Der Wecker blieb um kurz nach drei Uhr stehend, was für ihn eine ganz spezielle Rolle spielt, da er zu dieser Zeit immer von der Nachtarbeit nach Haus kam und von seiner Mama noch immer mit viel Liebe betreut wurde.
Die von Wolfgang Borchert geschriebene und 1947 zum ersten Mal veröffentlichte Erzählung Die Küchenuhr beschäftigt sich mit dem Leiden und Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Man kann die Erzählung als frühe Literatur der Nachkriegszeit, die so genannte Schuttliteratur, bezeichnen. The Kitchen Clock Summary: Die Hauptfigur, ein etwa zwanzigjähriger Mann, geht mit mir eine kaputte Küchenuhr zu anderen Leuten, die auf einer Sitzbank im Parkbereich saßen.
Den anderen Menschen stellt er seine weisse Küchenuhr mit blauem Zeiger vor und bemüht sich, mit ihnen zu sprechen, die wohl wegen seines seltsamen Aussehens ziemlich reserviert sind. Also sagt er, teils den Menschen, teils der Küchenuhr, wie wunderbar sein Haus bei seiner Mama war und wie sie ihn immer um halb vier abends zum Abendessen brachte - die Uhr blieb stehen -, als er von der Pausenstation nach Hause kam.
In der Küchenuhr werden wir an das "Paradies" erinnern, in dem er zuvor lebte. Mit dieser Erzählung will Wolfgang Borchert auf die Vernichtung und Tötung von Menschen im Zweiten Weltkrieg anspielen. Davon bleibt nur noch die zerbrochene Uhr, die er wie eine geheiligte Reliquie trÃ?gt, weil sie ihn an sein Vergehen bevor die Flamme einschlug mit der sie alles zerstörte, erinnerte.
Mit dieser tragischen Erzählung ist es Wolfgang Borchert sehr gut gelungen, die Gräueltaten der Bombardements sowie das Leiden und die Vernichtung der Menschen wiederzugeben.