Aristo uhr

Armbanduhr Aristo

Qualitativ hochwertige Materialien treffen auf exklusives Design - die ARISTO-Armbanduhren Made in Germany verbinden beides auf perfekte Weise. Armbanduhr ARISTO MILITARY WWII Wehrmacht. Armbanduhren Aristo Fliegeruhren | Mehr Ideen zu Uhren, Leder und Taschenuhren. Wenn Sie sich für eine Aristo-Uhr entscheiden, wollen Sie sicher eine ausgefallene Herrenuhr. Eine schwarze Herrenuhr von ARISTO.

Pilotuhren

Lieferung: Lieferzeit: Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. Lieferung: Lieferzeit: Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt. zzgl. Lieferzeit: inkl. 19% MwSt.

Beste Marken und Uhrenhersteller

1907 wurde die Aristo Uhren- und Uhrengehäusefabrik vom Pforzheimer Uhrenhersteller Julius Epple ins Leben gerufen. Im Jahr 1998 beruft Helmut Epple, der Neffe des Gründers, Hansjörg Fullmer zu seinem Nachwuchsfan. Im Jahr 2005 brachte er die Entwicklungslinien von Aristo mit seinem eigenen Familienunternehmen, der 1922 gegrÃ?ndeten Uhrenarmbandmanufaktur Ernst Vollmer, in Einklang und grÃ?ndete die Aristo Vollmer GmbH.

Aristo offeriert heute außergewöhnlich günstige Armbanduhren des Genres Flieger-, Taucher- und Sportuhren sowie die Motorsportserie Aristo Timing. Aristo macht sich mit dem automatischen Uhrwerk Aristomatic SW 200 in Sachen Uhrwerksproduktion selbstständig. Mit dem Ziel, Synergieeffekte zwischen Nachbarlieferanten zu realisieren und das notwendige Know-how einem breiten Interessentenkreis näher zu bringen, hat Hansjörg Vollmer den Verein WPG - Watch Parts from Germany e.V. gegründet. Dies ist ein Zusammenschluss von Uhr- und Uhrenteileherstellern, vor allem im Großraum Pforzheim, die ein weites Leistungsspektrum von der Herstellung von Uhrengehäusen, Uhrenkronen, Uhrenbändern, Ziffernblättern, etc. umfassen.

"Flug vorwärts" in den Erfolg.

Hans-Jörg Fullmer durchblättert ein altes Kassabuch aus den Anfängen der 1920er Jahre. Die Erträge und Aufwendungen der ehemaligen Ernst Fullmer Gesellschaft mit Hauptsitz in Birkenfeld/Württemberg werden übersichtlich und mit präziser handschriftlicher Darstellung auf über viele Jahrzehnte vergilbtem Büttenpapier festgehalten. Für ihn ist das Durchblättern dieser Dokumente immer ein Abstecher in die Familienhistorie, denn der Firmengründer war sein Vorgänger.

1922 gründete er in der Gemeinschaft am Nordrand des Schwarzwaldes ein Unternehmen zur Herstellung von Handelsketten und Modeschmuck. Das Geschäft war nicht schlecht, aber die großen Summen im Kassabuch erwecken den falschen Eindruck: Es war die Zeit der Hochinflation, der überwältigenden Zerstörung des Geldwertes. Wir waren mit dieser Vorgehensweise sehr erfolgreich", sagt Hansjörg Vollmer, der heute das Geschäft der Aristo Reinmer ist.

Warum dieser Doppelname zustande kam und warum die Armbanduhren dieses Hauses seit Jahren von Freunden und Liebhabern ungewöhnlicher Uhrwerke sehr hoch bewertet werden, ist eine etwas länger andauernde Zeitgeschichte. Ernst Vollmer hat sich trotz der schweren ökonomischen und politisch bedingten Unruhen in den Jahren nach der Gründung des Hauses schnell zu einer renommierten Uhrenarmbandfabrik entwickelt.

