Sony Smartwatch 1

Smartwatch 1 von Sony

Ein Pluspunkt: Mit 1:22 Stunden lädt die Uhr ihre Batterie recht schnell wieder auf. Smartwatch Testberichte: Praxisnahe Android-Uhr oder nutzloses Gerät? Im ersten Test kam der Sony Smartwatch für Android-Geräte nicht sehr gut an. Inzwischen gab es jedoch ein Firmware-Update und die gesamte Firmware des Smartwatch wurde komplett erneuert. So ist es an der Zeit, einen genaueren Blick auf die Sony Blue-Tooth-Uhr zu werfen. Der Sony Smartwatch wird über Funk mit dem Android-Gerät gekoppelt und fungiert dann als Armbanduhr, kann aber auch dazu verwendet werden, um auf dem Handy Funktionalitäten durchzuführen (Apps aufrufen oder System-Einstellungen ändern) und Information zu erhalten (Benachrichtigungen per E-Mail, SMS, ankommende Anrufe).

Smartwatch ermöglicht dank einiger Sony-Applikationen eine Erweiterung über Applikationen aus dem Google Play-Shop. Für den Verbindungsaufbau zwischen Smartwatch und Android-Gerät müssen Sie zunächst zwei Programme aus dem Play-Shop herunterladen und installieren: Smartwatch App und Smart-Connect App. Das Smartwatch App berichtet in der Statuszeile, sobald die Uhr und der Android zum ersten Mal über Funk verbunden werden.

Alles, was Sie tun müssen, ist, den Smartwatch einzuschalten (er findet die Verbindung zu einem bestimmten Endgerät automatisch) und sich mit dem androiden Endgerät in den Einstellungen von Bluetooths zu verknüpfen. Smartwatch und Android werden sich künftig miteinander verknüpfen, sobald das Mobiltelefon oder Tablett und der Smartwatch angeschaltet sind. Abgebrochene Verbindungen, wie es beim Smartwatch vor dem Firmware-Update oft der Fall war, entfallen.

Das erste Pairing von Smartwatch und Android-Gerät ist ebenfalls unproblematisch geworden. Existiert eine Verknüpfung mit dem Smartwatch, kann die Smartwatch-App über die Benachrichtigungsleitung aufgerufen werden, wo alle wesentlichen Parameter gesteuert werden können. Dort können Applikationen aktiviert, deaktiviert, konfiguriert und die auf dem Smartwatch dargestellte Uhr gewählt werden. Zusätzlich können die Applikationen und das Widget hier in der richtigen Sortierreihenfolge auf dem Smartwatch dargestellt werden.

Der Smartwatch wird über einen Touch-Screen gesteuert. Der 1,3-Zoll-Bildschirm ist recht schmal, daher gibt es keinen gewöhnlichen Home-Bildschirm - Anwendungen und widget sind auf zwei Stufen verteil. Sie können zwischen ihnen mit einem Streichen nach oben oder unten umschalten, waagerecht bewegen Sie sich durch die aktiven Anwendungen und widget mit einem Fingerwischer.

Im Prinzip geht das ganz gut, aber man muss mehr als von einem Handy gewohnt etwas auf den Bildschirm drücken. Der Smartwatch wird am besten dadurch Rechnung getragen, dass sie eine Uhr ist, die zusätzliche Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten hat. Die Smartwatch App ermöglicht es Ihnen, zwischen drei verschiedenen Uhrendesigns zu wechseln, aber der Play Shop stellt weiterhin verschiedene Varianten wie die Custom Watch for SmartWatch App zur Verfügung.

Sie sind also in dieser Hinsicht etwas beschränkt, wenn Sie möchten, dass die Batterien der Smartwatch den ganzen Tag über funktionieren. Aus energiesparenden Gründen wird die Sony Preset-Uhr nach wenigen Augenblicken ausgeschaltet - um die angezeigte Zeit zu erhalten, können Sie die Smartwatch mit einem "Doppelklick" aufwachen. Doch was bietet die Smartwatch noch?

