So können z. B. Steuerexperten von der Wolke partizipieren, indem sie die Interaktion mit ihren Kunden durch geeignete Dienstleistungen ausweiten. Neben der Buchhaltung, der Verwaltung von Belegen und der Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit den aus der Wolke gewonnenen Applikationen kann die Steuerberatungsgesellschaft auch auf die Informationen zurückgreifen. Durch die ständig aktualisierte Datenbank im Computerzentrum ist die Anwaltskanzlei in der lückenlosen Buchhaltung und in der Erstellung von Bewertungen, die dem Entrepreneur bei der kaufmännischen Kontrolle vonnöten sind.
Dies kann die Informationstechnologie in der Wolke ohne große Investitionskosten mittragen. So wird die Lösung z. B. in Gestalt von browserbasierten Applikationen zur Verfügung gestellt, die dem Anwender die Bedienung erleichtern. Der Zugriff auf die Applikationen ist in der Regelfall über einen Webbrowser möglich, über den ohnehin der Zugriff auf das Netz möglich ist. Collaboration ist ein gängiges elektronisches Buchhaltungsarchiv, das über eine Aktenverwaltung in der Wolke realisierbar ist.
Auf diese Weise ist er immer über die Geschäftsvorgänge im Betrieb und alle wichtigen Kennziffern informiert. Weicht die derzeitige Geschäftssituation seines Kunden von der vorgesehenen Geschäftsentwicklung ab, wird dies rasch erkannt und er kann das unmittelbare Umfeld des Konzerns zielgerichtet anspricht und darüber hinaus wesentliche Informationen zur Unternehmensführung während des Geschäftsjahres liefern. Neben der Dokumentenverwaltung kann ein solches nachgeschaltet werden, um auf der Grundlage vorhandener Dokumentdaten Firmenkonten, wie z.B. Rechnungs- oder Kassenbücher, zu erstellen.
Mit einer Fakturierungskomponente können beispielsweise Fakturen und Gutachten rasch und unkompliziert erstellt werden. Die Kunden- und Artikelstammdaten können so gespeichert werden, dass sie bei gleichartigen oder regelmässig anfallenden Geschäftsvorgängen nicht neu erfasst werden müssen. Bei umfangreichen Cloud-Lösungen können Zahlungsvorgänge bis hin zum Versand an die Hausbank erstellt werden.
Eine solche elektronische und medienbruchfreie Prozeßkette hat den Vorzug, daß das Gesamtsystem ab dem Zeitpunkt des Einlesens des digitalen Dokuments konsequent mit konsistenten Informationen auskommt. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, der bis hin zur Vorbereitung der Finanzbuchhaltung in der Steuerberatungsgesellschaft reicht, die auch auf den in den Anträgen erfaßten Angaben und Dokumenten basiert. Die ständig aktualisierte Datenbank erlaubt es den Consultants, gezielter zu unterstützen, während der teilautomatisierte Prozess den Betrieben mehr Zeit für ihre Hauptaufgaben gibt.
Denn die Absicherung von Cloud-Lösungen - vor allem von solchen, die für geschäftliche Zwecke genutzt werden - ist ein grundlegender Bestandteil. Bewährte Cloud-Konzepte sind daher vor allem für die gemeinsame Nutzung in Steuerberatungsgesellschaften und deren Kunden geeignet - diese sind auch sicherheitsfördernd. Denn gute Cloud-Anbieter mit zentralen, professionell arbeitenden Infrastruktureinrichtungen können ein viel besseres Sicherheitsniveau anbieten, als es eine Anwaltskanzlei oder ein Mittelständler in der Regel alleine kann.