Hand mit uhr

Zeiger mit Uhr

Bildhauerei am Gymnasium Tiergarten: Die Hand ist zurück. mw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten> | | | Quellcode bearbeiten]> Zeiger mit Uhr ist eine 1975 entstandene Plastik im Bezirk des Hansaviertels, die Bronzeskulptur des Künstlers Joachim Schmettau wurde als Kunstobjekt vor dem modernen Turnhalle des Tiergartens aufgestellt. Seit 1975 steht das Werk an der Altonaer Straße/Lessingstraße vor dem Menzel-Gymnasium (seit 2012: Turnhalle Tiergarten). Bei der Erweiterung der Sprachschule in den 70er Jahren wurde die Bildhauerei als Auftragsarbeit vor Ort ausgeführt.

Das Design für den Zeiger mit Uhr wurde von dem in Berlin lebenden Künstler Joachim Schmettau entworfen. Sie war seine erste Plastik im Öffentlichen Bereich, gefolgt von weiteren Werken wie dem Weltcugelbrunnen (1983) am Breitscheidplatz oder dem Tanzenden Pärchen (1984) am Herrmannplatz. Noch vor der Renovierung: Schon nach wenigen Jahren hatte die Plastik keine Zeitorientierung mehr, da die digitale Uhr wetterbedingt ihre Funktionen einbüßte.

Graffitis, Fingernagelmalerei und das Aufbringen von Stickern ließen die Plastik in den folgenden Jahren immer unschöner werden. Zudem war die Tragkonstruktion im Inneren der Hand schwer angegriffen. Im Jahr 2008 initiierte der Bürgerverband des Hansaviertels gemeinsam mit der Geschäftsführung der Menzelschule die Renovierung der Plastik und liess sie inzwischen abbauen.

Ab 2012 wird der Zeiger mit Uhr wiederhergestellt, gesäubert und mit einer neuen Uhr an seinen alten Ort zurückgebracht. HansJürgen Müller, Kurt Wagner (ed.): Berlin Mittel, the dictionary. Stapp, Berlin 2001, ISBN 3-87776-111-9. Hochsprung ? Ralf Liptau: Bronze vor dem Menzel-Gymnasium renoviert.

Ort: Berlinische Wochen, Dezember 2012. ? Anmerkung zum Film auf der Startseite des Gymnasiums Tierschutz.

An welcher Hand soll ein Mann seine Uhr anziehen, ob nun auf der linken oder rechten Seite? Langsam. (Freizeit, Männer)

Sortierung: richtig....... Da die meisten Menschen ihre Uhr am Handgelenk und nicht an den Händen haben, werden sie auch Armbanduhr genannt. Eine Armbanduhr, die Sie an der Hand haben, zum Beispiel am Handgelenk, ist selten. Hängt davon ab, ob Sie Rechtshänder oder Rechtshänder sind, auf der anderen Seite als die, mit der Sie schreiben.