Mband

Band

Mit den Softwareerweiterungen für Multicolor FISH (mFISH) und Multicolor Chromosombanding (mBAND). mw-headline" id="propagationsbedingungen"> propagationsbedingungen[edit | < Quelltext bearbeiten] Der 2-Meter-Band (2 m-Band) ist der Frequenzbereich um 150 MHz. Der Frequenzbereich liegt bei 150 kHz. Klassischerweise bezieht sich dies auf den Funkamateur (144 MHz-146 MHz, 144 MHz-148 MHz in Amerika, Ozeanien und einigen asiatischen Ländern), aber der Ausdruck wird auch für andere Radiodienste gebraucht, vor allem um zwischen unterschiedlichen Frequenzbereichen (70 cm, 2 m, 4 m und 8 m) zu differenzieren.

Die 2 Meter lange Strecke ist Teil des UKW-Spektrums und wird häufig für die örtliche Verständigung verwendet. Das Angebot an festen Radiosendern ist sehr stark von den einzelnen Geräten und Betriebsmodi abhängt. Die gut ausgestatteten Sender haben Richtfunkantennen und Übertragungsleistungen von bis zu mehreren hundert W (Deutschland: bis zu 750 W). Bevorzugt werden Schmalbandmodi wie Telegraphie oder FSK441 oder JT65 (beide digital), aber auch die Einseitenbandmodulation (SSB) kann unter vorteilhaften Bedingungen eingesetzt werden.

Unter speziellen Verbreitungsbedingungen (z.B. Inversionswetterbedingungen, Sporadic-E) kommen im 2 m-Band kurzfristig Reichweiten von mehreren hundert bis manchmal mehreren tausend km vor. Durch das 2 Meter lange Band können sowohl kleine als auch kleine Radarantennen verwendet werden; auch Richtfunkantennen (insbesondere Yagi- und Quad-Antennen) können mit geringem Kraftaufwand gebaut werden. Zur gleichmäßigen Verteilung der unterschiedlichen Arbeitsmodi auf das 2 m-Band und zur Minimierung der wechselseitigen Einflüsse wurde ein internationaler Bandbetriebsplan aufgestellt und den jeweiligen Arbeitsmodi spezifische Abschnitte des 2 m-Bandes zugeordnet.

Das 2 -m-Band ist wie das 4-m-Band in verschiedene KanÃ?le aufgeteilt, die ihrerseits in ein oberes und unteres Band untergliedert sind. Der Funkrufname im 2 m-Band unterscheidet sich zum Teil von dem im 4 m-Band.

mw-headline" id="4-Meter-Amateurband">4-Meter-Amateurband[edit source code]span>

Das 4-Meter-Band (auch 4-Meter-Band oder 80- MHz-Bereich genannt) ist der im Industriefunk, BOS-Funk und der Wehrmacht verwendete Funkbereich von 68 bis 87,5 kHz. Die Frequenzbereiche werden hauptsächlich in der Frequenz-Modulation (FM) verwendet. Die Frequenzbereiche reichen von 74,215 bis 87,255 Mhz mit einer Aufteilung in ein oberes und ein unteres Band entsprechend dem 2-Meter-Band.

Der Frequenzbereich ist auf 164 umschaltbare Sender (347-510) aufgeteilt, von denen die Sender 377 bis 396 ausschliesslich im oberen Band, der Sender 510 (Kanal für Automärsche) ausschliesslich im unteren Band operieren. Im Regelfall der Relaispunkt im oberen Band, die Kraftfahrzeuge und andere Aggregate im unteren Band des Radios. Der DARC e. V., 1. Juni 2014, abrufbar am 3. Dezember 2014. Hochsprung Ofcom: UK Interface Requirements 2028. Amate Radio Licences - Foundation, Intermediate and Full Jan. 2007, S. 16. Hochsprung 2011, Regelung van de Ministers van der Economischen Zaken, Landbouw en Innovation van 20 dezember 2011, Nr. At-Elems & I/662123. in: Staatspolizist.

Nr. 23518, Stand 31. 12. 2011, S. 6 Hochsprung Kommunikation Nr. 502/ 2014 Amateurfunk; temporärer Zugriff im Frequenzband 70,00 - 70,03MHz. Die Föderale Netzagentur, die am 2. Juni 2014 gegründet wurde, hat am 5. August 2014 zugegriffen (PDF). Hochsprung Kommunikation Nr. 412/ 2015 Funkamateurdienst; temporärer Zugriff im Frequenzband 70,15 - 70,18 MHz. BNetzA, 28. Februar 2015, Archiv aus dem Originalton vom 19. Juni 2015; Abruf am 15. Juni 2015 (PDF).