Digital Wecker für Kinder

Kinder-Digitalwecker

In welchem Alter sollte Ihr Kind einen Kinderwecker bekommen? Digitaler Wecker für Kinder - Hintergrundinformationen Mit einem digitalen Wecker für Kinder können auch die Kleinen aufstehen. Daher sind Wecker in der Regel ab dem Kindergarten oder zumindest beim Einstieg in das schulische Leben eine gute Alternative. An dieser Stelle fragen sich jedoch viele Eltern: Soll ein Kinder-Wecker digital oder analoge sein?

Dies ist gerechtfertigt, da Wecker mit digitalem Zifferblatt nur eingeschränkt für kleine Kinder sind. Ältere Kinder haben dagegen einige Vorzüge. Oft kann ein Kinder-Wecker mehr als nur die genaue Zeit anzeigen - viele Geräte sind mit weiteren Anzeigen und Zusatzfunktionen ausgestatte. Digitaler Wecker für Kinder: ab welchem Jahr?

Der digitale Kinderschaltuhr hat den besonderen Vorzug, dass die Zeit genau abgelesen werden kann. Große Zahlen erleichtern es für Kinder, die Zahlen innerhalb kürzester Zeit buchstäblich zu entschlüsseln. Allerdings muss das Kinde die Zahlen bereits auslesen können. In der Regel können Kinder im Kindergarten bereits einstellig gelesen werden, was mit den für das Auslesen einer Digitaluhr erforderlichen 2-stelligen Zahlen oft viel schwerer ist.

Gleichzeitig ist ein Digitalwecker für Kinder nicht zum Erlernen der Uhr gedacht. Die Zahlen erschweren es dem Nachkommen, sich auf die fortschreitende Zeit zu beziehen, was bei einer Analoguhr jedoch durch die rotierenden Hände sehr gut möglich ist. Wenn die Kinder bereits das Analogzifferblatt einer Uhr ablesen können, sind die digitalen Kinderschaltuhren sehr gut dafür gerüstet.

Es gibt kein festgelegtes Lebensalter für diese Zeit, denn jedes einzelne Mitglied entfaltet sich in seinem eigenen Tempo und hat andere Präferenzen. Einige Kinder sind bereits im dritten bis vierten Lebensjahr von den Ziffern begeistert und werden auf eigene Faust auf die Uhr aufmerksam, andere Kinder tun dies erst im Vorschul- oder Schulalter.

Das bedeutet, dass die Entscheidung, wann ein Digitalwecker für Kinder die beste ist, nicht flächendeckend getroffen werden kann. Was ist bei einem Digitalkinderwecker zu beachten? Für einen Wecker für Kinder sollten andere Einzelheiten berücksichtigt werden als für Erwachsene: große Zahlen und eine übersichtliche Struktur: Für Kinder ist es leichter, die Zeit abzulesen, wenn er in großen Zahlen angezeigt wird.

Vor allem, wenn die Kinder noch nicht sicher sind, ob sie die Figuren auslesen. Einfachste Bedienung und eine übersichtliche Menüführung: Sie stellen sicher, dass auch Kinder die Uhr handhaben können. Der Alarmton sollte von den Kinder am Morgen automatisch ausgeschaltet werden können. Aber nicht zu lauter und schrill: Das Hörvermögen von Kinder ist empfindlicher als das von Erwachsene.

Das kann helfen, die Kinder morgens sanft zu wecken. Weitere Vorteile der Kinder-Wecker sind die oft verfügbaren zusätzlichen Funktionen. Im Gegensatz zu Analogmodellen können in Digitalversionen viele Displayelemente auf einem Zifferblatt untergebracht werden. Zusätzlich zur Zeit ist z.B. auf dem Zifferblatt oft eine Datumsanzeige eingebaut.

Das kann auch den Kindern die Temperaturregelung im Zimmer vereinfachen. Je nach Ausführung können Spezialprojektionsuhren die Zeit an einen gewünschten Ort im Zimmer des Kindes projezieren, und zwar entweder an die Decke oder an die Wande. Dadurch wird das Lesen der Zeit nachts oder am Morgen vereinfacht. Die Kinder merken auf Anhieb, ob es Zeit zum Aufstehen ist oder ob sie noch weiter einschlafen können.

Bei anderen Modellen gibt es eine Sternenhimmelprojektion oder andere Highlights, wobei die Kinder nicht nur beim Aufwachen am Morgen, sondern auch beim Schlafen in der Dunkelheit vom Kinder-Wecker begleitet werden.