Sie können z. B. über ankommende Rufe, E-Mails oder SMS informiert werden. Mit dem Smartwatch können Gespräche abgewiesen, angenommen oder sogar getätigt werden - was sehr nützlich sein kann, wenn sich das Handy in einer Kfz-Halterung befindet. Die SMS können am Arm gelesen, aber auch mit fertigen SMS oder neuen SMS beantwortet werden.

Wenn Sie Ihr Handy als MP3-Player verwenden, können Sie die Wiedergabe der Musik über den Smartwatch kontrollieren, auch wenn die Sony-App nur die für diesen Einsatzzweck notwendigen Funktionalitäten anbietet (Wiedergabe, Pausen, nächster Song, vorheriger Song, Anpassung der Lautstärke). Ein Wetterprogramm stellt die aktuellen Wettervorhersagen zur Verfügung, eine Diashow-App holt die Fotos vom Handy auf das Bildschirm der Bluetooth-Uhr, selbst simple Spiele (z.B. Schiebepuzzle) sind für den Smartwatch verfügbar.

Das sind nur einige wenige Anwendungsbeispiele der Smartwatch. Persoenlich sehe ich die Moeglichkeiten, die Lautstaerke des Mobiltelefons ueber den Smartwatch (ModeChanger) zu veraendern oder die Verbindungen von Handy und Handy im Auge zu haben und sie am Handgelenk ein- oder auszuschalten (StatusView). Ein Auge auf Skype und GTalk-Chats auf dem Smartwatch zu haben, ist auch für mich eine gute Sache.

Grundsätzlich ist die Leistung innerhalb der Smartwatch-Benutzeroberfläche zufrieden stellend, aber das Widget und die App-Icons müssen sich oft erneuern, bevor Sie den Smartwatch verwenden können. Auch die Batterielebensdauer ist in Ordnung: Wenn Sie Stunden lang keine Schiebepuzzles am Handgelenk spielen, kommen Sie gut durch den Tag, auch wenn die Uhranzeige konstant an ist.

Die Smartwatch muss jedoch bis spät in den Abendstunden geladen werden, jedenfalls dann, wenn Sie die verschiedenen Funktionen, die das Gerät zu bieten hat, aktiv nutzen. Eine große Kritik verdunkelt den Spass der Smartwatch: Bei hellem Sonnenlicht ist es schwierig, etwas auf dem Bildschirm im Außenbereich zu sehen. Das funktioniert bei normaler Sonneneinstrahlung noch recht gut, aber die Smartwatch kann nur eingeschränkt eingesetzt werden, sobald die Sonneneinstrahlung stark ist.

Der Sony Smartwatch ist in meinen Ohren eine praktische Android-Uhr. Besonders bei meiner Arbeit hat mir die Smartwatch in den vergangenen Tagen geholfen. Ich wurde durch Vibrationen am Arm über eintreffende E-Mails benachrichtigt - dann ein schneller flüchtiger Einblick in meine Uhr und ich konnte mich entschließen, ob ich in meinen Gmail-Posteingang auf meinem Computer sehen musste, um z.B. sofort darauf zu reagieren.

Das Gleiche unterwegs: Ein kurzer Besuch bei der Smartwatch und ich konnte mich entschließen, ob ich das Gerät überhaupt aus meiner Hosentasche nehmen musste, um gleich eine E-Mail zu beantworten. Doch auch bei ankommenden Skype-Chat-Nachrichten konnte ich nach einem schnellen Einblick in die Uhr feststellen, ob ich auf meinem Computer telefonieren oder mein Mobiltelefon aus der Hosentasche graben sollte.

Durch die nun recht gute Wahl der Anwendungen für den Smartwatch sollte jeder das eine oder andere sinnvolle Merkmal kennen. Wenn Sie die Smartwatch im Außenbereich einsetzen möchten, werden Sie mit der Sony Bluetooth-Uhr nicht viel Freude haben, da sie nicht für den Außenbereich ist.

Die Sony Smartwatch ist mit einem Kaufpreis von rund 80 EUR nicht gerade billig, aber andere "intelligente Uhren", wie die Motoactv oder i´m Watch, sind zwischen 200 und 300 EUR teuer. Die Smartwatch hat viel zu bieten, wenn auch nicht notwendigerweise im Freien im Sommer.