnet.

So tauchen nicht nur die größten und traditionellsten Uhrenmarken - die heute überwiegend zu einem Weltkonzern zählen - in der Rangliste der 20 hochwertigsten Uhrenmarken auf. Auf der einen Seite kommen Brands, die Armbanduhren in niedrigeren Preiskategorien offerieren, ebenfalls unter die Top 20. Darunter zum Beispiel Swatch mit einem Markennamenwert von CHF 983 Mio. auf dem fünften und Rado mit CHF 359 Mio. auf dem siebten Positionsspiel. Auf der anderen Seite sind selbstständige Uhrenhersteller und Familienbetriebe auch stolz auf ihre hochwertigen Waren.

Darunter befinden sich unter anderem Patient Philippe mit 1543 Mio. CHF, Chopard mit 717 Mio. CHF auf dem 9. und Audemars Piguet mit 635 Mio. CHF auf dem 12. Rang. Es ist sicher eine grosse Erstaunensfrage, dass die noch sehr junge Motorradmarke Hebellot es im Jahr 2012 unter die Top 20 der kostbarsten schweizerischen Uhrenmarken schafft.

Jean-Claude hat es in nur wenigen Jahren verstanden, eine leistungsstarke und angesehene Modemarke mit sehr fortschrittlichen Konzepten und einer sehr kompetenten Betreuung zu schaffen. Mittlerweile zählt die Marke zur französischsprachigen Unternehmensgruppe LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy), die 2008 die Firma HUBLAT übernommen hat. Die 20 kostbarsten schweizerischen Uhrenmarken zusammen haben ein Gesamtvolumen von rund 21 Mrd. CHF.

Dies ist ein sehr gutes Testimonial für schweizerische Uhrmacher. Den schweizerischen Uhrenherstellern gelingt es neben technologisch anspruchsvollen Uhren auch, unverwechselbare Markenkomplexe zu erschaffen. Dank ihrer leistungsstarken Uhrenmarken verfügen die schweizerischen Uhrenhersteller über eine hohe Wertschöpfung, die von ihrer globalen Klientel sehr hoch eingeschätzt wird. Gerade diese Erkenntnis macht die schweizerischen Uhrenmarken zu leistungsstarken und werthaltigen Marks.

Für die Beurteilung der schweizerischen Uhrenmarken wurde eine vom Bundesverband Bayern entwickelte und in der praktischen Anwendung von Analysatoren und Anlegern akzeptierte naturwissenschaftliche Methodik verwendet. Im obigen Verfahren korrespondiert der Markenname mit dem Einkommen einer Modemarke, das nur auf der Basis der Modemarke erzielbar ist. Zunächst wurden die Finanzkennzahlen und Ertragszahlen der einzelnen Uhrenmarken errechnet.

Basierend auf der finanziellen Performance der Vergangenheit und den zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten der einzelnen Uhrenmarken hat sich das Unternehmen auf den folgenden Grundlagen aufgebaut. Im zweiten Teil wurde die Markenstärke und damit der sogenannte "Brand Value Ratio" (BVR) in Prozenten abgeleitet, d.h. der Teil des Umsatzes, der durch die eigene Person erwirtschaftet werden kann.

Je härter eine Aktie, umso härter ist ihr BVR im Unternehmen. Zur Bestimmung der Brandstärke wurden die betrachteten Brands nach industriespezifischen Gesichtspunkten bewertet.