Bieten Sie eine GUB Glasshütte Spezimatic Herrenarmbanduhr mit 26 Edelsteinen aus den 70ern an. Verkaufen Sie aus dem Anwesen eine Glashütter Herrenarmbanduhr Superautomatic. Von meinem Fonds kommt zur Auktion Armbanduhr Glashütter Quarzhybrid. Ich habe hier eine Herrenuhr der DDR. Es ist eine Quarz-Uhr mit einer Datumanzeige. Ich ließ die Akkus durch einen Fachhändler ersetzen.
Beschreibung:original DDR Kultuhr UMF Ruhige Uhr Männerarmbanduhr Handaufzug, 7 Steine. Beschreibung:Original DDR Produktionskult UMF Rula Quarzquarzquarzuhr Quarzuhr Uhr Quarzuhr, funktionell, gut konserviert. Ruhlas Quarzuhr: Vom Uhrenhersteller generalüberholt und mit einer neuen Akku ausgerüstet. Sie ist in gutem, gebrauchtem Erhaltungszustand mit Verschleißerscheinungen, wie z.B. feine Kratzer und leichte Verschmutzung.
Beschreibung:Original DDR Produktionskult UMF Rula Quarzquarzquarzuhr Armbanduhr Quarzuhr Quarzuhr, funktionell, gut konserviert. Im Jahr 2015 kann der Akku beim nachträglichen Erwerb bereits entleert sein! Hauptmängel: Die Akkus müssen ausgetauscht werden, ein paar kleine Schrammen, das Uhrenglas hat zwei grössere Schrammen und ist am Unterkante gerissen, die Gehäusebeschichtung ist zum Teil etwas abgenutzt, da die lange Aufbewahrung eine ALLGEMEINE ARMBANDUHR im verchromten Etui sein kann.
Im Uhrenstandort Ruhla wurden bereits mehrere hunderttausend Uhren produziert. Die absoluten Massenartikel (116 Mio. Stück!) waren zu DDR-Zeiten die Uhren des Kalibers 24, die noch heute in vielen Schüben aufliegen. Es handelte sich bei diesem Werk um ein simples Handaufzugwerk, das aber unglücklicherweise nicht sehr genau war. Wenn 1973 jemand auf die ldee kam, Zifferblätter anstelle der konventionellen Zeiger zu drehen, beginnt das Digitalzeitalter mit dem Model 24-34 an den Händen der DDR-Bürger.
In Ruhla hatten sie bereits den Sprung zur Elektromechanik-Uhr gewagt, die eine einzige Messbatterie benutzte und daher nicht die gewohnte Wicklung benötigte. All diese Uhren haben die Produktionszahlen des 24er Kastens bei weitem nicht erreicht und sind daher seltener zu finden, aber anders als diese. Die Uhrenfirmen der DDR waren seit 1978 im Volksseigenen Kombinat Mikrofonelektronik untergliedert.
In diesem Verbund war das Wahrenwerk Ruhl (ehemals Uhren-Maschinen-Fabrik "UMF") das führende Unternehmen, weshalb beispielsweise einige in Glashütte gefertigte digitale Uhren (= Gläserne Zeitungsbetriebe, ehemals "GUB") auch das Wappen "ruhla" haben. Im Moment kann ich hier beweisen, dass solche Uhren auch unter den Bezeichnungen "eurochron", "Glashütte", "ruhla-eurochron", "KAREX eurochron", "QLC-eurochron" und "Meister-Anker" existieren.
Im Shop konnte ich zwischen der schwarzweißen und der weissen Version des Modells 19-03 aussuchen. Daß es noch andere, spannende digitale Uhren aus der heimischen Produktion gab, war mir bis zur "Wende" nicht bekannt. Mit meiner kleinen privaten Sammlung von Uhren möchte ich aktuellen und zukünftigen Liebhabern der elektronischen Zeitmessung dabei behilflich sein, ihre Funde zu ermitteln. Auf den folgenden Webseiten findest du auch die entsprechenden Betriebsanleitungen, Packungen, Akkus und Garantieunterlagen aus dieser Zeit.
Mir ist bekannt, dass diese Seite nicht die gesamte Produktreihe der Digitaluhren der DDR darstellt. Daher fordere ich alle, die andere als die hier gezeigten Uhren haben, auf, mir Digitalfotos von ihnen zu schicken. Ich suche derzeit einen Armbanduhr-Wecker, eine "Digitronic", eine Kaliber 15-03 und eine Mehrfunktionsuhr.
Zum Beispiel ein anderer Kollege, der mir die folgenden Fotos seiner eindrucksvollen Kollektion geschickt hat: