Gartenteich

Landschaftsteich

Damit Ihr Gartenteich bald eine reiche Tier- und Pflanzenwelt beherbergen kann, sind die Voraussetzungen bereits gegeben, wenn Sie das Wasser auslegen. Die Gartenteiche sind beeindruckende kleine Biotope. Gestalten Sie einen Gartenteich - Mein wunderschöner Park Damit Ihr Gartenteich bald eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt beherbergen kann, sind die Vorraussetzungen bereits bei der Wasseraufbereitung gegeben. Der Gartenteich wird bei richtiger Einplanung zu einer atmosphärischen Ruheoase, läd aber zugleich zum Anschauen und Erleben ein. Wenn Sie jederzeit einen guten Überblick über Ihren Gartenteich haben wollen, ist es am besten, das Wasser in der Umgebung der Terasse oder eines Sitzes zu legen.

Naturnah gelegene Weiher, die viele Tierarten anziehen sollen, sollten besser an einem abgelegeneren Ort im Park gehalten werden. Ist Ihre Immobilie nicht eben, sondern leicht abfallend, sollten Sie Ihren Gartenteich an der niedrigsten Position platzieren - das sieht natürlich aus wie ein Wasserkörper, der in einen geneigten Abhang eingebaut ist.

Nicht immer sind holzige Pflanzen am Gartenteich ein Hindernis, wenn der Fahrtwind die Herbstblätter in die vom Gartenteich entfernte Fahrtrichtung bläst - die Pflanzen sollten daher so weit wie möglich nach Osten vom Gartenteich entfernt sein, da in unseren Breitengraden Westwinde herrschen. Der Gartenteich sollte in seiner Gestalt dem Gartendesign entsprechen. Dominieren im Park gekrümmte, natürliche Umrisse, sollte auch der Weiher eine solche haben.

Einerseits sehen große Teiche in der Regel naturbelassener aus und verbreiten mehr Frieden und Anmut, andererseits erreichen grössere Mengen an Wasser schnell ein Ökobilanzniveau, so dass der Wartungsaufwand in Grenzen gehalten wird. Meistens sind Grünflächenteiche erst ab einem Fassungsvermögen von 100 Kubikmetern oder einer Wasserhöhe von 1,5 Meter bewilligungspflichtig.

Ein nicht zu kleiner Gartenteich kann auch ohne aufwendige Technologie im Biolandbau im Gleichgewicht gehalten werden, wenn der Ort richtig ist und kein übermäßiger Nahrungseintrag erfolgt. Doch sobald man Fisch oder andere Gewässerbewohner nutzt, beginnen die Schwierigkeiten, denn Exkremente und Nahrungsreste steigern zwangsläufig die Phosphat- und Stickoxidkonzentration im Gartenteich, die bei entsprechender Temperatur zu einer schnellen Blüte der Algen im Gartenteich mit sich bringen kann.

Der klassische Gartenteich setzt sich aus mehreren Bereichen mit unterschiedlicher Tiefe und abgestuften Übergangsstellen zusammen. Auf die Küste folgen die 10 bis 20 cm tief liegende Moorzone, gefolgt von der 40 bis 50 cm tiefen flachen Wasserzone und in der Bildmitte die Tiefenwasserzone mit 80 bis 150 cm Tiefe.

Hinweis: Bei steiniger Oberfläche den Trog etwa zehn cm tief anheben und mit einer entsprechend dicken Bausandschicht ausfüllen - so wird die Beschädigung der Auskleidung durch scharfe Kanten vermieden.