Der Uhrmacher schafft damit die Voraussetzungen dafür, dass er den Glashütter Name in seinem eigenen Haus verwenden darf. Dazu müssen mindestens 50 Prozentpunkte der Gesamtproduktion vor ort durchgeführt werden. In Glashütte lassen Nomos Glashütte gar 75 - 95 Prozentpunkte seiner Produkte herstellen. Wer Uhren liebt, kann bei Nomos Glashütte so anspruchsvolle Modellserien wie Minimatic, Clubs oder Zürcher Marken erwerben.
Lux, Metro, Ahoi und Lambda sind ebenfalls Modellserien einer Klasse für sich. Eine besondere Stellung unter den Baureihen von Nomos Glashütte eingenommen. Es ist die erste Sammlung, in der ein firmeneigenes Schwingungssystem bestehend aus Spiralunruh, Hemmrad, Anker und Spiralfeder verwendet wurde. In der für Nomos-Uhren charakteristischen Bauhaustradition wirkt das Ziffernblatt geradlinig.
Nomos Glashütte begibt sich mit der Sammlung Lambda in die absoluten Luxusklassen. Mit der kleinen Sekundenanzeige unter diesem Display sowie dem Stunden- und Minutenzeiger im Zentrum erhält die Front ein einheitlich attraktives Erscheinungsbild. Mit der 2007 eingeführten Club-Reihe von Nomos Glashütte ist sie ein kleines Model unter den Uhrensammlungen von Nomos Glashütte.
Im Inneren zickt auch ein Glashütter Manufaktur Kaliber und wird von Menschenhand aufgedreht. Erhältlich ist die Club-Kollektion in zwei Versionen, mit und ohne dunkelrutheniumbeschichtetem Ziffernblatt. Die Zürcher Modellserie von Nomos Glashütte zeigt sich ohne Zahlen auf dem puristischen Ziffernblatt. Sie basiert auf der 2009 eingeführten Orion-Reihe, die auch ohne Zahlen und nur mit Indexen ausgestattet ist und den puristischen Auftritt der Nomos Glashütte Uhren abrundet.
Unter den Uhren der preisgekrönten Linie Nomos Glashütte ist die Linie Nomos Glashütte ein wahrer Trend. Durch ihre harmonische Optik wurde diese Sammlung mit mehreren Designpreisen ausgezeichnet.