Keramik Uhren für Herren

Herrenkeramikuhren für Männer

Männer wählen Festina Keramikuhren wegen ihres leichten, komfortablen Designs und der integrierten Chronographenfunktionen. Keramikuhren für Männer - stabil und bruchfest Keramische Herrenuhren kommen diesem Anspruch ein ganzes Stück näher. In der Regel sehen die Uhren sehr zeitgemäß aus und sind in verschiedenen Farbvarianten wie Schwarz und Weiss verfügbar.

Das Gehäuse und das Band sind entweder komplett aus Keramik oder das Band und andere Elemente aus dem widerstandsfähigen Werkstoff sind mit Edelstahlgläsern kombinier. Produzenten wie Jacques Lemans, DETOMASO, Festina und Elysee gehören zum Angebot des Online-Shops und überzeugen durch höchste Verarbeitungsqualität und vielfältige Designvarianten. Keramische Herrenuhren sind für jeden Anlaß geeignet.

Festeina zum Beispiel zeigt Ihnen besonders sportiv wirkende Varianten, die weisse Keramikthemen mit silbernen Edelstahlelementen kombinieren. Auch die Festina-Uhren überzeugen durch ihre Funktionsvielfalt und verfügen über Wasserdichtigkeit, leuchtende Zeiger, Drehzahlmesser und eine Stopp-Funktion. Bei Jacques Lemans steht die Zeitlosigkeit im Vordergrund: Die Uhrenmodels wirken anschaulich und sind in kontrastierenden Farbvarianten von Schwarz und Silber oder Gelbgold erhältlich.

Wie aus einem Stück sehen die Uhren von Elysee aus. Band und Gehäuse sind aus Keramik und die Uhren sind komplett in Schwarz oder Weiss ausgeführt.

Keramische Herrenuhren - äußerst robust, allergiefreundlich und edl!

Obwohl Keramikarmbanduhren immer beliebter werden, ist die Idee, eine Keramik-Uhr zu verwenden, immer noch von dem Schlagwort des Besonderen umringt. Keramik ist seit der Antike unser Begleiter und erstreckt sich von Ziegelsteinen, Kannen, Töpfen, Porzellan, Keramik und Fliesen bis hin zu hochtechnisierten Applikationen in der Medizin- und Raumfahrt-Technik.

Dieser Werkstoff ist äußerst vielfältig, da er viele interessante Merkmale hat. Dies ist vor allem auf den der Keramik zugrunde liegenden Fertigungsprozess, das Sinterverfahren, zurückzuführen. Der Rohstoff, in der Regelfall eine Kombination aus keramischem Pulver, flüssigem und org. Bindemitteln, wird erwärmt und unter Hochdruck anpresst. Abhängig von der Auswahl der Rohmaterialzusammensetzung, sowie von der Temperature und dem Luftdruck werden Keramiken mit den verschiedensten Materialeigenschaften hergestellt.

Keramik auf Zirkonoxidbasis wird hauptsächlich für Uhren eingesetzt, die nur bei sehr hohen Temperaturen hergestellt werden. Schon in den 1960er Jahren hat eine Schweizer Manufaktur mit diesem Werkstoff experimentiert und Ende der 80er Jahre schliesslich die erste Keramik-Uhr auf den Markt gebracht. In der Schweiz wurde die erste Keramik-Uhr entwickelt. Neben Uhren aus rostfreiem Stahl, Tirol und anderen hochwertigen Uhrenmaterialien haben sich keramische Uhren nicht zuletzt aufgrund ihrer guten Gebrauchseigenschaften heute einen festen Namen gemacht.

Vollkeramik-Uhren haben ein Keramikgehäuse, eine Blende und ein Band. Partielle Keramikuhren haben mindestens eine Blende und ein Band aus Keramik, die übrigen Uhrenkomponenten sind aus rostfreiem Stahl, Ti oder anderen Werkstoffen hergestellt. Was sind die besonderen Eigenschaften der Keramik-Uhr im Gegensatz zu einer Armbanduhr aus konventionellen Werkstoffen? Keramikuhren sind vor allem deshalb sehr angenehm zu tragen, weil sie sehr leicht und für Allergiker bestens geeignet sind.