Egal ob Gelenkbänder oder Halsketten, Flechtbänder von Milanaise oder Verschlüsse - das Know-how rund um den Markennamen Fullmer in diesem Bereich wird von unseren in- und ausländischen Auftraggebern immer noch hochgehalten. Hansjörg Fullmer, der Sohn des Firmengründers, haben wir am Firmensitz in der Erbprinzenstraße in Pforzheim, unweit des Hauptbahnhofs, getroffen. Es war aber nur eine Frage der Zeit, bis der Aufholbedarf gedeckt war", sagt er.

Trotzdem: "In Stoßzeiten haben wir hier rund 70 Mitarbeiter beschäftigt", erzählt Hansjörg Vollmer. Doch dann kam die starke und preiswerte Konkurrenzsituation aus Fernost auf, die selbst respektierte und hochgeschätzte Produzenten wie Ernst Vollmer zum Nachdenken über ihr Business-Modell antrieb. "â??Mein Familienvater Hans Vollmer, der in den 1950er Jahren als Dipl.-Ing. nach dem Maschinenbaustudium in den Betrieb seiner Eltern einstieg - hatte 1970 die RiemengehÃ?use als Zusatzprodukt auf den Markt gebracht.

Das war eine Selbstverständlichkeit - von da an wollten wir unsere eigenen Armbanduhren herstellen und mit unseren Armbändern ausrüsten. "Hansjörg Fullmer, der in Stuttgart Betriebswirtschaftslehre studiert hat, kennt die Industrie bereits sehr gut. Schon bald lancierte Fullmer die preiswerte Uhrenmarke New-Line " auf dem Weltmarkt. "â??Der RÃ?ckstandsbedarf dort war unglaublichâ??, erinnert sich Thorsten Wollmers.

Die Unternehmensgeschichte erfordert aber spätestens an dieser Position eine Rückbesinnung auf das Jahr 1907, als Julius Epple die Uhrenmanufaktur mit dem gleichen Namen aufbaute. Auch heute noch sind einige Epple-Uhren in geschichtsträchtigen Büchern zu sehen. Das Uhrwerk der Uhrenmarke "Aristo" trägt die Initialien "JE".

1998 wurden endlich wichtige Weichen gestellt: Hansjörg Fullmer übernahm den restlichen Firmensitz von Helmut Epple, dem Sohn des Aristo-Gründers, und grÃ?ndete die Aristo Watch. Die Aristo Watch wurde als Alleingesellschafter gegrÃ? Die Ernst Völscher Uhrenarmbänder und -gehäuse wurden von der Ernst Völser Gesellschaft & Co. produziert, während die neu belebte Automarke Aristo einige preiswerte Armbanduhren auf den Markt brachten.

"2005 haben wir die beiden Unternehmen aus wirtschaftlichen Erwägungen zur Aristo Fullmer Gesellschaft - Uhr und Metallurgie - zusammengelegt ", erzählt Fullmer aus der jüngsten Zeit. Somit ist das Stichwort "Uhr" ganz bewußt kein Trennstrich, der einen Bezug zum Ausdruck "Manufaktur" herstellt. "Natürlich sind wir kein Hersteller von Armbanduhren, aber wir haben Metallarmbänder.

Wir produzieren ein vollständiges Fertigprodukt aus dem Rohmaterial - manchmal ohne ein einzelnes Lieferantenteil", unterstreicht Hansjörg Fullmer. Es wird geschätzt, dass die Aristo Komplettmerkmale heute mehr als 6000 Stück pro Jahr produzieren. Für einige besonders anspruchsvolle Exemplare dieses Unternehmens müssen Sie zwar bereits rund 1000 EUR in die Anschaffung einer Aristo-Uhr mitbringen. Die Aristo-Uhr gilt jedoch als verhältnismäßig günstigs.

