Grosse Schlüssel, ein beleuchteter Bildschirm und eine markante Notruftaste - Senioren-Telefone sind vor allem für das abnehmende Sehvermögen im hohen Lebensalter und eine einfache Übersicht für Notfälle konzipiert. Nicht nur für Menschen mit Hilfsbedürftigkeit oder körperlicher Behinderung ist ein Telefon für Senioren ein sinnvoller Kauf, sondern auch eine bewährte Hilfe für spritzige Pensionäre.
Mit speziellen Festnetztelefonen für Senioren ist es möglich, durch Freisprecheinrichtungen, großen Zahlenspeicher und lange Akkulaufzeit mit der ganzen Welt in Verbindung zu bleiben und den anderen Menschen schalltechnisch gut zu deuten. Bei Krankheit oder Notfällen kann auch der Haus- oder Rettungsarzt benachrichtigt werden. Deshalb bietet ein Senior-Telefon mit Notruf auch im eigenen Haus mehr Selbstsicherheit.
Merkmale von Telefonen für Senioren: Für eine einfache Bedienung haben die meisten Festnetztelefone für Senioren zusätzliche hilfreiche Informationen wie: Einige ältere Telefonapparate haben zusätzliche hilfreiche Informationen: Taktile Schlüssel oder ein taktiles Tastenlabel: Das bedeutet, dass auch Menschen, die kaum etwas erkennen können, das Handy benutzen können. Darüber hinaus ist das Seniorentelefon so konzipiert, dass auch mit einem Hörsystem ein reibungsloser Telefonempfang möglich ist.
Besonders gut zu unterscheiden sind die Einzelteile des Senior-Telefons, die in der Regel durch eine zusätzliche Beleuchtung ergänzt werden. Bei eingeschränkter Mobilität der Fingern und Händen ist dies eine große Entlastung für ältere Menschen im hohen Lebensalter. Optiksignale: Bei klingelndem Telephon können neben dem Signalton auch Lichtsignale wie z.B. ein LED-Element angesteuert und geblitzt werden.
Eine weitere wesentliche zusätzliche Funktion erfüllen die Spitzengeräte unter den Senioren-Festnetztelefonen: eine Notruftaste oder ein Funksender. Eine solche Senior-Telefonanlage mit Notruf kann Menschenleben gerettet werden, weil sie bei Notfällen sicher und rasch um Unterstützung bittet. Seniorentelefone mit eingebauter Ersthilfefunktion gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten. In den meisten Fällen haben sowohl die Feststation als auch das Handgerät eine gelbe, gut lesbare SOS-Taste.
Der Notruftaster am Handgerät befindet sich oft auf der Gehäuserückseite. Wenn der Senioren den Notfallknopf betätigt, benachrichtigt das Handy vorprogrammierte Telefonnummern wie Familienmitglieder und/oder den behandelnden Arzt mit einer automatischen Meldung. Notruftaster mit Anbindung an den Notrufdienst: Ein solches Meldesystem, das nach dem Betätigen des Notruftasters eine rund um die Uhr besetzte Zentralstelle vollautomatisch benachrichtigt, kommt dem klassisch ortsfesten Heimnotruf sehr nah.
Der Festnetzanschluss baut eine automatische Verbindung zur Notfallzentrale auf und schaltet den Anruf mit Lautsprechern ein, so dass die Heimnotrufzentrale den Senioren erreichen kann. Die Telefonlautstärke ist in der Regelfall so hoch angesetzt, dass der Gesprächspartner auch über Trennwände im Nebenzimmer mit dem Inhaber des älteren Telefones sprechen kann.
Notfallsender: Einige Ausführungen verfügen neben der Notfalltaste am Apparat, die mit dem Senioren-Telefon verbunden ist und die der Senioren jederzeit am Arm halten kann, über einen Funk-Notrufsender. Auf den ersten Blick unterscheidet sich das heutige Senioren-Telefon nur durch die großen Taster äußerlich von konventionellen Geräten und besteht aus einer Feststation und einem oder mehreren kabellosen Handgeräten.
Das schnurlose Seniorentelefon hat den Vorzug, dass es überallhin mitgeführt werden kann, z.B. im Hausgarten oder im Untergeschoss. Haben Sie das Handgerät einmal verlegen, verfügen viele Vorrichtungen über eine so genannte Paging-Funktion: Durch Drücken einer Taster an der Feststation reagiert das Handgerät mit einem lautempfindlichen Klingelton, so dass Sie es in kürzester Zeit auffinden.
Weitere Funktionalitäten, die Sie von einem normalen Festnetzanschluss her gewohnt sind, sind auch in ein modernes Senior-Telefon mit Hörer integriert. Willst du ein Senioren-Telefon mit integriertem Gegensprecher? Die Anrufbeantworterfunktion ist heute ebenso selbstverständlich wie die Wahlmöglichkeit aus diversen Klingeltönen. Aber nicht jedes hörgerätetaugliche Telefon für Senioren ist dafür bestens gerüstet.
Weil es unterschiedliche Bluetooth-Standards gibt, sollten Sie vor dem Erwerb des Senior-Telefons auf jeden Fall die Verträglichkeit mit dem Hörsystem erprob. Falls Sie oder Ihr Verwandter viel reisen, ist es ratsam, ein Senior-Handy oder ein Smart-Phone für Senioren als Ersatz oder Zusatz zum Festnetzanschluss zu erstehen. Weil ein älteres Mobiltelefon mit dem Mobilfunknetz vernetzt ist, können Sie es nahezu überall nutzen, solange der Erhalt des Mobilsignals ausreichend ist.
Senioren-Handys haben eine ähnliche Struktur wie Festnetztelefone für Senioren, so dass sie auch über grössere Schlüssel, eine lange Akkulaufzeit und einen gut erkennbaren Notruftaster verfügen. Als Alternative zu einem beweglichen Senioren-Telefon vermittelt ein beweglicher Notruf Senioren ein gutes und risikofreies Fahrgefühl. Im Internet werden mehrere Prüfungen an Schnurlostelefonen für Senioren durchgeführt. Darüber hinaus hat sich die Stichting Warmentest auch mit kabellosen Alten-Telefonen auseinandergesetzt und sie auf ihre Eignung als Senioren-Telefone getestet.
Sie können auf der Website der Sammlung Warentestkest gegen eine geringe Gebühr nachlesen.