Infrarot-Wärmetechnologie mit Dampfaufnahme, die nur bei KLAFS erhältlich ist. Zum Glück, obwohl wir heute nicht mehr mit den rauen Verhältnissen der finnischen Saunalandschaft auskommen müssen, kann dieses Schweißbad auch unsere aktuellen Lifestyle-Schwächen sehr gut ausgleichen. Der Saunabereich ist eine ideale Möglichkeit, Ihre Gesundung mit einer wirklich wohltuenden Art und Weise auf ein tragfähiges Niveau zu bringen.
Die Saunalandschaft ist heute nicht ohne Grund eine unverzichtbare Wellness-Möglichkeit. Der Organismus ist nicht mehr an intensive Stimuli gebunden - Erkältung kann mit Zentralheizung und Bekleidung ausgebügelt werden, Wärme mit Klimaanlage. Für die Behandlung all dieser Schwächen ist die Saunalandschaft bestens geeignet. Die Limettensauna vermittelt spürbare Impulse wie z. B. hohe Wärme und große Erkältung, ist aber trotzdem gut dosiert, so dass der Organismus lernt, entsprechend zu agieren.
Positiv zu vermerken ist, dass dieses Reizregulationstraining auch auf andere Stimuli des Alltags wirkt: Diejenigen, deren Organismus zu einer guten Reizregulierung ausgebildet ist, werden von einer Keimbelastung in Gestalt der folgenden Grippewellen viel weniger betroffen sein, ihr Organismus wird viel reibungsloser auf psychische Belastungen reagieren, und sie werden sich nach einer ungewöhnlichen physischen Belastung schneller erholen.
Die Angebote des Bades, eine eigene Saunalandschaft zu errichten, begeistern viele Deutschen. 1,6 Mio. Menschen in den eigenen vier Wände schweißen, nach der Statistiken des Bundesverbands für Saunaanlagen, viele andere noch ein eigenes Schweißbad vor. Schließlich gehen 30 Mio. Menschen in Deutschland regelmässig in die Natur. Die Veränderung von Wärme und Wärme stimuliert die Blutzirkulation, kräftigt das Immunsystem und verhindert Erkältungskrankheiten.
"Vier qm genügen für eine Viererfamilie, aber auch im Bad können jetzt kürzere Hütten installiert werden", erläutert Axel Diedenhofen, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Saunabauverbandes. Unter diese Kategorie fallen die Saunen wegen des Feuchtigkeitsproblems. Innerhalb von drei Std. hatte der Heimwerker eine kleine Saunalandschaft fertiggestellt, für ein großes Model benötigte er eines Tages.
Obi bietet Sauna-Sets in den Preisklassen zwischen 999 und 3049 EUR an. Es ist sehr darauf zu achten, dass das Material gut ausgetrocknet ist und nur kleine Äste aufweist", erläutert Pommer. Produzenten wie Klafs oder Knüllwald bieten anspruchsvollere Variationen der Sweatbox an. "Das Saunabad muss nicht mehr die Holzkiste im Untergeschoss sein. Das hat auch den Anspruch an die Designqualität erhöht", erläutert Klafs-Geschäftsführer Stefan Schöllhammer.
Etliche der Klavier-Schwitzstuben haben Designauszeichnungen erhalten. So eine edle Sauna nach Maß mit einer Bekleidung aus Edel-Hemlock-Holz und Licht kosten etwa 20.000 EUR. Ab 2700 EUR sind die kleinen Wohnungsvarianten erhältlich. Für die kleinen beweglichen Stadtbewohner ist die Smartsauna das Vorbild, denn die einzelnen Teile können innerhalb von zwei bis drei Std. entfernt und bei der Fahrt mitgenommen werden.
Der Saunawürfel der Fa. Knüllwald wird den geschmacklichen Ansprüchen der Modetrendsetter gerecht. Nach Angaben der Berufsgenossenschaft kosten eine normale Saunafahrt rund drei EUR pro Kopf. Laut Klafs-Chef Stefan Schöllhammer können durch eine gut isolierte Deckenkonstruktion und eine automatische Abschaltfunktion 40 Prozentpunkte an Strom eingespart werden. "Es gibt einen Tendenz zu möglichen Kombinationen der unterschiedlichen Anwendungen", erläutert Diedenhofen, Geschäftsführer des Verbandes.
Mit den neusten Variationen ist sowohl Trockenwärme nach Finnischer Vorgabe als auch ein Feuchtdampfbad oder Infrarot-Wärme möglich. Das feucht- und mittelhitze Wasserdampfbad wird von vielen Menschen besser ertragen als die bis zu 100 Grad warme und trockene Saunalandschaft im typisch norwegischen Design. Infrarot-Wärmekabinen leiten die Wärme an die Oberfläche der Haut und lösen Spannungen.
Bei den edlen Saunen sind weitere Spezialgeräte installiert - zum Beispiel eine ergänzende Sauerstoffversorgung.