Die Pilotenchronographen XL aus rostfreiem Stahl mit Pilotenarmband und Saphirglas dagegen kosten derzeit 1090 Euro", erklärt Fullmer die Preisklasse. Aber wenn Sie die Produktkataloge von Aristo durchstöbern, werden Sie feststellen, dass die meisten Uhren zwischen 300 und 700 EUR kosten. Sowohl Sport- als auch Profipiloten schätzen das Model "Aristo Kunstflieger" wegen seiner Genauigkeit, die sich nicht zuletzt bei vielen Looping-Testflügen bewährt hat.

Das Ergebnis ist unser Sportpilot, der in den Varianten "Nachtflug" und "Tagesflug" erhältlich ist", sagt Hansjörg Vollmer. Die Skala des "Nachtflugmodells" ist mit Leuchtmaterial beschichtet. Auch der " de Luxe " Fliegerchrono mit 44 Millimeter Hüllendurchmesser und der XL Sixthant mit spiegelbildlichen Zahlen sind Aristo-Klassiker. "Denke groß " könnte das Leitmotiv von Aristo's XXL-Aussichtsuhren sein.

Diese haben einen Außendurchmesser von 55 mm und sind sowohl in den Ausführungen Typ A3 (Zifferblatt mit großen Betriebsstunden und Zentralsekunde) als auch Typ B2 (Zifferblatt mit großen Betriebsstunden und kleinen Betriebsstunden und Zentralsekunde) lieferbar. Daher wurden sie oft über dem Fluggerät getragen", erklärt Hansjörg Vollmer. Besonders interessant für Uhrenliebhaber und Sammler sind die Mechanikmodelle Aristo Me 262 und Aristo Me 109.

In der Titanhülle des Aristo-Modells Me 109 zÃ??hlt das rare Handaufzugwerk FE 233. 68 cal. 10 ½. Schönes Details dieses Zeitmessers: Der dezentrale Sekundenzeiger wurde auf die Spitzen eines Messerschmitt Modells gelegt, das auf dem Ziffernblatt stilisiert ist und den Anschein eines sich drehenden Propellers erweckt. Die Aristo Me 262 ist auch in drei Skalenvarianten erhältlich ("Black X", "Yellow 7" und "White 3").

Mit 540 bzw. 690 EUR für das Automatenmodell scheinen diese Armbanduhren noch recht mäßig. Die Aristo Mé 262 Tango Tango Tango mit Milanaise Band ist für nostalgische Pilotenuhren erhältlich, während die "kleine Me" vor allem von Frauen, aber auch von Männern angefragt wird, die weniger große Gehäuse wollen. "Pilotenuhren waren lange Zeit sicherlich unsere Bestseller", sagt Hansjörg Vollmer.

"Seit einiger Zeit sind wir mit unseren Klassikern, die den Retro-Trend etwas reflektieren, erfolgreicher", ergänzt Reinmer. Darunter vor allem die Dreizeigeruhr Aristokrat mit einem Außendurchmesser von 38 mm, die in der Edelstahlausführung für fast 300 EUR angeboten wird. Die Uhr wird vom Aristomatic SW 200 Uhrwerk betrieben, das Aristo seit der Jahrhundertwende von der schweizerischen Firma Selitta Watch in La Chaux de Fonds herstellen läss.

In rund zwei Jahrzehnten ist die Uhrenmarke "Aristo" in rund zwei Jahrzehnten in China, Russland, Japan, den USA, Kanada und auch in der Uhr Dorado Schweiz eingetragen. Diejenigen, die in den USA Armbanduhren des Hauses Pforzheim kaufen, finden auf dem Ziffernblatt den Buchstaben "Vollmer". Dass sich einige Einkäufer aus den USA nicht mit dem gewohnten Chronometerzertifikat COSC zufrieden geben wollen, sondern als Garantieschein ausdrÃ??cklich die handschriftliche Signatur von Hansjörg Vollmer einfordern, mag dem Konzernleiter ein wenig zustimmen.

In Deutschland ist er noch immer im Feld aktiv: "Ich kümmere mich um den Postleitzahlenbereich 6", sagt Vollmer.