Sie gehen auf einem unbefestigten Weg - und schon eilt ein Kaninchen davon. Oftmals verbergen sich Wiesenhasen in der Straße. Das ist die kleine Mulde, die die Haselnüsse in den Boden eingraben. Der Hase kann von der Straße aus die nähere und weitere nähere und weitere Umwelt mitverfolgen. Im Gegensatz zu unseren menschlichen Augäpfeln liegen die Augäpfel der Lebewesen auf der Seite des Kopfes.
Während des Tages verharren die Außenhasen oft unbeweglich in der Küche, setzen, schauen hinaus und verbergen sich. Die Kaninchen haben viele davon: zum Beispiel Fuchs, Dachs, Krähe, Mauswiesel oder Falke. Wenn sich ein Gegner dem Angriff annähert, bleibt der Hase unbeweglich. Oft treffen die Haselnüsse auf Wildhaken auf der rechten und linken Seite.
Während der Entfluchtung können Ackerhasen bis zu 80 Stundenkilometer vorankommen. Nicht nur, dass das Kaninchen mit ihnen rasen kann. Worin bestehen die Unterscheidungsmerkmale zwischen Kaninchen und Wildkaninchen? dergleichen. Wozu haben Kaninchen Löffel?
Feldhasen-Schule: Das große Osterhasen-Lexikon: Der große Osterhase im Überblick
Hamburg/Hamburg (ots) - Er hat "Löffel", mit denen man nicht speisen kann, "Lichter", die man nicht ein- und ausschalten kann, und eine weisse "Blume", die nicht in der Glasvase ist: Das Osterhäschen auch bekannt als Europäisches Häschen! Die Deutsche Wildschutzorganisation Eva Goris erläutert die Geheimsprache des Kaninchens. Jeder Mensch ist mit dem Ostern-Hasen vertraut - aber nur wenige wissen vom "Original", dem europaeischen Ackerhasen.
Da kommen die 10 Secrets des Osthasen aus dem Jägerjargon: das Osterhasenlexikon. Ferne klingt hervorragend", erläutert Eva Goris. der Ackerhase ist etwas kurzweilig. Tenisplatz: Eine Reihe von jungen Hasen sind die Brüder eines Sänften. Wenn sie vom Füchsin aufgefressen wurden, war der Urteilsspruch verlor. Möchtest du mehr über den Hasen und seinen gefährdeten Habitus erfährst?
Prof. Dr. Klaus Hackländer vom Wiener Wildtierbiologischen Zentrum und Wissenschaftspreisträger der DFG lud am Gründonnerstag, den sie am Freitag, den 11. August 2016 um 19.30 Uhr zu ihrem Vorlesung " Lichter aus für Master Lampe? ein. Veranstaltungsort: Naturhistorisches Zentrum Hamburg (CeNak), Tierkundemuseum, Großer Vortragssaal, Pinakothek, Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg.
Dr. Eva Goris, Pressereferentin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg, Deutschland, Tel. 040 9707869-13, Telefax 040 9707869-19,