Magnolie

Magnetnolien

Magnolien (Magnolien) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Magnoliaceae. Die Magnolia, die Königin der holzigen Pflanzen, ist bekannt für ihre anmutige Blumenmagie und ihr üppiges Blumenfeuerwerk. Magnetische Pflanzen sind beeindruckende Blütensträucher mit einer außergewöhnlichen Aura. Die Magnolien bestechen durch ihre großen, duftenden Blüten im Frühjahr.

mw-headline" id="Beschreibung">Beschreibung[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Magnolie (Magnolia) ist eine Pflanzenart aus der Gruppe der Magnoliaceae. Es umfasst etwa 300 verschiedene Tierarten, die alle aus der Region East Asia oder Amerika kommen. Der Name der Art stammt von dem Franzosen Pierre Magnol. Manche Magnolienarten und ihre Varianten sind populäre Zierbäume. Magnolienarten sind Strauch- oder Baumarten, die laubabwerfend oder nachwachsend sind.

Eine wichtige Eigenschaft der Magnolie ist die Gestalt der Nesselblätter. Bei einigen Sorten werden die Blumen bereits in der vorangegangenen Vegetationszeit gepflanzt und erblühen im Frühjahr, bevor die ersten Blättchen auftauchen. Das macht die Pflanze als Zierpflanze besonders reizvoll. Magnolie ist nur schwach toxisch, das Alkaloid Magnoflorin kommt vor allem in der Borke und im Wald vor.

Magnolienarten werden von Käfern befruchtet. Gurkenmagnolie (Magnolia acetata (L.) L.), mit der gelbstichigen Variante: Magnolie hypoleuca Siebold & Zucc. Magnolie ×watsonii Haken. f. Aus dem Gartenbau sind unzählige Magnolienhybriden entstammen. Die Ergebnisse sind rosafarbene, weinrote mit gelben Blumenfarben, die sich in Grösse und Gestalt von Magnolien soulangeana abheben.

Nachfolgend wird die Systemtradition der Art Figlar & Nooteboom beschrieben: Hinweise zu Magnetaceae IV. Dabei die ehemaligen Geschlechter Magnolia Plum. ex L., Manglietia Blume, Michelia L., Talauma A. Juss. Es werden Aromadendrendrenblume, Kmeria Dandy, Pachylarnax Dandy, Alcimandra Dandy zu einer Art zusammengefaßt; dies sind allesamt Genera des ehemaligen Familienausmaßes Magnolie, das der jetzigen Subfamilie Magnolie ausmacht; so verbleibt nur die Art Liriodendron, also die zwei Spezies enthaltende Subfamilie Liriodendroideae außerhalb.

Sie sind heute die einzigste Art der Subfamilie Magnolioideae. Subgenus Magnolia: Abschnitt Magnolia: Neotropis: Abschnitt Gwillimia: Unterabschnitt Gwillimia: Asien und Borneo: Abschnitt Talauma Adler. Unterabschnitt Talauma: Neotropis: Unterabschnitt Dugandiodendron (Lozano) Figlar & Noot. Nordsüdamerika: Unterabteilung Cubenses Imker. Abschnitt Manglietia: Asien: Magnolie sumatrana (Miq.) Figlar & Noot. 2 Mit den Sorten: Abschnitt Kmeria (Pierre) Figlar & Noot.

Es gibt drei Spezies in Asien: Unterabschnitt Rhytidospermum: Es gibt drei Spezies in Asien und eine in den USA: Unterabschnitt Oyama (Nakai) Figlar & Noot. In Asien gibt es drei Arten: Abschnitt Auriculatae Figlar & Noot. Es gibt nur eine Art: Abschnitt Makrophyllen Figlar & Noot. Es gibt nur eine Art: Unterabschnitt Yulania: in Asien: Unterabschnitt Tulpastrum (Spach) Figlar & Noot.

Die einzige Art: Unterabschnitt Michelia (L.) Figlar & Num. In Asien: Magnolia tyampacca (L.) Figlar & Num. Unterabschnitt Maingola (Dandy) Figlar & Nr. Unterabschnitt Armoadendren (Blume) Figlar & Anzahl. Subgattung Gnopodium (Dandy) Figlar & Num. Abschnitt Feinschmecker: Mit fünf Spezies in China und Taiwan: Abschnitt Manager (Y. W. Law) Nein.

Mit nur drei Spezies in Asien: Magnolien sind ein nationales Symbol Nordkoreas,[4] hauptsächlich in Gestalt von Sommer-Magnolien dargestellt. Den amerikanischen Föderalstaat Mississippi nennt man "Magnolienstaat". Friedrich Gustav Meyer: Magnoliaceae: Magnolia - Online-Text und Printwerk, In: Flora of North America Redaktionskomitee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Band 3 - Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York und andere 1997, ISBN 0-19-511246-6.

): Magnolie. Notizen zu Magnoliaceae mit einer Revision von Pachylarnax und Elmerrillia und den malischen Arten Manglietia und Michelia. Magnolie im Germplasma Resources Informations Netzwerk (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program.