Lange Söhne Chronograph

Long Sons Chronograph

Zeitmessgerät mit Sekunden- und Minutenzähler! A. Lang & Söhne / 1815 CHRONOGRAPH Mit einer weiteren Version der 1815 CHRONOGRAPH mit Stoppuhrfunktion ergänzt Lange & Söhne die 1815er Uhrenfamilie. Es besticht durch die erfolgreiche Verbindung von Weißgoldgehäuse, Schwarzzifferblatt und Impulsgeber. Stoppzeiten waren schon immer nicht nur eine der sinnvollsten, sondern auch eine der aufregendsten Aufgaben einer Mechanik. Besonders wenn man die vielen Hebeln und Federungen des Stoppuhrwerks sehen kann.

Seit 1999 gibt es bei A. Lange & Söhne Geräte mit Anschlagfunktion - standardmäßig, wie bei allen Lange-Uhren, ausgerüstet mit einem Satinglasboden. Der 1815 CHRONOGRAPH ist seit 2004 im Besitz der Familie 1815. Der 1815 CHRONOGRAPH, der 2010 auf den Markt kam, besitzt eine Gangreserve von 60 Std. und eine eigene, selbst hergestellte, frei schwingende Spiralfeder.

Auch im 39,5 mm weißen Goldgehäuse des neuen 1815 CHRONOGRAPH funktioniert das Modell L951,5. Das rhodinierte Zeigerwerk bietet vor dem Hintergrund seines tief schwarzen, massiven Silberziffers eine hervorragende Lesbarkeit. Die Pulsfrequenz kann mit Hilfe der Pulsmesserskala am äußeren Ring des Zifferblattes bestimmt werden. Es hat eine Teilung von 40 bis 200 Strichen.

Das Erscheinungsbild des neuen Mitgliedes der 1815er Uhrenfamilie, das durch Hell-Dunkel-Kontraste gekennzeichnet ist, wird durch ein dunkles Alligatorlederband und eine massiven Lange-Schnalle aus Weißgold unterstützt. Der Boden aus Saphirglas offenbart das aufwändig geformte und veredelte Zeitmesserwerk. Zu sehen sind das Ratschenrad zur Bedienung der Stoppuhrfunktionen, die Stellhebel des Flyback-Mechanismus und die Stufenschraube für den genauen Sprungminutenzähler.

Die Feinjustierung des Abfallaufkommens einer Pendelhalsfeder auf dem von Hand eingravierten Unruhkloben zählt zu den langtypischen Eigenschaften.

A. Lang & Söhne / 1815 CHRONOGRAPH in Rotgold

In der erfolgreichen CHRONOGRAPH-Serie 1815 erweitert Lange & Söhne die Serie um zwei Rotgold-Modelle. Sie sind mit Säulenradschaltung, Flyback-Funktion und Pulsmesserskala ausgerüstet und sind mit einem schwarzen oder argentinischen Ziffernblatt lieferbar. Der 1815 CHRONOGRAPH bringt das Herzen von puristischen Menschen höher schlagen, die eine technologisch perfekte Zeitmesser auf die Basisfunktionen reduziert haben wollen. Mit einem Drucktaster bei zwei Uhr wird der schmale Chronozentrumszeiger aktiviert.

Mit der Flyback-Funktion können Messungen in unmittelbarer Folge durchgeführt werden: Wird die Taste bei vier Uhr gedrückt, gehen sowohl der Sekunden- als auch der Minutenzähler auf Null zurück und eine neue Vermessung startet sofort. Als Referenz für eine herkömmliche Taschenuhrenfunktion wird die zirkulierende Pulsmesserskala zur Ermittlung der Pulsfrequenz verwendet. Das Chronozentrum zeigt die Pulsfrequenz in Takten pro Sekunde auf einer Skalierung von 40 bis 200 Takten an.

Der symmetrische Aufbau der Nebenzifferblätter für den Gehörgang bei vier Uhr und die kleine Sekunden bei acht Uhr unterstreicht das stimmige Aussehen des Uhrenmodells. Der Chronograph wird über zwei massive Golddrücker mit einem feingleichgewichtigen Anpresspunkt inklusive Flyback-Funktion gesteuert. Mit seinem schwarzen Ziffernblatt, den zum Roségoldgehäuse und dem schwarzen Alligatorlederarmband gehörenden Händen hat der 1815 CHRONOGRAPH ein skulpturales, harmonisches und anspruchsvolles Design.

Durch die klare Verbindung von Argenté-Zifferblatt, blauen Metallzeigern und rotbraunem Alligatorlederband steht es für funktionelles Unterbewusstsein. Der Handaufzug des Kalibers L951.5 weist eine Gangreserve von 60 Std. und eine frei schwingende Spiralfeder mit exzentrischer Unruh auf. Der Boden aus Saphirglas offenbart die wesentlichen Designmerkmale des aufwändig veredelten Chronographenwerks. Zusätzlich zum Säulenrad zur Bedienung der Stoppuhrfunktionen sind die Stellhebel des Flyback-Mechanismus und die Stufenschraube des genau springen.