Diverse Taschenuhren der deutschen Uhrenmanufaktur (Erbstück) im 585er Goldkasten von guter Qualität.....
Diverse Taschenuhren der deutschen Uhrenmanufaktur (Erbstück) im 585er Goldkasten von guter Qualität..... Lang & SÖHNE Glashütte/SA Armbanduhren..... Originale A.Lange & Söhne Goldavonette. Verkaufen Sie heute meine sehr beliebte Herren-Taschenuhr, Spring Cover Pocket Watch, Savonette, die Brand..... Ursprüngliches Taschenuhrenwerk von A. Lange & Söhne, Glashütte. Goldfarbene Glashütter Tischuhr A. Lange&Söhne von 1924. 3-Kappen-Koffer mit Federdeckel aus stabilem....
Armbanduhren von A. Lange & Söhne können zu den besten Bedingungen gekauft oder in Empfang genommen werden Seit 1845..... Die A. Lange & Söhne LANGE PERPETUALANTIMATION DVD Animationen CD-ROM Luxusuhren Glashütte Luxusuhren Luxuriöse..... Die A. Lange & Söhne LANGE DATOGRAPH Animations-DVD CD-ROM Animationen Luxusuhren Glashütte Luxusuhren..... 1 ZEITZONE ANTIMATION DVD 1 zeitzone antimation dvd animationen CD-ROM luxuriöse luxusuhren Glashütte luxusuhren luxusuhren.....
A. Der Lange & Söhne Uhrkatalog Ein starker Teil der sächsischen Edeluhren Glashütte Uhr Lange & Söhne..... Die Sage ist wieder eine Uhr geworden" 2005/2006 Uhrkatalog DIE..... Die A. Lange & Söhne "165 Jahre Hommage an F. A. Lange" Luxury watches Glashütte setzt auf Luxury watches..... Glashütte schaut sich Luxury Clocks an Lange & Söhne schaut LANGE & SÖHNE.....
A. Lange&Söhne Poliertücher Reinigungstücher Reinigungstücher Uhrentücher Schmucktücher Poliertücher Reinigungstücher Putztücher Armbanduhren..... GRUNDDATEN Marke: A. Lange & Söhne Chrono24-ID: 4n71m4 Aufzug: Manuelle Wicklung Material:..... Hallo, verkaufen Sie eine sehr gut erhaltenen Tischuhr von A. Lange & Söhne mit Box, ehemaliger.... Goldene 14K Präzisionstaschenuhr Glashütte Haus Lange & Söhne mit Gehäuse. Angaben zu den Grunddaten der Firma A. Lange & Söhne Chrono24-ID 507u03 Nr. 7936 Handaufzugsmaterial.....
Goldtaschenuhr A. Lange&Söhne von 1924. 3 Deckel 750 Goldgehäuse mit Federdeckel....... Einzelheiten GRUNDDATEN Referenznummer 308.027 Angebot Nummer 57yza7 Brand A. Lange &..... Präzisions-Taschenuhrwerk Glashütte Lange& Söhne NR 57005, das ich hier aus meinem privaten Besitz anbiete.....
Die Marke Lange & Söhne ist die Benchmark der deutschen Luxusuhrenindustrie. Seit mehr als 100 Jahren kleidet er die Puppen von Kaisern, Königen und Zaren. Lange steht zweifellos für Eleganz und Außergewöhnlichkeit mit dem Label Made in Germany. Der Hersteller von Luxusuhren A. Die Geschichte von Lange & Söhne umfasst mehr als 170 Jahre.
1845 gründete Ferdinand Adolph Lange die Taschenuhrenfirma in Glashütte (Sachsen). Nach schweizerischem Vorbild entschied sich der Uhrmachermeister, sein Geschäft im Erzgebirge zu gründen und schaffte es so, die Wirtschaft in der Region wiederzubeleben. Nach dem Zweiten Weltkrieg fusionierten die Uhrenfirmen von Glashütte und die Landesgruppe Vereinigte Nationen von Glashütte Glashtter Zeitungsbetriebe ("GUB") war geboren.
Langer & Sons Peru su independent. Im Dezember 1990 gründete Walter Lange, Urenkel von Ferdinand Adolph Lange - und zugleich Uhrmacher - die Lange Uhren Gesellschaft. Vier Jahre später präsentierte das Unternehmen seine erste Kollektion mit vier Armbanduhren: der legendären Lange 1, der Saxonia, der Arkade und dem Tourbillon-Modell "Pour le Mérite".
