Askania

Asanas

Die Askania-Niederlassungen in Bochum: Hier finden Sie alle Adressen, Niederlassungen und Öffnungszeiten der Askania-Shops in Bochum. Fragen Sie Ihren Fachhändler - Askania Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shopsmitgliedschaft Basic, inkl. Künderschutz bis zu je 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in deutschsprachigen und österreichsichen Geschäften mit dem Trusted Shop-Prüfsiegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe auch bis zu 20.

000 pro Stück durch den Kündigerschutz (inkl. Garantie) gesichert, für 9,90 pro Jahr inkl. Mehrwertsteuer mit einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.

In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die Dauer des KÃ?uferschutzes pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 43 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingmuster ersichtlich sind.

mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Askania Fabriken AG war ein deutschsprachiges Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Feinmechanik und Optik. Die 1871 in Berlin als Bambgwerke in der Linie 185 (nahe der Höfe ) gegründeten und 1912 in Askania Fabriken AG umbenannten Gesellschaften wurden in Berlin eröffnet. Nach 1945 wurden die Askania-Werke in verschiedenen staatlichen Betrieben und Nachfolgegesellschaften in Berlin und Westdeutschland eingegliedert.

1871 gründete Carl Bamberg - une son eines Uhrenmachers und Schützlings von Carl Zeiss - in der Berliner Linie 185 eine Fabrik, die qualitativ hochstehende maritimen, geodätischen, geomagnetischen und astronomischen Präzisionsinstrumente für Marinen, Sternwarten, Forschungseinrichtungen und Forschungsaufenthalte herstellt. Carl Bamberg hat für die Seehäfen Cuxhaven (1874) und Hamburg (Kaiserkai, 1876) Zeitbälle zur Synchronisation von Decksuhren und Schiffschronometern entwickelt.

Die Firma Bamberg präsentierte ihre Erzeugnisse zum ersten Mal auf Weltmessen in London und Philadelphia im Jahr 1876 und auf der Großen Berlinischen Handelsausstellung im Jahr 1879. 1888 verlegt Carl Bamberg den Hauptsitz in die Kaiserliche Allee 39 (heute: Bundesallee 86-88) in Friedenau. 1892 starb Carl Bamberg im Jahr 44 Jahren. Mit Emma Bamberg, geb. Roux, und später mit seinem im Jahr seines Todes noch minderjährigen Paul Adolf Bamberg übernahm seine Ehefrau die Geschäftsführung des Bereichs Feinmechanik.

Im Jahr 1912 trat der damals 25-jährige Max Hermann Roux (*26. Okt. 1886 in Leipzig), ein Cousin von Paul Adolf Bamberg, in das Unternehmen ein. Maximale Roux verheiratete sich mit der Rostockerin Wilhelmine Bölzendahl am 18. November 1913. Aus der Fusion with Central-Werkstatt für Gastgeräte in Dessau 1921 created Askania Werken Share.

Die Bezeichnung bezieht sich auf das hochmittelalterliche Geschlecht der Ascanier, die sich in Brandenburg und Sachsen niederließen. Ab den 1920er Jahren fertigte das Unternehmen auch Beamer (Askanino, 1926), Stereokameras (Askania Bi-Pack, 1932), Filmkameras nach Askania Universal, 1923; Askania und 1931 ), die unter anderem bei den UFA-Aufnahmen des Films Der Blaubärtige Engel mit Marlene Dietrich, des Films Quax, des Break Pilot oder Leni Riefensthals The White Hell of Piz Palü eingesetzt wurden.

