Zeitschaltuhr Lampe Schalter

Timer-Lampenschalter

Betrieb über Timer und Trennschalter Elektroforum Wenn der Timer ausgeschaltet ist und der Schalter eingeschaltet ist, sollten die LEDs aufleuchten. Fahren Sie mit dem Verbrennen der Leuchte fort, bis der Timer ausgeschaltet ist. Eingabe des Timers? Falls ja, welche (Wochen-)Zeitschaltuhren werden empfohlen? Die Handbetätigung des Schalters muss in Parallelschaltung mit dem Uhrkontakt erfolgen. Dies ist dann eine "ODER"-Schaltung: Die Lampe leuchtet, wenn zumindest der Schalter auf "ON" oder der Taktgeber auf "ON" steht.

Input, der dann durchgehend geschaltet wird. Das " Wissenswerte " hat einen 230V-Eingang, von dem ein Pin normalerweise unmittelbar auf der Anschlussbuchse liegt. Die andere Polung kommt über den Taktkontakt an den Ausgangskreis und wird bei Bedarf durch die Bewegung durchbrochen. Der Zusatzschalter ist an diesen Kontakte parallelgeschaltet. Habe ich oben "meistens" fett gedruckt, weil es auch Timer gibt, bei denen beide Paare abgebrochen werden.

Dies ist auch bei der Parallel-Schaltung des Handschalters zu beachten. Aber da Sie über die Schaltkreise so verunsichert sind, rate ich Ihnen dringend, sie von jemandem erledigen zu lassen, der sich mit deren Problemen bestens auskennt. In diesem Fall ist es ratsam, dass Sie sich mit dem Thema beschäftigen. Mach dir keine Sorgen, ich will das nicht selbst machen, ich will es nur begreifen. Den Kippschalter am Timer.

Es gibt also einen Ein- und zwei Ausstiege. Umschalten zwischen Uhr und Lampe. Wäre es auch leichter zu sein. Warum so umständlich???? Timer ist nichts anderes als ein gewöhnlicher Schalter, beide haben einen Input, an dem die Spannungsversorgung angelegt wird. Beide haben einen Output, der bei automatischem Umschalten der Uhr oder wenn ein Knopfdruck den Schalter betätigd.

so muss der Timerausgang nur mit dem Anschluss des Normalschalters überbrückt werden. Ich selbst würde diese Schaltung nicht benutzen, aber einmal den Schalter und die Lampe leuchtet immer... Ich wäre daran interessiert, was eigentlich zu realisieren ist... wozu diese Lampe, warum sollte sie eingeschaltet sein, wann... wo ist die Uhr und wo ist der Schalter....?

"Deshalb wird es auch ein Schalter mit Kontrollleuchte sein. Optische Warneffekte. "Alle diese Leuchten sollen zusammen eingeschaltet werden, sie leuchten um x Uhr und gehen dann um 24 Uhr wieder aus. Ich habe einen Schalter. Damit Sie immer "ungeplante Überstunden" machen können, würde ich die Zeitschaltuhr vollständig für Alarmklassen verwenden. Statt dessen verwende ich einen Bewegungsdetektor mit Dämmerungsschalter. Damit das Leuchtmittel bei Nichtgebrauch nicht brennen kann und viel Energie gespart wird. Der Schalter in der Ferienwohnung, den ich durch eine Taste ersetzen würde ("muss ein Öffner sein"). d.h. sobald die Taste kurz betätigt wird, schaltet sich der Bewegungsdetektor selbsttätig das Leuchtmittel für eine bestimmte Zeit ein.

Zugleich hat das System eine kleine Alarmanlage durch den Bewegungsdetektor. Übrigens gibt es jetzt auch Bewegungsdetektoren (Luxomat), die über eine Funkfernbedienung gesteuert werden können. Licht ein oder aus, Partymodus, etc. dann könnte auch die Taste wach bleiben. oder sollten die Lichter notwendigerweise zu bestimmten Zeitpunkten sein, z.B. als Dekoration, oder um eine Plakatwand zu beleuchten??????