Der Tourbillon ist einer der größten Erfolgsgeschichten der Uhrmacherei. Ändern Sie dazu ganz unkompliziert die Situation: Das Tourbillon enthält die exakte Uhrzeit. Es gibt nicht bei allen heutigen Zeitmessern ein Tourbillon. Nichtsdestotrotz ist die Installation eines tourbillon in einer luxuriösen Uhr eine Möglichkeit, sich an die Historie und das Handwerk der ersten schweizerischen Uhrmacherkunst zu erinnern.
Heutzutage integriert das Traditionsunternehmen die Uhrmacherkunst und die Herstellung von Schmuck in seine hochwertigen Armbanduhren und natürlich in seine Tourbillon-Uhren.
Der Tourbillon zählt zu den aufwändigsten und repräsentativsten Konstruktionen, deren Aufbau nur wenige Hersteller meistern können. Seit fast 100 Jahren entwirft sie Tourbillons im eigenen Haus: 1920 lancierte die mit dem Star ausgezeichnete Firma ihr erstes Tourbillonmodell. Mit dem gleichen Innovationsgeist, der die Geschichte des Unternehmens seit seinen Ursprüngen geprägt hat, entwickelt die Uhrenmanufaktur das erste schnell schwingende Tourbillon der Weltgeschichte.
Durch die Integration in ihr hochpräzises Kaliber El Primero kreierte sie das einzigartige Tourbillon, das mit 36.000 Schwingungen pro Sekunde übertrifft. Da der kreative Innovationssinn von Zénith auf höchste Uhrmacherkunst setzt, wurden die Tourbillonmodelle um weitere Details erweitert. Die beiden großen mechanischen Konstrukte, für die ZENITHE Patente erhalten hat. Die Konstruktion ist unmittelbar in den Korb eingelassen.
Allen Tourbillons von Zényth sind folgende Merkmale gemeinsam: Sie sind dezentral angelegt und ihre minütliche Drehung ist durch eine öffnung im Ziffernblatt sichtbar. Man kann bei Zentith die Mechanik der Spitze nicht nur erkennen, sondern auch mitbekommen. Für die Gestaltung der zukünftigen Entwicklung nutzt das Unternehmen den reichen Erfahrungsreichtum der Zeit.
Ebenfalls am gestrigen Tag haben Steffen Wischmann und Wolfgang Danner hart gearbeitet, um vier Std. Unterhaltung vom Allerfeinsten zu sein. Ein besonderes Modell war die Tourbillonporte Orbital mit einem Einstiegspreis von weit über 1000 EUR, die sich erheblich vom allgemeinen Durchschnittspreis für Portasuhren unterscheidet. Auf Markennamen und Nacktheit verzichtend, kommen die Armbanduhren im Kataloge des japanischen Produzenten daher.
Wolfgang Danner, der hier nun einmal die Traditionsmarke Porsche repräsentiert, mag und präsentiert oft die bewegte Geschichte. Die Firma hatte eine mehr als 100-jährige Geschichte, und aufgrund der Wirren des Krieges und der Zeit der DDR befand sich die Firma im Schlaf von Dornröschen. Dies ist ein Fehler - die Schutzmarke ist erst seit 2011 beim Bundespatent- und Warenzeichenamt unter der Registriernummer 302011001520 registriert.
Hier ist eine traditionsreiche Manufaktur nicht zu sehen, und die einzig identifizierbare Namensidentität ist die 1948 in Pforzheim - keineswegs in Sachsen - gegründete Modemarke Porzellan. Spezielle Bewegungen haben die Abkürzung des heroischen Mechanikers. Unglücklicherweise werden diese Kaliberzahlen auf direktem Weg vom japanischen Werkshersteller genommen - TY steht für Artikel von Tanjin-Seagull und HSZ für den Werkshersteller Hangzhou.
Sie gehören zu den grössten Uhren- und Uhrwerksfabriken Chinas und produzieren jedes Jahr mehrere hunderttausend Exemplare davon - übrigens mit einer Maschine. Ein Tourbillon wurde lange Zeit als Besonderheit angesehen, und nachdem Abraham Louis Breguet 1801 das Patent erteilt wurde, wurden nur wenige hundert Exemplare erbaut.
Wenn man sich das Orbital Tourbillon anschaut, erkennt man zunächst die geöffnete Unruh. Für den Orbital Tourbillon von Porsche gibt es eine offenere Spiralunruh als für den Tourbillon. Aber ein klassisches und echtes Tourbillon ist anders gebaut. Darüber hinaus wird auch die gesamte Bewegung gedreht und dreht sich einmal pro Zeiteinheit. Aber auch das aufwändige Kunstwerk kommt nicht aus China! In der Tat ist das Werk des Porsche nur eine freie Balance mit einem rotierenden Werk - keineswegs ein Tourbillon.
Kein Tourbillon und kein Kunstwerk, sondern einfach eine Serienuhr "Made in China".