Armbandwecker

Wecker

Weitere Informationen zu unserer Serie "Uhrenkomplikationen" gibt es hier:....

Ein mechanischer Chronograph mit eingebautem Uhrwerk kann uns aus unseren Wünschen herausführen oder uns an einen bedeutenden Besuchstermin errinern. Der Armbandwecker ist laut und ein hilfreicher Wegbegleiter. Inhalte: Eterna führte 1914 die erste Uhr mit dem Uhrwerk des Kalibers 68 ein, das mit einem Durchmesser von fast 30 Millimeter eine Weiterentwicklung des Taschenuhrenkalibers mit Uhrwerk war.

Über eine drehbare Blende wird die Alarmzeit eingestellt. Ein Taschenuhrwerk wurde 1920 mit dem Zenith-Alarm an das Armband gebracht, dessen Wecker 45 s dauerte. Damals trug die Mehrzahl der Menschen noch eine Taschenuhr und so konnte sich der Wecker der Armbanduhr nicht behaupten. Nach zwei Jahrzehnten war die Zeit für den Armbandwecker da.

Beim Design eines Armband-Weckers haben alle Produzenten ein Problem: den Platzbedarf. Im Jahr 1950 stellte Jaeger-LeCoultre die Membranen mit einem summenden Klang vor. Mit einer zweiten Zahnkrone wurde die MemoBox nachgestellt. Das erste Alarmkaliber 489 von Jaeger-LeCoultre findet seinen Einsatz in einem 35-mm-Gehäuse.

Der Antrieb erfolgte durch zwei Federhäuser, die über je eine Federhauskrone gewickelt waren. Im Jahr 1956 brachte Jaeger-LeCoultre die erste automatische Uhr mit Weckfunktion auf den Markt, die das 815er Modell enthielt. Hier finden Sie mehr über den bekannten Jaeger-LeCoultre Memovox Armbanduhr-Wecker. Deutsche Uhrenmanufakturen bieten auch Armbandwecker an. Junghansd entwickelte im Schwarzwald das 1949 patentierte J89.

Im Gegensatz zu den schweizerischen Calibern kam die Kraft für den Alarm und das Uhrwerk aus einem Aufzugsfederhaus. Unter dem Modellnamen Minivox wurde das Modell auf den Markt gebracht - freizügig umgesetzt heißt das "mit viel Sprache auf kleinstem Raum". 1951 lancierte er auch den Armbandwecker San Souci.

Und auch hier sorgte ein einziges Federhaus für genügend Leistung für Uhr und Antrieb. 1953 präsentierte die Firma Vendre das Kaliber 230, ein Grossserienwerk, das von vielen Herstellern eingeschalt und eingesetzt wurde. Es war das erste und bisher einzigartige eigene Alarmwerk von Pierce. Daher ist dieses Modell mit dem 135er Modell ausgestattet. Die Poljot (Moskaus erster Uhrenhersteller) setzt den Triumphzug des Armband-Weckers über Westeuropa hinaus fort.

Und nicht zu vergessen Japan: Mit der Bell-Matic präsentiert Seiko auch ein Wake-up-Modell mit automatischer Aufwicklung - allerdings erst in den 1960er und 1970er Jahren. Im Jahr 1973 stellte Adolf Schild die automatische AS 5008 vor Ausgestattet mit Uhr, Tages- und Monatsanzeige kam das Uhrwerk einfach zu spÃ?t - die Quarz-Krise hatte schon damals eingesetzt.

Nur wenige Jahre später - der Wecker feiert sein Wiederaufleben - werden diese verbliebenen Exemplare verwendet. Von allen Weckuhren erfreut sich die Uhr von Anfang an großer Beliebtheit für den sportlichen Gentleman, die auch auf der internationalen Bühne zuhause ist. Im Jahr 1959 stellte die Fabrik beispielsweise ein Exemplar mit Weltzeitanzeige vor.

Doch die Armbandwecker hatten noch eine Aufgabe vor sich: das Eintauchen. Im Jahre 1959 tauchte die Membran-Tiefsee auf. Sein Weckton ist auch unter der Wasseroberfläche zu vernehmen; eine dritte Kronenkrone setzt die Blende unter dem Uhrenglas auf die Taucheruhr. Armbandwecker sind bis heute bei zahlreichen Anbietern fester Bestandteil des Programms. Auf der SIHHH 2018 in Genf stellte Jaeger-LeCoultre eine weitere neue Kollektion von Membranen vor.

Erhältlich ist die limitierte Edition des Polarmagazins für 12.800 EUR. Die Weckfunktion hat drei Kronen: Benutzen Sie die obere, um den Wecker einzustellen, indem Sie die Innenscheibe auf dem Ziffernblatt drehen, bis das dreieckige Symbol auf die entsprechende Alarmzeit weis.

Der Sound von Jaeger-LeCoultre's Polare MemoBox ist im folgenden Film zu hören: Auch heute noch ist neben der Membranbox die Kricket zeitgemäß, ebenso wie die zahlreichen Modelle mit historischen Uhrwerken von Adolf Schild. Die Weckfunktion kann mit der Uhr auf vier Uhr eingestellt werden. Normale mechanische Uhren haben dagegen eine maximale Vorlaufzeit von 12 Std.

Die Datumseinstellung erfolgt auf neun Uhr und die Zeit auf sechs Uhr; die Klingel in der Datumsanzeige zeigt an, dass der Weckalarm an. Das hausinterne Automatik-Kaliber 100-13 in 42 Millimeter Weißgold Das Handaufzug-Kaliber HUB5003 aus dem Big Bang Weckrepetitionssystem von HUBlot verfügt über einen Radiowecker und eine zweite Überwachungszeit. Um ein ungewolltes Auslösen des Weckers zu verhindern, haben die Entwickler eine auffällige Ein-Aus-Anzeige bei sechs Uhr Position.

Bei Auslösung des Alarms trifft ein kleiner, leuchtend lackierter Stahlschlag auf die Sieben zur eingestellten Zeit stark auf eine Schallfeder - für 16 Sek. wenn der Speicher der Alarmfeder vorher vollgespult wurde. So kann der Urknall-Wecker King Gold Ceramic während eines unvergesslichen Wochenende leicht im Safe untergehen.

Bei aktivem Alarm erscheint um neun Uhr das Display "on", bei Nichtgebrauch wird "off" angezeigt. Das Einstellen wird über die Zahnkrone bei zwei Uhr vorgenommen.