Bald entwickelte sich Lange & Söhne zur renommiertesten deutschen Firma im Bereich der High-End-Uhrmacherei. Sowohl Uhren als auch Manufakturkaliber sind dieser Aufgabe gewachsen und konkurrieren mit Schweizer Firmen wie Patrick Philippe oder Vacheron Constantin. Im Gegensatz zu diesen beiden Unternehmen verwendet A. Lange & Söhne bei der Herstellung von Uhrengehäusen nur Materialien wie Gold oder Platin.
Ausnahmsweise verwendete das deutsche Haus in den 90er Jahren bei der Herstellung einiger Teile Edelstahl. Eines der Markenzeichen der A-Uhren. Das große Fenster für das von ihm 1992 patentierte Datum ist Lange & Söhne. Dieses Format offenbart auf beeindruckende Weise die Philosophie des Hauses: Funktionsuhren zu entwerfen.
Blaue Schrauben, Dekoration "Glashütte sunshine", Schwanenhalsverstellung, eine von Ferdinand Adolph Lange selbst entwickelte Dreiviertelplatine und akribische Lenkradbrückenverkleidungen runden das Angebot ab. Eine Uhr von A. Lange & Söhne steht für Prestige und feine Uhrmacherkunst.
Mit dem Aufziehen einer Lange-Uhr am Handgelenk drückt man den Geschmack für die Feinheit der Handarbeit, die klassische Ästhetik und die hochwertige deutsche Arbeit aus. Wenn Sie eine exklusive Luxusuhr kaufen möchten, bietet dieses Haus fünf Kollektionen mit Stücken in verschiedenen Preisklassen.
Eines der ersten Modelle nach der Wiedergeburt des Unternehmens im Jahr 1990 war die Lange 1, die sich in wenigen Jahren zum Flaggschiff der Marke entwickelt hat. Das Erfolgsrezept dieses Modells verbirgt sich in der Kombination eines Designs mit einem großen Fenster für das Datum mit einer dezentralen Konstruktion der verschiedenen Indikatoren der Kugel.
Eine gebrauchte Lange 1, in gutem Zustand und aus Gelbgold, kostet rund 17 000 Euro, die Weißgold-Version 18 000 Euro. Aber wenn Sie ein brandneues Modell kaufen wollen, müssen Sie mindestens 23.000 Euro haben. Wenn Ihnen die 38,5 Millimeter Version zu klein ist, sollten Sie sich die Version Grosse Lange 1 ansehen, die mit ihrem 40,9 Millimeter großen Gehäuse sicherlich den Trend unter den großen Uhren setzt.
Die Preise für neue Uhren beginnen bei 27 000 Euro. Ein weiteres der beliebtesten Modelle im Katalog ist der Datograph. Diese Uhr verfügt über eine Chronographenfunktion zur Berechnung von Zeitintervallen. Das große Fenster für das Datum befindet sich bei zwölf Uhr, neben den beiden Unterkugeln, ein Dreieck darüber.
Die deutsche Marke präsentierte diese Uhr 1999 zum ersten Mal. Für neue Modelle sollten Sie rund 54.000 Euro investieren. Gebrauchte A. Lange & Söhne Zeitwerk in gutem Zustand kosten rund 40.000 Euro, neue Exemplare 54.000 Euro.
Die Basiskollektion von A. Lange & Söhne ist die Saxonia-Linie. Die Star-Modelle der Kollektion bieten einen Jahreskalender sowie eine Platinbox für rund 45.000 Euro. Nach seiner Einführung im Jahr 1994 wurde der Lange 1 schnell zum erfolgreichsten Modell des Hauses.
Das große Datumsfenster und die dezentrale Zeitanzeige sind die Hauptmerkmale dieser Uhr. Ein weiteres typisches ästhetisches Element des Lange 1 ist die Anzeige der Gangreserve, die mit einer Box von 28,5 oder 40,9 Millimetern erhältlich ist. Sie haben die Wahl zwischen Weiß-, Gelb- oder 18-karätigem Rotgold sowie Platin.
Es gibt 72 Horden von Marschreservierungen, die von den Barrieren der Montagen und Serien durchgeführt werden. Der Schwanenhalsregler sorgt für die Präzision der Uhr. Wenn Sie ein Liebhaber von Mondphasenanzeigen sind, werden Sie in dieser Kollektion die perfekte Uhr finden. Für Vielreisende bietet A. Lange & Söhne das Modell Lange 1 Zeitzone an.
Mit dieser Uhr ist es möglich, sowohl die Ortszeit als auch die Zeit der 24 Zeitzonen der Erde anzuzeigen. In diesem Modell ist das Handaufzugskaliber L031 untergebracht. Die herausragendsten Modelle der Lange 1-Kollektion sind die Uhren, die mit einem Tourbillon und einem ewigen Kalender ausgestattet sind.
