Zentra

Hauptzentrum

mw-headline" id="History"> History [Bearbeiten] Die ZentRa ist eine 1927 aus dem Markenuhr-Verein e. V. entstandene Manufaktur. Im Jahre 1924 gründen Willi König und Willibald Felsing vom Zentralen Verband der deutschen Uhrenmacher die Markenuhr-Gesellschaft. Zuerst wurde Centra dann ZentRa als Brand gegründet, das auffallend große R ist eine besondere Eigenschaft der Mark.

Im Jahre 1927 wurde die "ZentRa Gewährleistungsgemeinschaft e. V." ins Leben gerufen. Der Markenuhren-Verein mit der Originalmarke "Centra" (vom Centralverband der Deutsche Uhrenmacher oder Zentralen Verband der Deutscher Uhrmacher) wurde am 16. August 1927 in Berlin ins Leben gerufen. Von Anfang an hatten die so genannten ZentRaists ein Ziel: dem Uhrenfachhandel hochqualitative Armbanduhren zu marktorientierten Konditionen anzubieten und der zunehmenden Macht der Uhrenmanufakturen entgegenzuwirken.

Die ZentRa steht für höchste Ansprüche, hinter denen der Uhrenhersteller (-händler) in allen Lebenssituationen steht. Vier autorisierte Großhändler (die Vier, N.W.S.O.), E.Dohrmann / Bremen, C.Filius / Berlin, Gerl & Schipper / Köln und die Firma Stuwen & Spann / Ulm teilen sich die Beschaffungs- und Distributionswege zu den Zent-Raisten. Der Markenuhren-Verein mit der Originalmarke "Centra" (vom Centralverband der Deutsche Uhrenmacher oder Zentralen Verband der Deutscher Uhrmacher) wurde am 16. August 1927 in Berlin ins Leben gerufen.

Von Anfang an hatten die so genannten ZentRaists nur ein Ziel: den Uhrenfachhandel mit Qualitätsuhren zu marktorientierten Konditionen zu beliefern. Der ZentRa war damals und heute "der getreue Begleiter", verlässlich in allen Lebenslagen. Im Inland teilen sich vier autorisierte Großhändler, E.Dohrmann / Bremen, C.Filius / Berlin, Gerl & Schipper / Köln und das Unternehmen Siemens AG und die Firma Siemens AG / Ulm die Beschaffungs- und Distributionswege zu den Filialen der Stadt.

Zeitgleich mit der Konkurrenzgenossenschaft DUGENA entwickelte sich ZentRa in den Folgejahren (1930-1970) zu einer gefestigten Basis im deutschsprachigen Fachhandel. Seit den 1930er und 1940er Jahren gibt es in nahezu jeder Großstadt Deutschlands einen oder mehrere ZentRa-Händler. Damit zÃ??hlt der Verband mit seiner Marke zeitweilig Ã?ber 2.500 Mitglieder, ZentRa hatte damit einen enormen FlÃ?chendeckungsgrad im alten Deutschland.

Doch auch die Nachbarländer profitierten von den großen Uhren und Uhren, die eigens für die internationale Uhrenmarke produziert wurden. Auch bei ZentRa sind in den 50ern die Anzeichen der Zeit für Rekonstruktion und Neuanfang zu erkennen. Umwandlung becomes des Markenuhren-Vereins unter dem Namen uhrena. ZentRa wird in den Niederlanden gegründet, wobei einige von ihnen mit Zentra Deutschland zusammengearbeitet haben.

ZentRa war bis in die 70er Jahre mit einem Jahresumsatz von ca. 65.000.000 Mio. DEM einer der führenden Anbieter in Deutschland. Blume Macht, TV-Werbung mit dem "ZentRa-Mann", der mit einem Crocodile im schönen Kostüm und florierenden Geschäften zu kämpfen hat, der Figurenwecker "Ticki-Tack" charakterisieren den ZentRa in den 60er, 70er und 80er Jahren.

Aus den drei verbleibenden Rinnen entsteht die "Gerl, Dr. Dührmann, Layer & Cie GmbH". Daraus wird die " ZentRa Uhren GbR ". Mit dem Ausscheiden der ZentRa Uhren und ihrer ZentRa Beteiligungs AG gehen die Schutzrechte auf die EGANA AG unter Hans-Jörg Seeberger über, bis diese ebenfalls zahlungsunfähig wird. Die RS-Uhrenhandelsgesellschaft mbH übernahm 2001 die Lizenz an ZentRa und gab der Handelsmarke ein jugendliches Antlitz, ohne die alte Geschichte aus den Augen zu verlieren. 2.

Die Schutzrechte von ZentRa gehören seit Anfang 2010 Jürgen Schreitling. Offizieller Firmensitz von ZentRa ist jetzt Emden. Dabei wurde die Sammlung "ZentRa Mechanics" geschaffen, die die Herkunft und Wertigkeit von ZentRa nicht aus den Augen verloren hat. Der Grosshandel kaufte Uhrwerke von UROFA, PUW, OTERO, BIFORA und verschiedenen schweizerischen Herstellern wie AS, ETA, UNITAS, FHF und A. Huguenin & Fils und ließ sie von Uhrmachern in Gehäuse montieren oder kaufte ganze Armbanduhren der Marken ZentRa.

Bei den ZentRa-W sind es schweizerische Zeitmesser. In den Niederlanden war ein eigener Verband mit eigenen Importen aktiv, teils aus dem Schwesterverband, aber auch z.B. die Firmen Cortébert Watch Co., Förster Uhren und Nitella Watch Co. Das Markenrecht liegt nun bei Julian Seume, Düsseldorf. Im Jahr 2017 wird die neue Dachmarke ZentRa eingeführt.