Lange 1 Preis

Lang 1 Preis

Der LANGE 1 ist der Inbegriff eines Zeitmessers von A. Lange & Söhne.

A. Langer & Co. Lange 1 von 14.657 ?.

Mit der Lange 1 hat A. Lange & Sohnes eine der ersten und bewährtesten Armbanduhren entwickelt. 1994 stellte die Uhrmacherei A. Lange & Säge die Lange 1 vor, die zusammen mit den Tourbillon-Modellen "Pour le Mérite", Arkade und Saxonia zu den ersten vier Armbanduhren des neuen Unternehmen sverbandes zählte.

Nur vier Jahre vorher gründete Walter Lange die Lange Uhren Gesellschaft mit Sitz in Deutschland. Das Uhrenwerk A. Lange & Säge folgt der Familientradition von Ferdinand Adolph Lange, dem Gründer der Uhrenkunst des Hauses Gläserhütte. Lange siedelte sich bereits 1845 in Gläserhütte an, um in der armen Gegend eine Uhrmacherei nach schweizerischem Muster aufzubauen.

Schon nach wenigen Jahren haben die Auszubildenden von Lange Zulieferbetriebe gegründet und andere Uhrenhersteller haben sich im Dorf niedergelassen. Mehr als 20 Jahre nach seiner Vorstellung ist der Lange 1 in seinem Aufbau nahezu unveränderlich geblieben. Bei den meisten Modellen ist auf der rechten Fahrzeugseite das Hauptschalter. Wer eine Klassiker-Uhr mit unverwechselbarem Aussehen sucht, für den ist die Lange 1 das passende Vorbild.

Einen gebrauchten Lange 1 in Gelbgold erhalten Sie für ca. 16.000 EZ. Für ungetragene Armbanduhren liegen die Einstiegspreise bei rund 20.000 EZ. Verwendete Platinuhren liegen in vergleichbaren Preissegmenten. Gefragt sind Ausführungen mit Mondschein. Der Lange 1 mit dieser Schwierigkeit kostete etwa 24.000 EZ.

Wenn Ihre neue Uhr von A. Lange & Sohnes ein Reiseband haben soll, sollten Sie planen, sie für rund 90.000 Euro zu kaufen. Kopien mit Reiseband und ewigem Jahreskalender kosteten mehr als 230 000 Euro. Der Lange 1 hat sich in den vergangenen Jahren zu einer umfassenden Sammlung weiterentwickelt. Die typischsten sind die Typen Lange 1 und Grosse Lange 1. Wie der Titel schon sagt, ist die Grosse Lange 1 einige wenige Zentimeter gro?? er, exakt 2,4 Zentimeter.

Die älteren Muster der Großen Lange 1, die zwischen 2003 und 2012 produziert wurden, hatten noch einen Außendurchmesser von 41,9 mbar. Die Uhrengehäuse sind aus vergoldetem und platiniertem Stahl gefertigt. Höhepunkte der Langer Armbanduhren sind die eingesetzten Messschieber. Das Handaufzugwerk L121.1 ist in den gängigen Ausführungen des Normal Lange 1 angekreuzt. Aufgrund des doppelten Federhauses verfügt das Uhrwerk über eine Gangreserve von 72h.

A. Lange & Sohnes Firma fertigt die freischwingende Spiralfeder in der eigenen Fertigung. Auf der für Glashütte typischen Dreiviertelscheibe befindet sich der Zahnradzug. Bereits 1864 brachte Ferdinand Adolph Lange die Dreiviertelpartei auf den Markt. Für das Grosse Lange 1 Model setzt A. Lange & Sohnes seit 2012 das Format L095 ein. Dieses Uhrwerk hat auch die für Grossdatum und Gangreserveanzeige typ.

Das Great Long 1 Moon Phase "Lumen" Das Great Long 1 Moon Phase "Lumen" ist das erste Gerät von A. Lange & Sohnes mit einer Leuchtdatumsanzeige und einer Leuchtmondphasenanzeige. Aufgrund dieses Entwurfs ist die Platinuhr eines der neuesten Models der Marke. Natürlich hat dieses Uhrwerk auch die für eine Lange-Uhr charakteristischen Merkmale: geschraubte Goldchatons mit Raute, Dreiviertelpalette aus Neusilber, Schraubunruh, Schwanenhalsfeineinstellung, handgegrav. Uhrmacherklinge und aufgebläute teppich.

Das Lange 1 Uhrenmodell Eternal Calendar ist eine der komplexesten Armbanduhren der Lange 1 Kollektion: Ein Taschenbillon ist ein mechanischer Apparat, der Ratenschwankungen auf ein Minimum reduziert. Die Erfindung des Tourbillons durch Abaham Louis Breguet erfolgte Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Das Schwingungs- und Hemmungssystem befindet sich bei einem Turmband in einem Fahrwerk, dem so genannten Katz.

Der Lange 1 Tourbillon Ewige Kalendar ist in Rot- oder Weißgold erhältlich. A. Lange & Sohnes setzte mit dem Perpetual Calendar auf eine neue Umsetzung: Statt die Monatsdarstellung auf einem Zusatzzifferblatt hat der Lange 1 Tourbillon Eternal Calendar einen äußeren Ring am Rande des Zifferblatts, auf dem sich die Kürzel der 12 Monatsdurchläufe wiederfinden.

Auf der linken Seite werden die Tage der Woche mit einem Zeiger angezeigt, und auf der linken Seite oben steht das für Lange typ. große Datum. Deutlich sichtbar ist auch das innerhalb einer Stunde um 360° drehbare Drehgestell.