Iwc Galapagos

Galapagos von Iwc

Zur Geschichte der Aquatimer Chronograph Edition "Galapagos Inseln". Merkmale und Preis des IWC Aquatimer Chronograph Edition Galapagos Inseln Automatik-Stahl-Chronograph mit vulkanisierter Gummibeschichtung Schwarz AUT Ref. Ausgabe "Galapagosinseln" des Chronographen für Aquatimer IW379502 Schwarze Lavasteine auf den Galapagosinseln: Taucherpionier, Entdecker und Filmemacher: Jacques-Yves Cousteau hat sein ganzes Jahr lang der Faszination der Tiefsee gewidmet. Zusammen mit dem Diplomingenieur Gagnan hat er nicht nur den Stromregler entwickelt, der es Taucherinnen und Taucher erlaubt, sich über lange Zeiträume in großen Tiefen zu fortzubewegen, sondern 1973 auch die Cousteau Society gegründet, die sich der Meeresforschung und dem Erhalt der Meeresfauna widmet.

Als Teil dieser Kooperation veröffentlicht die Uhrenmanufaktur regelmäßig Sonderausgaben zu Gunsten von Jacques-Yves Cousteau. Das Kaliber 89000 besteht aus leistungsstarken Chronographenwerken mit Flyback-Funktion, darunter eine große Digitalanzeige von Tag und Nacht oder eine Messwertanzeige von Stunde und Minute auf einem inneren Zifferblatt.

50-jährige Charles Darwin Forschungsstation

Charles Darwin verfasste diese Linien nur zwei Tage nach seiner Rückkehr auf die Galapagosinseln an Board des Expeditionsschiffes HMSBeagle. Waehrend seines einenmonatigen Aufenthaltes auf den Kanarischen Inseln machte er Bemerkungen, die spaeter die Basis fuer seine bahnbrechende Evolutionslehre bildeten. Darwin machte die Gegend auch als eine der interessantesten und umweltfreundlichsten Regionen der Welt bekannt.

Vorraussetzung für eine naturnahe Auswahl nach Darwin sind die völlig anderen Verhältnisse auf den verschiedenen Inselgruppen. Daraus sind Tier- und Pflanzenarten entstanden, die sonst nirgends auf der Erde zu sehen sind. Etwa 40 Prozentpunkte der Wildtiere der Galapagos sind nur dort zu Haus - die Seidechsen, die berühmte Darwinfinke und natürlich die riesigen Schildkröten, die sich so sehr darüber geärgert haben, den damaligen Nachwuchswissenschaftler zu treffen.

In den vergangenen 55 Jahren hat es sich die Charles Darwin Foundation zur Mission gemacht, den Erhalt des Schärengartens durch intensive Forschung zu sichern. Während ihres fünfzigsten Jubiläums hat die Station eine bedeutende Funktion bei der Rettung der berühmten riesigen Schildkröte des Archipels und bei der Schaffung des 135.000 qkm großen Galapagos Marine Reserve ausgenutzt.

Dabei hat die Tätigkeit der Institution maßgeblich dazu geführt, dass die originale Biodiversität der Galapagosinseln heute noch zu 95 Prozentpunkten erhalten ist. Erstaunlich ist dies deshalb, weil ihre Zukunftsperspektive - wie die der Galapagosinseln selbst - noch vor drei Jahren in einem eher schlechten Zustand war: Die Charles Darwin Foundation, die von der globalen Krise und einem ineffektiven Finanzmanagement schwer betroffen war, hat um ihr wirtschaftliches Fortbestehen gekÃ?

Bei der Rettungsaktion kam der 36-jährige Anleger aus Deutschland, Schwenklorenz, der die Insel als Touristin bereiste. Die Dringlichkeit der Notwendigkeit erkannte er, wandte sich von seinem Heimatland und seinem gut dotierten Job in London ab und begann Vollzeit als neue CEO zu arbeiten: Seine Finanzexpertise hat die Foundation inzwischen zu einer profitablen Unternehmung mit einem jährlichen Budget von 3,5 Mio. USD gemacht.

Die Einheimischen können auf den Galapagosinseln den neuen Besucherweg, das Café und den Inselshop genießen, die alle im Juli eröffnen werden. 123 Transmitter werden an Haie in den Gewaessern um die Galapagosinseln herum angeschlossen. Weil uns der dauerhafte Erhalt dieser Gegend mit ihren einmaligen Naturgütern am Herzen liegt, haben wir uns entschlossen, die Tätigkeit der Charles Darwin Foundation nachhaltig zu fördern.

Enthusiastische Fischer und Schnorchler aus aller Herren Länder kommen, um mit den größten Fischarten der Erde zu schwimmimm. Sie fördern die Galapagos-Wirtschaft. Auf der Tagesordnung für die nächste Zeit steht auch das Haifisch-Baseline Populations Assessment, eine Bewertung der Haifischpopulation, um festzustellen, wie wirksam das Galapagos Marine Reserve seit seiner Gründung im Jahr 1998 für den Erhalt der gesamten Gegend gewesen ist.

Darüber hinaus soll ermittelt werden, welche fremden Tier- und Pflanzenarten Schäden auf den Kanarischen Inseln erlitten haben. Auch ein Vorhaben zum Schutze der Vogelbestände vor eingreifenden parasitären Fliegen steht in den Anfängen. Darüber hinaus wird weiter an neuen Techniken gefeilt, um eine umfassende Wiederansiedlung einiger Arten auf den Kanarischen Inseln ohne den sonst üblichen hohen Wasserkonsum zu ermoeglichen.