Französische Kaminuhr um 1880 Kaufen

Frankreichs Kaminuhr um 1880 kaufen

Die Michelangelo-Studentin Guido Reni war um die Mitte des 19. Jahrhunderts eine französische Kaminuhr auf schwarzem Sockel mit schöner Intasieneinlage. Alter Beilagenteller für Kaminuhr von 1880 Jugendstil, Gründerzeit. Feuerstelle auf schwarzem Sockel mit schöner Intasia-Einlage. Artikel-Nr. 4333 Kaminuhr mit Seitenplatten, um 1880, Frankreich. Feuerstelle, Marmor, Bronze, Louis Seize Stil.

Antiker französischer JUGENDSTIL Kaminuhr - EUR 101,00

Anbieter: Utensilien ("151") 100%, Artikelstandort: Düsseldorf, Lieferung an: Privater Verkauf, keine Gewährleistung, Rückgabe oder Ermäßigung. 8,49? versichert erbringt den Kaufpreis. Schöner französischer Kamin, pendelndes Uhr um 1860 (siehe Foto) ! Wirklich sehr schönes französisches Schornsteinuhr, um 1840? i18m71- Portaluhr/Säulenuhr, Paris 19./20.Jh. altes Japy Freres Jugendstilwecker 1902 La Musique - YT Viseo, wienerischer Rahmenuhr-Wanduhr 19 Jahrhundert.

Antik - KAMINUHR Gehäuse - Murmel - EUR 50,00

Anbieter: mkg39 (1.785) 99%, Artikelstandort: Krefeld, Lieferung an: Für den Auslandsversand stellen Sie uns einfach eine Frage. Antiker Schrank oder Kaminuhr aus Amerika mit Holzgehäuse! Antiker Kaminuhr, Figurenbronze, Basis schwarzem Vollmarmor, französischer Abstammung, Feder-/Kaminuhr, bronzefarbener / Vollmarmor, Frankreich um 1870, Hängependel, Klingel, Ton....

Wunderschöne Marmorkaminuhr, Hersteller: Ansonia Clock Company, USA, New York, um 1900 !

Versteigerungen

klassizistisch, Ende XIX. Jahrhundert, mit Zifferblatt mit der Bezeichnung Furels Histoire Du Roy Paris, Gehäuse aus Aluminium mit Bronzebeschlägen in Vergoldung, nicht funktionsfähig, Gehäuse in sehr guter Erhaltung, H 30 cm. auf Zifferblatt mit der Bezeichnung Fontbonne Lawoulte, Frankreich, um 1900, grün Onyx und Metallguss brüniert bzw. dergleichen. vergoldete, sinnbildliche Figurenreihe aus Symphonie und drei spielenden Winkeln, Inschrift "Source Enchantée" par Rousseau, (Die magnetische Source, nach Rousseau), seitliche Signatur, Pendelwerk mit halbstündigem Schlag auf Glöckchen, guter Erhaltungszustand, mit Tonart gearbeitet, h 63 cm.

Frankreich, um 1880, nach Angaben von Japan Frères & Cie. Messinghülse mit farbigen lithografierten Metallplatten, emailliertes Zifferblatt mit fehlenden Teilen, reparaturbedürftiges Uhrwerk, H 16 cm. zweite Jahreshälfte des neunzehnten Jahrhunderts, vergoldeter Metallguss, außerordentlich schönes Emailzifferblatt mit vergoldeten Patronen, in der Mitte mit blauen römischen Zahlen, filigran bemalter Blumenkranz, die Pendellinse aus Keramik mit Damenportrait, Pendeluhrwerk mit halbstündigem Schlag auf eine Pendelglocke, fehlend, reinigens- und renovierungsbedürftig, 37 cm hoch.

Keramikteile mit LB-Markierung, wahrscheinlich Sevres, zweite Jahreshälfte 1929, Pendelwerk mit R & C Paris und London Nr. 567, klassizistisches Uhrwerk mit goldenen Bronzapplikationen, Pendelwerk mit halbstündigem Schlag auf Glöckchen, fehlend, Werk mit Laufwerk, H 33 cm. Frankreich, um 1890, Uhrwerk mit der Bezeichnung Arc legiert Breite a Paris, Metallguss brüniert, auf geschwärzten Holzfuß, restaurationsbedürftig, Alterserscheinungen, mit Passfeder, H 27 cm.

Frankreich, um 1900, Holzgehäuse mit Tortoisschale furniert, bronzefarbene Beschläge mit vergoldeter Bronze, Zifferblatt mit blauer Emailkartusche, Uhrwerk mit halbstündigem Anschlag auf Tellerfeder, Bearbeitung, Furniere mit minimalen Fehlteilen, H 27 cm. ca. 1890, Metallgussteil vergoldet, schwarzes vergoldetes und graviertes und vergoldetes Pendelwerk auf Originalkonsole, Pendelwerk mit halbstündigem Schlag auf Glöckchen, Uhrwerk beginnt, eine Dekoration locker (Schraube fehlt), restaurierungsbedürftig, H 49 cm.

