Die Kanzlei Grabarz & Partnerschaft wird für A. Lange & Söhne tätig.
Im Auftrag der sächsischen Modemarke A. Lange & Söhne hat die Hamburgische Vertretung Grabarz & Partnerschaft eine internationale Kommunikationskonzept für die EinfÃ??hrung von neuen Produkten entwickelt. Für die Kundenbetreuung bei Grabarz & Partners sind die Leiterin der strategischen Unternehmensplanung, Frau Dr. Kühnhen, und Timm Weber, Group Credit Manager, zuständig. Der Name A. Lange & Söhne geht auf den Dresdener Uhrenhersteller Ferdinand A. Lange zurück, der dort 1845 eine Uhrmachermanufaktur aufbaute.
Lange produziert heute nur noch wenige tausend mech. Handarmbanduhren pro Jahr.
In der folgenden Geschichte wird die Geschichte der bekannten Luxusmarke A. Lange & Söhne von ihrem Begründer Ferdinand Adolph Lange (1815-1875) bis zur Erfolgsgeschichte der mit Hilfe von IWC neu gegründeten Spitzenmanufaktur und ihren stets erstaunlichen Uhrenkreationen erzählt. Zu diesen besonderen Leistungen gehört die A. Lange & Söhne Langematik-Perpetual: die erste Automatikuhr der Welt mit Ewigen Kalender und großer Datumsanzeige, bei der die Einzelanzeigen des Kalensters sowohl einzeln korrigiert als auch alle simultan weiterentwickelt werden können.
Weitere Fahrten führten nach England und in die Schweiz, bis er 1840 nach Gutkaes zurückkehrte; zwei Jahre später heiratete er seine Tochtergesellschaft Antonia und wurde seine Partnerin, in der Angst vor vollständiger Verelendung. Mit der Gründung der ersten Uhrenmanufaktur Glashütte mit 15 Lernenden durch Ferdinand Adolph Lange am 17. November 1845 mit einem Staatsdarlehen keimte die Hoffnungen, weitere Jobs in der neuen Sparte der Uhrenproduktion aufbauen zu können.
Mit seinem unermüdlichen und engagierten Einsatz für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter gelang es Lange nach und nach, Werke, Betriebsstätten und Lieferanten zu etablieren und sich in der für Glashütte typischen Uhrenproduktion von Glashütte einen guten Ruf zu verschaffen. Nach dem Tod von Ferdinand Adolph Lange führten seine Söhne Richard und Emil das Unternehmen weiter; ein dritter Sohne Adolf wurde später Prokurist des Unternehmens.
Exakt 145 Jahre nach der Firmengründung in Glashütte nimmt der Ur-Enkel von Ferdinand Adolph Lange auf den Tag genau 145 Jahre nach der Firmengründung in Glashütte auf. Pour le Mérite" "Uhr des Jahres" und ist eine der angesehensten Armbanduhren dieser Zeit der Welt. Der Lange 1 von A. Lange & Söhne, mit Automatikantrieb und großem Datum vorwärts.
Der Lange-Mitarbeiter vor der 2001 wiedereröffneten Hauptverwaltung von A. Lange & Söhne.