Anfrage von Barbara: Warum heißt das Pythagoras-Board Pythagoras-Board? Und was hat das mit Pythagoras zu tun? Es gibt keinen direkten Zusammenhang mit dem Geometriesatz von Pythagoras, abgesehen von der Allgemeinheit des Mehrfachen. Passend für Pythagoras-Board mit separatem Bedienfeld:
Einführung: Mit dem Pythagoras-Board wird der Nummernbereich des kleinen 1 x 1 eingeübt besetzt und erweitert. Verwendung: Ein Erwachsene übernimmt das Pythagoras-Board und verlegt den Einser Einser. Er nennt alle Nummern laut âEs ist eins; zwei Mal ist eins zwei....â. Das Bedienfeld kann dem Bedienfeld Unterstützung hinzugefügt werden. Bei Kindern, die noch unsicher sind, wird zuerst am Bedienfeld gearbeitet.
Durch ihre neuen Erkenntnisse und Weiterentwicklungen hat Maria Montessori die Pädagogik der Welt entscheidend geprägt - und neben den von ihr begründeten Montessori-Institutionen wird ihr Stoff heute in gewisser Hinsicht in nahezu allen Pädagogik-Institutionen eingesetzt.
Durch ihre neuen Erkenntnisse und Weiterentwicklungen hat Maria Montessori die Pädagogik der Welt entscheidend geprägt - und neben den von ihr begründeten Montessori-Institutionen wird ihr Stoff heute in gewisser Hinsicht in nahezu allen Pädagogik-Institutionen eingesetzt. Das von Montessori entwickelte Lernmaterial für die Fächergruppe Mathe hat seinen Ausgangspunkt in Montessoris sehr solidem mathematischen Wissen auf der einen Seite und in ihren tiefgründigen didaktischen Erkenntnissen auf der anderen Seite.
Montessoris ganzheitlicher Denkansatz basiert auf der Annahme, dass der mathematische Grundlagenunterricht nicht nur das technische Wissen, sondern auch die Person eines Kleinkindes anspricht und gestaltet: Zum Beispiel unterstützt die mathematische Forschung das präzise Denkens und Arbeitens im weiteren Sinne. Montessori erzählt hier von der Gegenwart eines "mathematischen Geistes", der durch die Lehrmaterialien geweckt und befördert wird.
Früh als sonst startet sie daher mit einer Mathematikstunde, in der sie die "sensorischen Materialien" verwendet, die für die Kleinen die abstrakten Qualitäten erlebbar machen. In der ersten obersten Zeile befindet sich die Zahlenkombination von 1-10, sowie in der ersten Zeile links auf dem Brett. Wenn Sie z.B. die Ziffern 2 und 3 mit einander multiplizieren (eine Ziffer in der obersten Zeile mit einer Ziffer in der rechten Zeile), erhalten Sie das Resultat, indem Sie die Kästen innerhalb dieses Berechnungsraums zählen.
Für rechenunsichere Kleinkinder kann zunächst mit dem Bedienfeld gearbeitet werden. Erfahrene Schüler können auch erfahren, dass Vervielfacher populär ausgetauscht werden können, was den gleichen Nutzen bringt.