Paris um 1900, auf einer Klingel markiert, runde Pendeluhr mit halbstündigem Schlag, feinvergoldetes Bronzeschalengehäuse im Klassizismus, auf grüner Onyxbasis, einwandfreies Emailzifferblatt mit bunten Girlanden und arabischen Zifferblättern, gearbeitet, zyklisch, Z1, H 34 cm. Uhrwerk mit CVMB-Markierung, Gehäuse aus bronzevergoldeter und alabasierter Keramik, üppig im klassischen Baustil dekoriert, vier Seiten mit facettierten Scheibchen glasiert, Seitenplatte in Amphoraform, auch als Kerzenhalter nutzbar, auf dreifügigem Rahmen mit Girlanden und Faunköpfen, tadelloses Emailzifferblatt mit türkisblauen Römerziffern und Minutenreihen, halbstündiger Schlag auf Klingel, in sehr guter Erhaltung, H 47 cm, Seitenplatte 30 cm.

Weitere Angaben... wahrscheinlich Frankreich, um 1820, bronzevergoldet, teilweise gebräunt terpatiniert, Cupido als Jagdpferd mit Jagdtier vor einer Jagdhütte gekleidet, fehlendes Zifferblatt, H 17,5 cm, T für Gangwerk 58 cm. 30er Jahre, so genannte Jahrgangsuhr, Rückseite mit KOMA-Markierung, Made in Germany, Messing veredelt, die runden Säulen mit floraler Gravurdekoration versehen, funktionell, im Original-Glassturz, Z2, H 31 cm.

Schweiz, zweite Jahreshälfte des 20. Jahrhunderts, Gehäuse aus Acryl und vergoldetes Messingblech, maschinell, schwebend wirkendes Uhrwerk mit sichtbarem Hemmungssystem, Seitenaquarien mit Kaiserfischen und Seeigel, funktionsfähig, in sehr guter Erhaltung, H 19 x B 27 x T 6 cm. Frankreich, 1930er Jahre, Gehäuse aus schwarzweißem Kugelmarmor, dekoriert mit nickelbeschichteten Bronzelamellen, Uhrwerk mit Hebelhemmung, gearbeitet, mit zwei Seitenplatten, minimale angeschlagene Ränder, Uhr H 22 x B 42 x T 9 cm.

ca. 1900, gekennzeichnet durch Japy Freres & Cie. Rundpendelwerk mit Quecksilberkompensationspendel, halbstündiger Schlag auf Klangspirale, allseits verglastes Messinggehäuse, einwandfreies Emailzifferblatt mit blauem Römerzifferblatt und Minutenzifferblatt, in einwandfreiem Erhaltungszustand, H 25 cm. bez. Roskopf Systeme, Zweithalb 20. Jahrhundert, Taschenuhrwerk mit 17 Lagersteinen, Zentralsekundenzeiger, Laufwerk, H 12 cm.

Weitere Angaben.... um 1890, auf Zifferblatt und Korpus mit Lenzkirch AGU-geschütztem, aufwändig verziertem massiven Nussbaumgehäuse mit Messing-Applikationen, makellosem Emailzifferblatt, Uhrwerk mit Alarm auf Klingel, Verarbeitung, Turmspitze verklebt, H 30 cm. ca. 1910, zaponisiertes Messinggehäuse im konischen Holzstativ, defektes Uhrwerk, H 12 cm. ca. 1910, Buchengehäuse, Uhrwerk und Zifferblatt mit gekreuzter Pfeilmarkierung, Messingpendelwerk, Glaszifferblatt, gearbeitet, z1, T 30 cm.

gekennzeichnet Leon Hatot Fabricants Paris/Frankreich, elektromechanisches Zifferblatt, Gehäuse aus Mahagoni mit Messingeinlage, zwei Farbfächer aus Kristallglas mit versilbertem Messingdeckel, leicht eingedrückt, sonst guter Erhaltungszustand, H 17,5 x B 43 x T 19 cm. Jahrhunderts, Metallguss, bunt, Holzschilderuhr mit bemalter Blumendekoration, mit Schlüsseln gearbeitet, H 39 cm.

ca. 1927, Gehäuse silbergeprägter Vollmond, Kronen, 925 sowie Fabrikant Kilo in rechteckigem Format, glattes quadratischem Gehäuse, glasiertes Zifferblatt mit Römerziffern, fein aufgebläutete Metallzeiger, 8-Tage-Werk, umgekehrte Widmung der Ziffern ein. 1927 wurde Frohenau 1927 zum Trabbenpreis, Arbeit, Abmessung 20 x 20 cm. Weitere Infos.... um 1900, massives Mahagonigehäuse, Vorderseite mit Blumenschnitzerei und facettierten Scheiben, Messingplattenwerk mit halbstündigem Schlag auf Glöckchen, gearbeitet, H 34 cm.

Weitere Infos.... um 1880, massiv Eichenholzgehäuse mit gedrehten Halbsäulen, Alarmfunktion über Rollmechanismus, ca. 30 Schilfrohre, funktionsfähig, H 24 cm.