Darüber hinaus paßt sich das sehr geschmeidige Gewebe unmittelbar der als besonders wohltuend empfundenen Temperatur der Haut des Trägerin oder des Träger an. Darüber hinaus ist die Keramik-Uhr aufgrund der hohen Materialhärte extrem abriebfest und kratzfest. Besonders nützlich ist diese Funktion für das Band und die Blende, da diese bei Uhren aus konventionellen Werkstoffen oft kratzempfindlich und verschleißanfällig sind.

Durch eine spezielle Plasmabehandlung sind keramische Uhren nun in einer breiten Farbpalette verfügbar. Zusätzlich zu den Farben Weiss und Schwarzweiß sind auch gold- oder platinfarbene Keramikmaterialien verfügbar. Heute können die Einkäufer ihre Keramik-Uhr aus praktisch jedem Preisniveau aussuchen. Durch diese vielen günstigen Produkteigenschaften ist Keramik ein geradezu ideales Ausgangsmaterial für Uhren. Bei all den schönen Qualitäten und den angenehmen Merkmalen der Keramik-Uhr, die dieses Produkt beinahe makellos erscheinen lässt, gibt es den bekannten Häkchen, oder in diesem Falle lieber einen "Haken":

Obwohl Keramikuhren extrem hart sind, was sie kratz- und beschädigungsunempfindlich macht, ist Keramik als Werkstoff an sich schon recht brüchig. Deshalb ist die Keramik-Uhr nur bedingt bruchsicher. Ein Sturz aus großer Entfernung auf feste Objekte oder Fußböden hat daher eine zerstörerische Auswirkung auf die Keramik-Uhr und sollte um jeden Preis unterlassen werden.

Daher ist für diese Hard Beauties in jedem Falle eine zarte Handhabung vonnöten. Auf eine Keramik-Uhr kann man aus diesem Grunde jedoch nicht missen. Diese Sensibilität des Werkstoffs haben die Keramikuhrenhersteller übernommen und weiter entwickelt, so dass gute Keramikeuhren heute so stabil, resistent und nahezu bruchfest wie ein Dia sind.

Der Keramik-Uhr - ein Wegbegleiter für alle Fälle? Keramikuhren sind natürlich nicht nur als Armbanduhr zu haben. Doch sein angenehmes Trageverhalten, die große Preis- und Farbenvielfalt und seine große Beständigkeit machen eine Keramik-Armbanduhr zu einem fast perfekten alltäglichen Gefährten für viele, aber nicht immer. Nichts steht dem Träger einer Keramik-Uhr im täglichen Leben im Weg, zum Beispiel im Arbeitszimmer, beim Spaziergang durch die Stadt oder beim abends Ausgeh.

Er ist ebenso resistent wie edel und charakteristisch und eignet sich daher hervorragend für diese Anlässe. Für intensive sportliche Aktivitäten, raue Hausarbeiten oder Bastelaktivitäten sollten vielleicht Uhren aus anderen Werkstoffen, wie z.B. rostfreiem Stahl oder speziellem Silicon für Athleten, verwendet werden. Das Risiko eines Sturzes der Uhr ist in Situationen, in denen extreme Auswirkungen auftreten können, viel zu groß, was bekanntlich zu einer Beschädigung einer kaum zu reparierenden Keramik-Uhr führt.

Im Allgemeinen kann eine gute Keramik-Uhr auch extremen alltäglichen Aktivitäten wiederstehen. Auf jeden Falle ist und bleibt eine Keramik-Uhr etwas ganz Spezielles, das mit Sorgfalt und Anerkennung gehandhabt werden muss.