Fehlen Ihnen Produkte, die Sie bereits in Ihren Einkaufswagen legen? Loggen Sie sich dann ein und sehen Sie Ihre gesicherten Waren. Immer noch nichts richtig gemacht? Auch unsere Gäste, die auf der Suche nach "Waldpendeluhren" waren, haben uns besucht: Helfen Sie uns, unsere Suche zu optimieren. Spezielle Anfragen? Wenn Sie spezielle Anfragen haben und eine Lösung von uns wünschen, wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Es wurden keine übereinstimmenden Einträge für diesen Bereich ermittelt.
Bei den Trusted Shops Gütesiegel kauft man in jedem Geschäft, nicht zu vergessen unsere Geld-zurück Garantie. Unmittelbar nach der Buchung können Sie mit nur einem Mausklick den laufenden Kauf, sowie alle zukünftigen Einkäufe in Shops mit den Trusted Shops Gütesiegel, mit bis zu 0,- ? kostenfrei sichern.
Der Versicherungszeitraum pro Kauf beträgt 30 Tage. Das Rating âSehr gutâ errechnet sich aus den 1.279 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingprofil einsehbar sind.
Herr Robert, Pariser Uhrenhersteller, Palais Royal, dem wir so viele wichtige Neuerungen und Innovationen in der Uhrmacherei schuldig sind, hat es sich zur besonderen Pflicht gemacht, die Vorheilungen und Nachtteile der in Uhrenwerkstätten gebräuchlichen Verfahren zu studieren und alle Hilfsmittel seiner Uhrmacherei zu verbergen, um gute und preisgünstige Uhren ausliefern zu können.
Weil wir hier keine Abhandlungen über die gesamte Kunst der Uhrmacherei und ihre Einzelheiten machen können und wollen, werden wir uns auf eine Untersuchung der Teile konzentrieren, die Herr Robert geändert oder verfeinert hat. Von den üblichen Standardpendeluhren. Diese Pendeluhr für den normalen häuslichen Gebrauch von Herrn Robert ist sorgfältig gefertigt, mit den üblichen Geräten, mit denen die Mitarbeiter bereits bekannt sind, aber mit einigen Änderungen, die wir Ihnen mitteilen werden.
Für eine Pendeluhr ist es von großer Bedeutung, dass der Regler oder das Pendel in einer für den Betrieb sehr günstigen Art und Weise aufhängt. Voraussetzung dafür ist, dass seine Oszillationen wie um eine eigene, also eine Erweiterung der Hemmungsachse auftreten. Damit dieses Ziel direkt und mechanisch erreicht werden kann, hat Herr Robert die Fläche, die den Bügel führt, auf der Drehbank abgeschaltet, so dass sie zu den Blechen des Laufwerks wird.
Der Strang verläuft zwischen zwei verdrillten Zylindern, deren ebenfalls verdrillte Böden auf einer parallel zu den Blechen liegenden Oberfläche liegen, so dass die Drehachse des Zylinders ebenfalls vertikal ist, da die Flächen des Zylinders rechtwinklig zu den Blechen sind. Die Passage oder der Teil des Gabelpendels, auf den die Federgabel (Fourchette) einwirkt, ist in der Regel ein rechteckiges, viereckiges und in die Federgabel passendes Pendelstück.
Bei diesem Verfahren muss der Kanal ungehindert und spielfrei in die Gabeln hineinpassen; schon die kleinste Unregelmäßigkeit führt zu einer falschen Kraftübertragung. Der zylindrische Gang von Herrn Robert hat diesen Nachtteil nicht; er kann leicht auf der Drehbank hergestellt werden, und wenn die Federgabel gleichzeitig offen ist, tritt sicher auch der richtige Effekt ein.
Drei. Von der Optik. Soll eine ebene Scheibe gut sein, müssen ihre Oberfläche zwei parallel zur schwingenden Fläche liegen, denn ohne diese Voraussetzung weichen die Linsen ständig vom Widerstand ab, den sie von der Luftseite her erfahren. Bei näherer Betrachtung kann man auch feststellen, dass die Linsenoberflächen bei jeder Oszillation unterschiedliche Neigungen mit der schwingenden Oberfläche haben.