1935 wurde die weltweit erste mobile Schultertasche, die Askania Schultertasche, eingeführt. Askania On-Board-Instrumente wurden in zahlreiche Flugzeuge, darunter auch die der Lufthansa, integriert. Für den dt. V1-Kreuzfahrtgerät haben die Fabriken von Askania das Flugsteuerungssystem und für die V 2. Rakete Teile entwickelt. 6. Während der nationalsozialistischen Ära war Max Roux ein militärischer Wirtschaftsführer und führte das Unternehmen als Geschäftsführer bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Während des Zweiten Weltkrieges hatten die Askania-Werke eine Niederlassung in der Märiendorfer Ringstrasse (heute: Shindler Azüge AG). So gab es in Mariendorf, Marienfelde und Liechtenstein mehrere Kaserne für Notarbeiter der Askania-Werke. Während eines großen Luftangriffs der NATO auf Berlin am 23. Mai 1943 kamen in einem Flüchtlingslager an der Ringlinie insgesamt 16 sowjetische Staatsangehörige ums Leben.

7 ] Es ist auch bekannt, dass gegen Ende des Krieges Ende 1944 bis 1945 Zwangsarbeiterkinder aus Frankreich und den östlichen Gebieten in Lager der Askania-Werke in der Rathaus- und Ringstraße verhungerten. An den Askania-Standorten Mariendorf und Weißensee wurden illegal Zellen der Organisation Saefkow-Jacob-Bästlein registriert und aktiviert, die Broschüren produzieren und verteilen sowie die Waffenproduktion sabotieren.

In den Fabriken von Askania bestand die Unternehmensgruppe zwischen 1933 und 1945 aus etwa 50 Männern und Frauen. Von 1933 bis 1945 waren es etwa 50. Weil er in Berlin nicht zu verstecken war, ging er nach Ost und überquerte die Warfront. Lediglich seit dem Monat Sept. 2014 wird mit einer Erinnerungstafel in der Großenbeerenstraße 2 an die sieben Mitarbeiter bei Askania gedacht, die im Kampf gegen den Nazismus ihr Dasein fristen mussten.

Das Chemiewerk Askania, auf dessen Gelände in Rastenburg die Führerzentrale Wolfsschchanze gestanden hat, hat nichts mit der Askania Werks AG zu tun, sondern nur den Firmennamen Askania in ihrem Firmennamen verwendet. Weltkrieges und dem Tode von Roux, dem früheren Generaldirektor, wurden die Anlagen in Askania aufgeteilt. Im Jänner 1946 wurde aus dem Zweigniederlassung in Teltow die Askania Finmechanik und Optik in Teltow, eine Tochter der Askania Werken AG Berlin-Friedenau.

Nach der Besetzung der Askania-Werke in Friedenau und Mariendorf durch die US-Armee wurden am 28. Juni 1947 die Fabriken stillgelegt und ihr Management verhaftet. 11] Trotz eines von der amerikanischen Militärregierung gebilligten Fertigungsprogramms für Kinotheodolit-Ausrüstung, das unter anderem an die Askania Finmechanik und Optik in Teltow ausgeliefert wurde, wurde die Produktion von Kriegsausrüstung für eine ausländische Macht gefürchtet (die Sowjetunion war hier gemeint), auch wenn die für rein wissenschaftliche Zwecke gebaute kinotheodolitische Ausrüstung nicht primär als Kriegsinstrument zu betrachten war.

Am 31. 12. 1947 wurden die sechs Beklagten von einem amerikanischen Militäramt wegen aller Vorwürfe für schuldig befunden und zu vier bis zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Bei der Verurteilung wurden sie zu vier bis zehn Jahren Haft verurteilt. Bei der Verurteilung der Beklagten. Darüber hinaus wurde eine Aufhebung der Askania Werke angeordnet und das ganze Vermögen gemäß 2, Art. 11 des Kontrollratesgesetzes Nr. 43 (Besitz und Fertigung von Kriegsgeräten) konfisziert.

Der Leiter der USMilitärregierung, Colonel Howley, kündigte in der Jahresmitte 1947 an, dass das Kraftwerk nicht stillgelegt werde, sondern weiterhin unter der Aufsicht der USMilitärregierung betrieben werden könne. Die Niederlassung in Teltow wurde am I. Jänner 1948 beschlagnahmt und mit Elektro Finbau zum Verein Mechanische Werkstatt Askania Teltow verschmolzen.