Durch den Ring mit Monaten gelingt es dem Haus, keine der Unterkugeln einzubauen und das charakteristische Design des Lange 1 bleibt unverändert. Schließlich ist das Tourbillon durch die Kulisse zu sehen. Das Tourbillon ist ein Mechanismus, der vom Uhrmacherkünstler Abraham Louis Breguet Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt wurde.
Dies ist eine Metallkäfigkonstruktion, in der das Abgas- und Regelsystem der Uhr untergebracht ist. Sie dreht sich einmal pro Minute und kompensiert so die negativen Auswirkungen der Schwerkraft auf die Uhr. Die Entwicklung dieses Stückes ermöglichte es, die Präzision der damaligen Taschenuhren zu verbessern.
Tourbillon-Uhren sind heute die präzisesten Stücke auf dem Markt und gelten als eines der großen Werke der traditionellen Uhrmacherei. Das Kaliber L082. 1 Oscila im Inneren des Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender. Darüber hinaus kann diese Uhr dank des patentierten Sekundenzeigerstopps mit erstaunlicher Präzision eingestellt werden.
Das Modell der Großen Komplikation beinhaltet eine große Anzahl von Komplikationen. Im Jahr 2013 präsentierte Lange & Söhne die Uhr. Mit einem Preis von fast zwei Millionen Euro wird dieses außergewöhnliche Stück als eine der teuersten mechanischen Uhren auf dem Markt präsentiert. Die Herstellung eines Exemplars dauert etwa ein Jahr und beinhaltet Komplikationen wie einen ewigen Kalender, eine Mondphasenanzeige und einen Sekundenbruchteil des Chronographen.
Diese Funktion fügt einen fulminanten Sekundenzeiger hinzu - auch bekannt als Foudroyant - dessen Nadel in einer Sekunde eine Umdrehung macht und sich dadurch schneller dreht. Die Verschiebung wird zum Lesen in 1/5 einer Sekunde unterteilt, und das ist noch nicht alles! Eines der herausragendsten technischen Merkmale der Großen Komplikation ist die große Sonar.
Von diesem luxuriösen und außergewöhnlichen Modell hat Lange & Söhne nur sechs Exemplare produziert. Der 1815 in Dresden geborene Ferdinand Adolph Lange erlernte im Alter von 15 Jahren bei dem Meister Christian Friedrich Gutkaes das Handwerk der Uhrmacherei. Zwischen 1842 und 1845 diente Gutkaes dem Königshof von Dresden.
Nach seiner Lehre verbrachte Lange einige Jahre in Europa, um seine Fähigkeiten bei den besten Uhrmachern der damaligen Zeit zu perfektionieren. 1841 kehrte er nach Dresden zurück, wo er zusammen mit Gutkaes die berühmte fünfminütige Uhr von Sempers Oper vollendete. Er hatte eine Dezimalanzeige und war von jedem Sessel aus lesbar.
Der russische Zar Alexander II. gehörte zum exklusiven Kundenkreis von Ferdinand Adolph Lange. Dieser edle Charakter war von der Taschenuhr so fasziniert, dass er eine Diamantbrosche an Lange schickte. 1845 gründete Lange die Taschenuhrfabrik in Glashütte, einer kleinen deutschen Stadt etwa 20 Kilometer südlich von Dresden.
Doch nach der Extraktion kam eine verheerende Zeit der Arbeitslosigkeit für die Bewohner. Er schlug der Regierung vor, die Türen für die Uhrmacherei zu öffnen, wie es einige Schweizer Ortschaften taten. Dazu wollte Lange die Arbeit 15 ehemaligen Bergleuten beibringen. Nach einigen Jahren konnten sie die Arbeit selbstständig erledigen und später zu Lieferanten werden, eine Praxis, die sich bereits im Vallée de Joux in der Schweiz bewährt hatte.
Die sächsische Regierung wählte die Stadt Glashütte als die am besten geeignete Bevölkerung, um Lange einen Kredit zu gewähren und sein Geschäft zu starten. Innerhalb weniger Jahre erreichte Lange sein Ziel: Seine Auszubildenden gründeten Zulieferbetriebe, es gelang ihm, andere Uhrmacher in der Stadt Glashütte anzusiedeln und eine Uhrmacherschule zu eröffnen.
Die Stadt blühte auf und wurde schließlich zum Zentrum der deutschen Uhrmacherei, die sich durch die Herstellung von Teilen höchster Qualität auszeichnet. Ferdinand Adolph Lange war zweifellos für die Aussaat des Saatguts der Uhrmacherkunst in Glashütte verantwortlich, das heute durch seine hohe Qualität und sein weltweites Ansehen besticht.