Monaco uhr

Uhr Monaco

DAG Heuer Monaco ab 1.473 ?. TAG Heuer's Monaco ist seit mehr als 45 Jahren mit dem Motorsport verknüpft. Der Monaco mit seiner prägnanten Gehäusedesign ist daher eine Ausnahme. Company-Chef Jack Heuer hat es selbst entworfen. Bei den meisten der neuen Ausführungen handelt es sich um ein 39x39 mm großes Edelstahlgehäuse, das sie in der Nähe des alten Originals aus den frühen 1970er Jahren hält.

TAG Heuer steht vor allem für eine Sportuhr mit Zeitmesserfunktion. Das Monaco ist ein Musterbeispiel dafür. Rennfans auf der ganzen Weltkugel wissen Monaco vor allem aus dem Kinofilm Le Mans. Monaco ist seit diesem Kinoauftritt bekannt. Die spezielle Kombination von Technologie und Gestaltung macht die Monaco zu einem wichtigen Schritt in der Entwicklung von Uhren.

Monaco ist nach einer der berühmtesten Rennbahnen der Welt genannt, die durch das Land mit dem gleichen Namen verläuft. TAG Heuer fertigt die Uhr heute in verschiedenen Versionen und Grössen, darunter ein schwarzes oder perforiertes Ziffernblatt. Wenn Sie einen Monaco auf der Suche nach einem Modell sind, das den früheren Models so nahe wie möglich kommt, dann ist das Kaliber 11 die richtige Wahl.

Ihr Kranz liegt auf der linken Seiten und korrespondiert damit mit dem ursprünglichen. Das Kaliber ist im neuen Zustand kaum 4000 EUR teuer und liegt über der Kennziffer CAW211P. Das Monaco Kaliber 12 hat eine Bridge-Funktion. Er ist vor allem mit seinem charakteristisch blauem Ziffernblatt sehr an das Modell aus den späten 1960er Jahren erinnernd. Dieses Modell gleicht dem Kaliber Elf, aber die Uhrkrone befindet sich, wie bei den meisten Modellen, auf der rechten Gehäuseseite.

Bei einem neuwertigen Monaco in der grösseren Variante Twenty Four sollten Sie ca. EUR 9.000 bereit haben. Allerdings liegen die meisten anderen Aussagen Monacos unter dieser Zahl. Ein Monaco Kaliber 6 benötigt keine Stoppuhr und ist daher für weniger als 2.500 EUR erhältlich. Wenn Sie eine TAG Heuer Uhr mit ähnlicher Funktionalität, aber mit Rundgehäuse und Tachymeterskala wollen, sollten Sie sich die Automavia vom gleichen Fabrikat genauer anschauen.

Das Kaliber 11 ist auf den ersten Blick an zwei besonderen Merkmalen zu sehen. Zunächst steht die Uhr auf der rechten Fahrzeugseite bei 9 Uhr, gegenüber den beiden Stoppuhrdrückern. Für das Chronographenauto- matikwerk des Monaco im Jahr 1969 war diese Kronenstellung aus technischer Sicht notwendig. Laut TAG Heuer wäre es heute kein Hindernis, die Uhr nach oben zu stellen, wie es bei Kaliber 12 der Fall ist.

Auf der linken Seite verbleibt es jedoch, um das Kaliber 11 dem Original entsprechend zu erhalten. Das mattblaue Ziffernblatt weist zum anderen nur den Kurznamen Heuer ohne TAG auf. Denn dieses geschichtliche Charakteristikum liegt darin begründet, dass das Werk bei der Vorstellung 1969 noch unter dem Namen Monaco stand. Es dauerte bis in die 80er Jahre, bis der Fabrikant nach einer Übernahmen seinen Namen in TAG Heuer änderte.

Das Kaliber 11 zeigt den Vintage-Look des ersten Monaco.

Für Monaco, das 1969 erschien, wurden die beiden viereckigen Tochterzifferblätter für einen Betriebsstundenzähler auf der linken Seite und einen Minuszähler auf der rechten Seite verwendet. Die modernen 11er Automatikkaliber haben 59 Steine, ticken bei 28.800 Vibrationen pro Sekunde (4 Hz) und haben eine Gangreserve von 40 Std. Die Uhr ist mit einer hohen Präzision ausgestattet. Der gleichnamige historische Vorläufer ist aus einer Zusammenarbeit zwischen Heuer, Breitling und Hamilton-Büren entstanden.

Oft werden die Exemplare der 1133 als "Steve McQueen Monaco" angeboten. Als Markenbotschafterin für Heuer wirbt er mit dem Unternehmenslogo auf seinem weissen Kittel. Abgerundet wurde der Auftritt durch einen dazu gehörenden Uhrentyp - die Monaco. Eine weitere Bewegung der jüngeren Monaco-Varianten ist das Kaliber 12, das auch den entsprechenden Models seinen Nahmen gibt.

Das Kronensymbol ist in der üblichen 3-Uhr-Position, d.h. auf der rechten Seite. Die gleichnamige Uhr ersetzt das Kaliber 11 in den frühen siebziger Jahren. Das neuere Kaliber 12 ist jedoch keine weitere Entwicklung der Arbeiten aus dieser Zeit. Das Kaliber 12 hat eine Gehäuseabmessung von 39 x 39 mmm. Im Vergleich zum historischen Kaliber 11 wurde das Design der Zeiger und des Zifferblatts leicht verändert.

Bei Kaliber 12 sind die Zeiger für Stunde und Minute reinweiß, bei Kaliber 11 sind sie ebenfalls mit roten Elementen versehen. An der Skala des Kalibers 12 steht der Name des aktuellen Herstellers TAG Heuer. Das Kaliber 12 ist mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde dem Kaliber 11 ebenso ähnlich wie seine Leistungsreserve von rund 40 Std. und 59 Dukaten.

Die Kaliber 12-Modelle unterscheiden sich im Aussehen und sind auch mit einem schwarzen GehÃ?use und einer Zifferblattversion erhÃ?ltlich. Das Monaco Twenty-Four Kaliber 36 ist eine ganz andere Auslegung des Monaco als die anderen Modell. Er ist mit 40,5 Millimetern etwas grösser und hat ein Ziffernblatt, durch das man an den Kanten sehen kann.

Je zwei Graustreifen teilen das Ziffernblatt in senkrechter Ausrichtung auf der linken und rechten Seite der Mittelachse. Mit dem Monaco Twenty-Four, einem Hinweis auf die 24 Stunden Langstreckenrennen im Rennsport, ist auf der 12-Uhr-Position eine große 24 verziert. Mit dem Kaliber 6 hat TAG Heuer eine verkleinerte Variante des Monaco im Angebot. Es enthält das Kaliber 6, ein automatisches Uhrwerk ohne Stoppuhr.

Die Auswuchtfrequenz der Waage beläuft sich auf 28.800 Schwingungen pro Sekunde, die Energiereserve auf max. 44 Std. Die Waage ist mit einer Frequenz von 28.800 Schwingungen pro Sekunde ausgestattet. Die Datumsfenster haben sich von der 6-Uhr-Position der großen Monaco-Modelle auf die 3. Die Zifferblätter und Armbänder des Monaco Kalibers 6 sind aus schwarzem Material und stehen im Kontrast zu grauen und weißen Ziffern und Indexen. Wer einen Monaco bevorzugt, der bis zu 10 Bar (100 m) aushalten kann, kommt an den großen Modellen nicht vorbei.