Dies können Sie mit dem Zeitzonenkonverter leicht feststellen. Mit dem Zeitzonenwandler können Sie die Zeit an jedem Ort der Welt leicht finden. Es funktioniert ganz unkompliziert, indem Sie die gewünschte Ortszeit eintragen. Wähle dann das Zeitformat zwischen 24 und 12h.
Wähle dann den Ortsnamen der gewünschten Uhrzeit aus und drücke "Berechnen". Inwiefern kann ich die zeitliche Zone der einzelnen Länder bestimmen? Der Erdboden ist in 24 unterschiedliche Stripes oder Zeiten unterteilt. Sämtliche zeitlichen Zonen beziehen sich auf den Nullmeridian, der sich in Greenwich (Großbritannien) befindet. In der nachfolgenden Abbildung sieht man die Aufteilung der Zeiten auf der Karte.
Im Vergleich zur abgestimmten Welt-Zeit UTC (ehemals GMT) gibt es eine Differenz von -7 Std. Die Zeitdifferenz beträgt -7 Std. Die PDT ist also UTC-7, die Zeiten in Deutschland werden oft als GMT+1 und GMT+2 bezeichnet, die GMT+1 entsprechen der Zentraleuropäischen Zeit (MEZ) und sind in Deutschland außerhalb der Sommerhalbjahresmonate von Bedeutung. In Deutschland wird die Uhr in den kommenden Monaten um eine weitere halbe Std. (2012 am 24. März) und damit um mehr als eine Std. geschoben (GMT+2), nach der Sommersonnenzeit ( "Sommerzeit") (2012 ab 26. September 2012) kommt die Zeit wieder zu GMT+1, in Deutschland werden damit GMT+1 und GMT+2 verwendet. 1928 wurde GMT (Greenwich Mean Time) als Weltzeituhr durch Universal Time Coordinated (UTC) ersetzt, was zu den Bezirken von UTC+1 und UTC+2 führt.
Das PDT ist also UTC-7 und die Zeit ist je nach Tag UTC +1 oder UTC+2, was zu einer Differenz von 8 oder 9 vorkommt. In Deutschland ist deshalb die Uhrzeit UTC+1 in der Regel außerhalb der sommerlichen Zeit. Die Differenz zur Zeit in Deutschland (GMT+1) beträgt 8 Std., danach ist es 17 Uhr in Deutschland (09 Uhr + 8 Std.).