Wenn in Uhrenzirkeln Zeitnehmer um die 1000 EUR noch als billige und angeblich niedrigste Limite für eine gute Uhr angesehen werden, möchte ich mit diesem Beitrag die Preisobergrenze für den angehenden Liebhaber auf ein viel erfreulicheres Mass reduzieren. Hier möchte ich einige Modelle weiterempfehlen, mit denen ich meine Kollektion vor Jahren begann.
Die Uhren haben alle einen Wert von weniger als 500 EUR. Ja, auch unter 300 Euros. Mit ein wenig Ausdauer und etwas GlÃ?ck kann der eine oder andere unter 100? sein. Sie müssen nicht einmal auf einen bekannten Namen, einen guten Ruf oder eine schöne Bewegung verzichten: Das sind Vintage-Modelle mit Charm und echtem Retro-Look von Omega, Tissot und der meiner Meinung nach sehr unterschätzten Marke Seiko.
Ein weiteres Indiz für diese erschwinglichen Vintage-Modelle: Sie haben in den vergangenen Jahren nicht an Bedeutung eingebüßt. Bei einer der Uhren gibt es gar eine Komplikation: einen automatischen Uhrwerk. Manche Arbeiten oder Teile davon sind rot vergoldet und besonders hübsch anzusehen - aber dazu später mehr. Mit den Uhren und Modell-Tipps in diesem Beitrag soll in erster Linie dazu angeregt werden, eine Kollektion zu starten - ohne zu viel Geld ausgeben zu müssen und ein zu großes Kaufrisiko eingehen zu müssen.
Auch das Einsammeln von alten Uhren geht immer Hand in Hand mit dem Erleben. Die Uhr von Omega ist in vielen Varianten erhältlich. Die Geneve, Constellation und De Ville Serien von Omega sind ebenfalls erhältlich. So kaufte ich vor einigen Jahren diese beiden Uhren mit Lederband und klassischer Gestaltung von Omega aus den 70er und 80er Jahren: Damals bekam ich die beiden Uhren für weniger als 100 Euros.
Aktuell soll die Preisspanne bei durchschnittlich 200 bis 300 EUR angesiedelt sein. Dies sind immer noch günstige Tarife für eine klassische Omega-Uhr. Mechanische Ausführungen sind meist kostspieliger - und nicht weniger zu empfehlen. Kauftipp: Schauen Sie sich immer den Stand des Uhrwerks an oder schicken Sie sich ein Bild, wenn Sie die Uhr im Internet erwerben möchten.
Selbst Amateure können mit einer Uhr erkennen, ob ein Uhrwerk durch das Eindringen von Feuchtigkeit verschmutzt oder verrostet ist. Die Männeruhr mit Lederarmband und Edelstahlgehäuse ist ein wunderschöner und sehr preisgünstiger Einsteiger in die Mechanik der Jahrgangsuhren. Wie bei der Omega-Samaster finden Sie unter dem Begriff "Tissot Seastar" eine Vielzahl von Variationen der Armbanduhren im wirklich wunderschönen und klassischem Stil der 60er und 70er Jahre.
Ein handgewickelter Séastar aus meiner Sammlung: Für weniger als 150 EUR gibt es leicht Modelle von Séastar. Manche auch unter 100 Euros. Meine Schlussfolgerung: Perfekt als Einführung in die Zeitmesserwelt. Kauftipp: Achten Sie auf die Grösse und/oder den Ø dieser - und aller anderen hier empfehlenswerten - Uhren.
So ist die hier gezeigte Uhr etwa 32 Millimeter lang und sitzt nach heutigen Erkenntnissen mehr wie ein Damenarmband. Häufig sind sie viel höher. Meiner Ansicht nach ist Seiko eine der am meisten geschätzten Marken. Der Großteil der Uhrenmanufakturen in Japan denken wohl an billige Quarz- und digitale Uhren. In der Tat produzieren die Japans seit vielen Jahren eine der präzisesten Uhren (Chronometer) der Erde - die "Grand Seiko".
Eine Uhr aus dieser Sammlung war jedoch in Europa lange Zeit nicht verfügbar und daher nicht bekannt. Auch bei den Preisen sind sie auf dem Niveau der Luxusuhren. Aber der nächste Tip ist nicht über diese kostspieligen Präparate. Ich empfehle eher eine Uhr mit automatischem Uhrwerk und Komplikationen.
Präziser: mit eingebautem Mechanikwecker. Der Clou: Diese Männeruhr ist (noch) zu einem Preis unter 200? zu haben. Und mit etwas Pech auch unter 100 EUR. Bei Armbanduhren mit mechanischer Alarmierung und automatischem Uhrwerk ist dies ein konkurrenzloses Preis-Leistungs-Verhältnis. Kauftipp: Auch wenn eine Seiko-Armbanduhr ohne Zweifel gut ist, darf man nicht übersehen, dass ein solches Gerät oft jahrzehntelang als Alltagsuhr und als reines Gebrauchsobjekt am Handgelenk gedient hat.
Bisher die Tipps für Einsteiger und der kleine Einblick in meine Uhrenkollektion. Der 1972 geborene Theodossios Theodoridis betreibt den Uhrenblog zeigr.com. Seit über 25 Jahren ist er ein leidenschaftlicher Sammler von Uhren.