Als Abhilfe verwendet Herr Robert einen Zylinder oder eine Sphäre anstelle der Flachlinse, die die Raumluft immer mit der gleichen Fläche versorgt. Man muss sehr kleine Anstrengungen unternehmen, mit sehr präzisen Uhren, um einen gewissen Abstand zu finden, und es ist sicher, dass dieser Abstand nicht viel von ihrer Stärke auf diese Geräte aufnimmt, die tatsächlich eine viel höhere Stärke haben, als sie benötigen.
Übermäßiges Essen ist der Nachtteil einer Kontaktlinse, der nur eine Zitternbewegung hat, endlos mehr. In fast jeder Firma hat man ein bestimmtes Vorgehen oder eine Spitzfindigkeit, von der man nicht geht; das Objektiv kann lang oder kurz sein, das Objektiv stark oder leicht, das Objektiv fest oder fluktuierend, die Antriebskraft mehr oder weniger konstant, also wird es nicht berücksichtigt.
Diese Hemmschwelle wird von Herrn Robert durch langjährige Erfahrungen erhalten und von den ersten Uhrenherstellern als die beste erachtet. Robert selbst: "Wie viele andere Uhrenhersteller habe ich eine neue Hemmschwelle entwickelt, aber wenn ich sie besser finden sollte, verwende ich lieber die der anderen.
Wenn dieser Arbeitsgang gut gemacht wird, wäre ein sehr erfahrener und präziser Mitarbeiter notwendig, aber da dieses Zuschneiden des Rads für die normalen Armbanduhren nur mit 30 Cent zu bezahlen ist, muss es sehr rasch gemacht werden. Herr Robert geht wie folgt vor. Bei normalen Armbanduhren werden die Pendelstäbe und Verankerungen oft in sehr kurzen Zeiträumen durch Radreibung geschädigt.
Herr Robert ist von der langjährigen Erfahrungen und Beobachtungen davon ueberzeugt, dass es neben der Qualitaet des verwendeten Messinges, aus dem das Laufrad hergestellt wird, noch einige andere Gruende gibt, die eine mehr oder weniger rasche Zerstoerung der Ankerhemmung verursachen und dass eine der effektivsten davon im Trennen des Laufrades selbst ist.
Uhrenhersteller haben bereits mit verschiedenen Mitteln verhindert, dass die Ankerhemmung zerstört wird. Herr Robert bevorzugt auch dieses sehr einfache Vorgehen als das sicherste. Diese Prozedur ist nichts Ungewöhnliches, sie wurde in der gehobenen Uhrenkunst schon lange praktiziert; allein die Schwierigkeiten bestanden darin, das Gleiche für gewöhnliche Armbanduhren vorzustellen, ohne deren Preise zu steigern, und so hat Herr Robert seiner Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag geleistet.
Bei der Konstruktion der Hemmung selbst stellen wir nur fest, dass Herr Robert einige Optimierungen und Erleichterungen an allen verbesserungsfähigen Teilen vorgenommen hat. Die Pendeluhr, die einen ganzen Tag läuft. Noch heute sind die zu verkaufenden Uhrenkaliber die gleichen wie vor 60 Jahren, wo aufgrund der Art der Verriegelung und der Fehlerhaftigkeit des Werkes eine große Antriebskraft erforderlich war.
Damit seine Pendeluhr einen ganzen Tag lang läuft, befestigt Herr Robert die Zahnung der Walze des Laufwerks an der großen Scheibe, und da sich die Zahnung der beiden Walzen kreuzt, erhält er mehr als zwei Federumdrehungen. So konnte Herr Robert besser als bisher geliefert werden, ohne die Trägheit der Arbeiter zu verändern und ohne spürbare Preiserhöhungen.
Herr Robert befestigt bei Bedarf einen kleinen Zeiger an der Pendeluhr mit Schlagbewegung, der eine halbe Sekunde früher als die Stunden schlägt, so dass man z.B. in der letzten Sekunde darauf hingewiesen wird, dass die Stunden schlägt, und dass man beim Auszählen nicht so leicht falsch liegt |435|.
Diese Mechanik ist sehr simpel und kann auch an die meisten alten Uhren angebaut werden; sie ist nicht sehr teuer und wird sich in vielen FÃ?llen als sehr vorsÃ?tzlich herausstellen. Normale Präzisionspendeluhren, bei denen die genannten Optimierungen angewendet wurden und bei deren Herstellung die nötige Vorsicht walten gelassen wurde, werden sicherlich völlig ausreichende Ergebnisse für den alltäglichen Einsatz liefern.
Aber da alle Irrtümer dieser Uhr bekannt sind, wird man, wenn man die Fehlerursachen eliminiert, am Ende natürlich sehr präzise sein. 5 ) wenn statt der mit einer Seidenschnur hergestellten Federung zwei Stahlbänder oder -klingen verwendet werden, die aufgrund ihrer Stärke ein sehr starkes und bei guter Verarbeitung eine große Vorwärmung ermöglichen; 6) wenn das aus einem Eisendraht bestehende Eisenpendel, an dessen Ende sich die Lichtscheibe oder aus mehreren Teilen, die eine absurde Pendelparodie des Kompensationspendels ausbilden, ausfällt; 6) wenn das Eisenpendel der kommerziell erhältlichen Pendeluhr, das aus dem Handgelenk austritt; 5) wenn das Pendelsystem, das aus einem Stahlband oder einem Stahlband und dem Seidenband ist; 6) wenn das Pendelsystem, das aus einem Stahlband ist; und wenn es sich aus einem Stahlblechrohr zusammensetzen; wird; wenn es sich die Pendelt;
7 ) wenn stattdessen andere simple Geräte verwendet werden; wenn die Flächen in Kontakt mit der Außenluft |436| an die für die Pendelbewegung vorteilhafte Art und Weise angepasst werden; 8 ) wenn schließlich die Temperatureinflüsse einfach und sicher korrigiert werden, dann erhält man sicherlich sehr präzise Pulsuhren, die nicht den besten zweiten Pulsuhren entsprechen, deren Fehler aber erst bei sehr strikten Astronomien wahrnehmbar werden.
V. Die Pendeluhr wird von Herrn Robert für seine Präzisionspendeluhr verwendet. Neben dem im Mitteilungsblatt 1829, S. 468, dargestellten Tannen- und Messingpendel verwendet Herr Robert oft ein schlichtes Tannenlineal, dessen unterer Teil, der zum Halten der Scheibe dient, weiter ist als die Scheibe selbst, und das zwischen die beiden Messingscheiben gedrückt wird, aus denen die Scheibe zusammengesetzt ist und das er Kreisläufer (curseurs circulaires) nannte.
Bevorzugt verwendet er auch ein sogenanntes Zweiarmpendel ( "à deux branches"), in dessen Konstruktion er alles mit größter Sorgfalt bei der Kompensation und anderen Merkmalen geopfert hat. Hier wird die Korrektur des Temperatureinflusses durch einen einzigen Zinkstab vorgenommen, so dass alle durch die Kombination der rostigen Stäbe verursachten Probleme beseitigt werden, ohne dass die gleichen Merkmale nachlassen.
Unserer Meinung nach ist dieses Phänomen weitaus besser als alle anderen Phänomene, bei denen die Kompensation durch Hebelwirkung oder durch Formänderungen aufgrund von Temperaturschwankungen erfolgt. Durch Annäherung oder Entfernung des Schwingungsmittelpunktes vom Drehpunkt des Panels werden die einzelnen Elemente reguliert.
Dies erfolgt bei allen Pendel mittels einer das Objektiv tragenden Schnecke; je nachdem, ob diese Schnecke auf der einen oder anderen Seite gedreht wird, werden unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Gegenüber diesem Gerät kann argumentiert werden, dass es, so klein die Schraubengewinde auch sein mögen, nicht möglich ist, ausreichend kleine Mengen zu erreichen; und dass nur sehr wenige der normalen Arbeitnehmer wissen, wie man eine gute Schnecke mit ihrer Mutter schneidet.
Zur Vereinfachung dieses Teils der Arbeiten hat Herr Robert so genannte Rundkufen vorgestellt, die sich einfach und präzise herstellen lassen. Mit den Kufen von Herrn Robert können Sie die Sensibilität des Kugelpendels beliebig verändern und durch relativ große Bewegungsabläufe sehr kleine Mengen erzeugen, was mit der Mutter nie möglich ist.
Deshalb sind wir der Meinung, dass diese Vorstellung von Herrn Robert eine wesentliche Prädestination für die Kunst der Zeitmessung ist. Zwei. Von der Abzweigung. Auf den Gabelzinken der präzisen Pendeluhr wird ein Schlitten mittels einer Mutternschraube gefertigt, die selbst schon eine kleine, recht komplizierte Anlage ist, die, wenn sie exakt bearbeitet werden soll, einige Probleme bereitet.
Herr Robert schafft die notwendige Hin- und Her-Bewegung durch eine sehr simple Einrichtung, die die Mutternschraube und die sie umschließenden Teile überflüssig macht. Ein wesentliches Merkmal der Federgabel ist, dass sie gut ausbalanciert und sehr leicht ist; dieser Zustand wird leicht durch den exzentrischen Mechanismus erreicht, den Herr Robert bei seinen Präzisionspendeluhren verwendet, während die Mutternschraube diese Vorhärtung nie sicherstellt.
VI Von den Kursen der Pendeluhr von Herrn Robert. Das Unternehmen legt sehr großen Wert darauf, dass die Produkte in höchster Perfektion zum günstigsten Tarif angeboten werden können; es wird sich daher sicherlich freuen, dass die Uhren von Herrn Robert günstiger sind, als sie sonst von den besten Uhrenmachern angezeigt werden, obwohl er für ihre Qualität steht, und sogar dafür, dass sie besser sind als die der besten Zeitmesser.
In diesem Zusammenhang müssen wir die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit immer wieder darauf lenken, dass Herr Robert die Uhrmacherei wirklich studiert hat und dass er bekanntlich bereits einige bedeutende Neuerungen und Innovationen vorgenommen hat, indem er auf seine Werke die Positivwissenschaften angewandt hat, mit denen sich die Uhrenmacher im Allgemeinen nicht ausreichend auseinandersetzen.
So ist alles, was wir feststellen, dass Herr Robert 439, der das Ding so nahm, wie er es gefunden hatte, alles, was er für gut hält, an den Uhren festhielt und alles, was zu verbessern scheint, verbessert oder vereinfacht hat, aber mit der Verwarnung, dass er nichts abgelehnt hat, bevor es sich als unumstößlich erweisen konnte.
Abschließend bitten wir daher den Kollegen Robert, der sich bei der Bevölkerung bedankt und ihr gratuliert. Pendelaufhängung. Das gegenwärtige Verfahren zum Aufhängen der Hängependel, wie in Abb. 2 und Abb. 2 dargestellt, weist eine Vielzahl von Fehlern auf. Die Passage (Durchgang) durch die Gabeln formt ein rechtwinkliges Paralleldiagramm, so dass die Gabeln exakt die gleiche Gestalt haben müssen.
Durch die kleinen Drehbewegungen, die die Seele mit dem Hängependel in Verbindung bringen kann, wird die Parallelität der Seitenwand dieses Durchgangs zu den Gabelseiten gestört, so dass somit auch eine Beeinträchtigung der Schwingung auftritt. Auch wenn die Linsenoberflächen zuvor nicht mehr planparallel zur schwingenden Oberfläche verlaufen, was zwangsläufig zu einer Ablenkung durch den geänderten Luftwiderstand führt.
Gemäß der neuen Art von Herrn Robert, die man in Bild 3 von vorn, in Bild 4 jedoch im Profil erkennt, werden zwei Zylinder C, C, C, einer der Deiche der Seidenkordel S, an die das Hängependel gehängt wird, mit gleichem Abstand auf den Pendelträger geschraubt. Der Pendelhaken A ist der Pendelhaken; P ist der zylindrische Durchlass, der ungehindert durch die Federgabel F verläuft; L ist ein Blei- oder Messingzylinder, der die Position der Optik darstellt.
Der Pendelhalter, auf dem sich die Aufhängung abstützt, ist parallel zu den Lamellen angeordnet; und da die Zylinderseiten rechtwinklig zu seiner Grundfläche sind, ist der Abstand zwischen den Lamellen eine vertikale Gerade auf den Lamellen in der Ausdehnung der Hemmungsachse. Mit dieser Vorrichtung schwenkt das Hängependel in einer parallel zur Scheibe verlaufenden Ebene, was für eine gute Aufhängung unerlässlich ist |440|.
Die Aktivität der Federgabel wird auf das Pedal in einem Bereich übertragen, der das Pedal in zwei gleich große Teile teilt, so dass die bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen auftretende Regelabweichung am Pedal zu erwarten ist. Tannenholzpendel mit Linse und Rundläufer.
Bild 9 und 10 zeigt dieses Phänomen von vorn und im Profil. Der Pendelstab AB ist ein Pendelstab aus Fichtenholz; DE, FG sind Messingscheiben, zwischen denen der Pendelstab AB mittels der den Drehpunkt bildenden Schrauben C gehalten wird. Durch die Gleichheit der beiden Scheibchen sind die beiden Masse auf dem waagerechten Diameter AF gleich hoch, bis der Drehpunkt o dem Mauszeiger entgegengesetzt ist; wird dagegen die erste Teilung nach oben gerichtet, steigt der Hohlraum in demselben Maße an, so dass der durch sein Zentrum gehende Diameter sowohl in der einen als auch in der anderen Scheibchen mit der vertikalen Achse ein und denselben Neigungswinkel ausbildet.
Dies stört die Symetrie nicht, nur durch einen Teil des Gewichts der Scheibe, der sich den Aufhängepunkten nähert, ist die Schwingungsdauer kürzer. Wenn die Discs so gedreht werden, dass sich der Buchstaben R dem Mauszeiger nähert, bewegt sich der schwere Teil des Objektivs von den Aufhängepunkten weg.
Werden die beiden Lamellen nicht so verschoben, dass die Kurvenradien, auf denen sich die Masse befindet, einen Neigungswinkel ausbilden, der durch die vertikale Achse AB, die durch den Linsenschwerpunkt verläuft, in zwei gleich große Teile geheilt wird, bis die beiden Hohlräume einander entgegengesetzt sind, ist das Ergebnis dem |441| vergleichbar, das man mit den Rundläufern erzielt, wenn man die gleichen wie abgebildet auf die zweiarmige Pendel legt.
Dreiarmige Pendeln mit Objektiv und rundem Rotor. Sie sehen dieses Phänomen in den Bildern 5, 6, 7 und 8. Das Messingobjektiv schiebt sich frei, aber spielfrei am Stahllineal entlang; eine auf der in den Oberteil des Zinkstabes eingeschnittenen Nut oder Rinne ruhende Welle durchläuft es.
Sie ist das Bewegungszentrum für die beiden Ronden, die die Kreisel aushöhlen. Wenn man das Prinzip, auf dem dieses Kreislaufsystem basiert, noch besser verstehen will, muss man nur daran denken, dass man zur Bestimmung des Schwingungszentrums eines zusammengesetzten Hängependels jeden einzelnen Pendelkörper mit dem Quadrat seines Abstandes von der Drehachse multiplizieren, alle Produkte addieren und die Gesamtsumme durch die Gesamtsumme aller Pendelkörper, multipliziert mit dem Abstand des Gesamtschwerpunktes von der Drehachse, dividieren muss.
S, Abb. 11, ist die Drehachse, und C ist der Massenschwerpunkt der beiden AB, die sich um einen gemeinsamen Drehpunkt gleich weit vom Drehpunkt entfernen; so verändert sich die Quadratsumme ihrer Distanz zur Drehachse mit dem durch den Drehdurchmesser mit der waagerechten Gerade AB gebildeten Drehwinkel; und die Differenz wird das maximale Maß erreichen, wenn der Drehdurchmesser in der waagerechten Gerade liegt.
Bei einer Umdrehungsbewegung dieses Rotors bleiben die Abstände der beiden Massepunkte immer gleich; es ist nicht das Viereck der Abstände, das ein Bestandteil der Gleichung ist, sondern |442| die Quadratsumme dieser Abstände, was ein großer Abstand ist. Das Verhältnis zwischen der Rotormasse und der Linsenmasse ergibt die höhere oder niedrigere Sensitivität, und ihre Auswirkung hängt von der Lage des Drehpunktes des Rotors im Verhältnis zum Schwingungszentrum des gesamten Gerätes ab.