12] Ein zweites Askania-Werk in der früheren Sowjetbesatzungszone wurde in Brieselang als staatliches Unternehmen fortgesetzt. Nach der Verlagerung von Teilen der Waffenproduktion von Askania nach überlingen am Bodensee in den frühen 40er Jahren wurde 1947 die Askania Werken AG Bodenseewerk überlingen ins Leben gerufen. In Berlin-Friedenau an der Bundesallee blieben die Askania-Werke bestehen.

Das Askania Besucherzentrum gibt es seit 2012; in Gedenken an seine eigenen Gepflogenheiten werden Gläser, Uhren, Schreibgeräte usw. ausgestellt. Bereits in den 1960er Jahren wurde ein bedeutender Teil der Produktionsanlagen der Askania Werken AG von anderen Firmen mitgenommen. Der größte Teil von Askania wurde 1971 von Siemens eingenommen. Das für das Untenehmen charakteristische, geschichtsträchtige Logo, die Wort-/Bildmarke "Askania" (die Krone) wurde von 1998 bis 2008 für die Askania Ltd. eintragen.

Die Askania Mikroskop Technologie Rathenow ist seit 2003 mit der kaum veränderten Wort-/Bildmarke für die selbe Warengruppe tätig, die bis 2018 registriert ist. Die Askania AG wurde 2004 von acht Gesellschaftern in Berlin mit Sitz in Berlin gegründet. In einer Berliner Uhrenmanufaktur werden seit 2006 Armbanduhren gefertigt, die an die Produkttradition der früheren Askania-Uhrwerke anknüpfen.

Seit 2004 ist die neu gegründete Askania AG Eigentümerin dieser Wort-Bild-Marke für Luxusgüter wie z. B. Luxusuhren. 14 ] 2013 wurde in der Berlin uthlandstraße ein askanisches Haus errichtet, in dem alte und neue Geräte, Präzisionsinstrumente und Wanduhren ausgestellt sind und denen aktuelle Wanduhren gegenübertreten. Seit 2007 ist die Askania Manufaktur und das Stammhaus in die Häckeschen Höfe, Rosenthaler Strasse 40/41, umgezogen. Seit Jänner 2018 ist das Askania-Studio mit Ausstellungsraum und Heimatmuseum am Kursstendamm 170 in Betrieb Franz Maria Feldhaus, Carl Bamberg - Ein Überblick über seine Arbeit und seine Präzisionsmechanik.

Berlin-Friedensau 1929, Hrsg. Askania Werk AG,ambergwerk. Dr. Lothar Starke: Von der Hydrauliksteuerung zum Prozesssteuerungssystem - die Erfolgsstory der askanischen Fabriken Berlin und der Geräte- und Reglerwerke Teltow. Berlinischer Wissenschaftlicher Verlag 2009, ISBN 978-3-8305-1715-3, Unterlagen und Presseartikel zu den Askania Werken in der Mappe 20th century der ZBW.

Hochsprung unter ? P. W. Gudrun Wolfschmidt: Navigationare notwendig est - History of Navision, Austellungskatalog, Band 14 Nuncius Hamburgensis, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8370-3260-4, S. 93-95. Höchstspringen 2011 Eintragung in die Liste der Landesdenkmäler Berlins, abrufbar am 5. Oktober 2012 11 Uhr Ortszeit: ab Historie, auf: askania. berlin, abrufbar am 5. Mai 2018. 11. 2008 Die Hochspringer 2011 Enzyklopädie der Filmbegriffe:

Askania, abgeholt am 2. Januar 2015. Aufspringen unter ? Vgl: Dokument aus dem Jahr 1945. Aufspringen unter der Adresse ? Datenbankanfrage beim Dt: Askania, abgeholt am 2. Januar 2011. Aufspringen unter der Adresse ? Hans-Martin Brandt: