Automatisches Bewässerungssystem

Bewässerungsautomatik

Bewässerungssysteme sparen Zeit und Wasser. Bewässerungsanlagen - Mein wunderschöner Sommergarten Automatikbewässerungssysteme, die nur noch zielgerichtet fördern und Giesskannen unnötig machen, begrenzen den Verbrauch. Neben dem Rasengarten können auch Gewächshäuser, Beetpflanzen und Einzelbeete durch teil- oder vollautomatisierte Anlagen mit Trinkwasser gespeist werden. Dies ist besonders nützlich für wasserintensive oder trockenheitsempfindliche Gewächse wie z. B. Paradeiser und Brombeeren.

Ein automatisches Bewässerungssystem kann dabei helfen. Durch eine automatische Tröpfchenbewässerung wird der Beetboden gleichmässig befeuchtet und jede Pupille exakt gefüttert. Die Tropfenbewässerung reduziert die Verdampfungsverluste im Trinkwasser. Mit der unterirdischen Beregnung sind sie fast gleich Null. Die Tröpfchenmenge an den verschiedenen Beregnungsdüsen kann in verschiedenen ausgeklügelten Systemen je nach Bedarf der Anlage angepasst werden.

Der Grundgedanke: Ein Druckerhöher mit integriertem Sieb wird an den Hahn oder einen Spülkasten mit Wasserpumpe angekoppelt. Aus einem Hauptrohr (Verlegerohr) gelangen dann kleine Schlauchleitungen (Verteilerrohre) mit Sprühgeräten oder Tropfen in die Anlagen. Wenn alles eingebaut ist, müssen Sie nur noch den Hahn ein- und ausschalten. Zwischen Hahn und Versorgungsleitung ist ein solarbetriebener oder akkubetriebener Bewässerungsrechner (z.B. von Regenmeister) eingebaut, der kontrolliert, wann und wie lange das Leitungswasser abfließt.

Die Grundeinheit verringert den Leitungsdruck und filtriert das Nass. Eine Sonde mißt die Bodenfeuchtigkeit und regelt die Bewässerungszeit über einen Bewässerungstimer. Dadurch wird gewährleistet, dass das anfallende Brauchwasser nur dann fliesst, wenn es von den Anlagen wirklich benötigt wird. Eine Sprinkleranlage beregnet eine Fläche von 10 bis 140 Quadratmetern, je nach Druckeinstellung und Ausbringungswinkel.

Überkopfbewässerung ist auch in Staudenbeeten oder Gemüsegärten möglich, aber es sollten vorzugsweise automatisierte Bewässerungsanlagen eingesetzt werden, die die Pflanzen nicht nässen. Die Tropfenbewässerung (z.B. das Regenwassersystem von Kärcher) ist für die wirtschaftliche Beregnung einzelner Pflanzen geeignet. Spritzdüsen sorgen für eine besonders feine Verteilung des Wassers und haben eine Spannweite von wenigen Meter. Unter anderem sind sie für die Beregnung von jungen Pflanzen geeignet.

Besonders in der Ferienzeit ist ein völlig eigenständiges Verfahren sinnvoll: Die Pflanze bleibt im Grünen, ohne dass der Nachbarn sie bewässern muss. Sogar Hochbetten sind jetzt mit integrierter automatischer Bewässerung erhältlich. Wenn Sie den gesamten Park automatisiert beliefern wollen, sollten Sie sich für die Planungen und Ausführungen an einen Gärtner und Landschaftsgärtner wagen.

Führende Beregnungsspezialisten bieten für solche Grossprojekte verschiedene intelligente Gartensysteme an, wie z.B. das Gardena-Smartsystem. Nicht nur die Bewässerungssteuerung erfolgt vollautomatisch, auch Rasenmäher und Außenbeleuchtungen können über eine Smartphone-Applikation angesteuert werden. Wegen der höheren Anschaffungs- kosten ist der Gebrauch einer permanent eingebauten Bewässerungsanlage mit automatischer Regelung besonders bei größeren Gartenanlagen nützlich.

Vorsicht: Bei der Wahl eines umfangreichen Beregnungssystems oder eines Smart Garden-Sortiments sollten Sie sich auf jeden Fall von einem Fachmann beraten lassen! 3. Obwohl die Einzelsysteme Stück für Stück erweitert werden können, sollten sie nach der Installation bei der jeweiligen Marke verbleiben, da die Anlagen in der Regel nicht miteinander zurechtkommen. Eine automatische Bewässerungsanlage liefert den durstigen Balkonpflanzen stets das notwendige Wasser.

Die Anlagen sind an ein Fass oder einen anderen Wassertank angebunden, in dem sich eine Schmutzfilterpumpe befindet, oder mit direktem Anschluss an die Wasserversorgung. Die Tröpfchenmenge kann den Bedürfnissen der Pflanze angepasst werden. Wenn Sie auch einen Feuchtesensor an das Gerät anschließen, können Sie sich entspannen und in den Ferien gehen.

Oft kann das Bewässerungssystem mit einem Bewässerungsrechner zur Steuerung des Zuflusses ergänzt werden. Eine einfachere, aber ebenso wirksame Methode zur Topfpflanzenversorgung sind Tonzapfen, die bei Dürre Frischwasser aus einem Lagerbehälter saugen und an den Boden abführen ("Blumat", je ca. 3,50 Euro). Eine Bewässerung der Pflanze erfolgt nur bei entsprechendem Wasserbedarf, d.h. wenn der Boden trocken ist.

Die Anlage muss nicht an den Hahn angekoppelt werden.