Bereits Ende der 1950er Jahre beobachtete er die Entstehung von Quarz-Uhren und begleitete spätestens mit der Prototypentwicklung zu Beginn der 1960er Jahre. Diese führte 1967 dann zur Präsentation der Tischuhr Astro-Chron ( "Junghans", 610 er Kaliber), eine der Weltpremieren in diesem Bereich führte Der Heimgebrauch. Doch erst 1972, als die Produktion des 750er Werks begann, wurden Quarzwerke in großen Serien gefertigt.
Das Quarz-Uhrwerk basierte in vielen Mechanikteilen auf den zwei Jahren vor eingeführten Ato-Mat Uhrwerk 726 (mit Unruhoszillator). Schon im folgenden Jahr 1976 (nach AÃmus: Die Entstehung der Quarz-Uhren der Firma Junghans GmbH) wurde die komplette Uhrenfertigung der Fa. Junghans auf Quarz-Uhren umgebaut. Wenn man diese technischen Entwicklungen von frühen Quarzwerken bei Junghans mit denen von Staiger (Chrometron) vergleicht, erkennt man das:
Es war nicht das Ziel von Junghans, das erste Unternehmen auf dem Weltmarkt mit einer neuen Technologie zu sein. Auf dem Junghans eingeführten -Fachmarkt haben sich die verwendeten Verfahren im Allgemeinen als dauerhaft erweisen. So war es bei den Quarzuhren für Großuhren nicht anders als bei den Transistorpendelwerken (Kundo ging Junghans voraus) oder den elektrotechnischen Armbanduhren (Junghans hat Messwerke mit automatischem Berührungspunkt übersprungen).
Der weitere Ausbau der Quarzwerke für Großuhren wurde (nicht nur bei Junghans) durch die zunehmende fortschreitende Miniaturisierung und vor allem durch eine effizientere Produktion mitbestimmend beeinflusst. Das letzte Quarzwerk von Junians wurde ab 1996 bei der U.T.S. Präzisionstechnik in St. Georgen hergestellt. Das im Rahmen eines Management-Buy-Outs 2008 gegründete Unternehmen hat nach wie vor die Quarzwerke der Firma UhrenTechnik Schwarzwald Montageservice in Dunningen im Angebot.
Nach AÃmus ( "2007") wurde 1976 die komplette GroÃ?uhrenproduktion auf Quartz umgebaut. Daraus sind vermutlich zwischen 1991 und 1996 die Quarzwerke für Junghans entstanden. Im Jahr 1996 wurde die Herstellung und der Vertrieb von großen Quarzwerken an UTS verkauft. Dieser wurde 2008 von der Firma Quarzglas in einem MBO an die Firma UhrTechnik Schwarzwald Montageservice übertragen.