Gartenwege

Grünwege

Die Gartenwege sollten zu Haus und Terrasse passen und sich harmonisch in den Garten einfügen. Gartenwege: Planungs- und Material-Tipps - Mein Traumgarten Die Gartenwege werden hauptsächlich zur Anbindung von zwei Punkten verwendet. Er gliedert den Park in mehrere Teile und verbindet Wohnung, Terasse, Rasen und Bäume. Damit können Sie auch entlegenere Ecken des Gartens mit getrockneten Füßen anfahren. Ein klarer und durchdachter Weg ist eines der wesentlichen Merkmale einer erfolgreichen Gartengestaltung. Bei einem funktionierenden Wegkonzept muss daher im Vorfeld abgeklärt werden, welche Gartenfläche wie benutzt wird.

Funktionelle Anschlüsse, zum Beispiel von der Eingangstür zur Tiefgarage oder von der KÃ? Falls Ihr Park groß genug ist, ist es eine gute Idee, gebogene Wege zu schaffen, die zum Flanieren anregen. Der Gartenpfad, der sich durch einen flachen Rasen mit vielen Kurven windet, hat dagegen rasch kein Konzept.

Bei der optischen Gestaltung eines Gartenweges kommt insbesondere der Fahrbahnoberfläche eine besondere Bedeutung zu - sie sollte immer mit dem Baustoff des Gebäudes in Einklang gebracht werden. Aber auch die Funktionalität und Langlebigkeit müssen berücksichtigt werden. Bei weniger frequentierten Wegen sind Schüttgüter wie Rindenmulch, Schotter, Späne oder Sande geeignet - letztere werden je nach Bauart auch als Wasserdecken oder Wasserbindedecken genannt.

Der Hauptweg im Park sollte mit Bürgersteigen und Platten gepflastert sein, damit Sie ihn bei jedem Witterungseinfluss mit sauberem Fuß nutzen können. Außerdem sind Werkstoffe aus dem Ausland je nach Gesteinssorte nur teilweise für das zentraleuropäische Raumklima prädestiniert. Richten Sie sich bei der Wahl der Felsart nach dem gewünschten Gartenstil: Das mediterrane Ambiente strahlt hellen Buntsandstein, Kalk und Sinter aus.

So besticht das Braun Steinsche " Arenamodell " durch organische Formgebung, die in Reihen oder in wilder Kombination verlegt werden kann. Das macht ihn extrem anpassungsfähig in der Gestaltung - er ist sehr gut für Pfade im Naturpark geeignet, aber auch als grossflächige Bodenverstärkung in modernen Gärten kann er überzeugen.

Eine große Palette von Grau-, Gelb- und Rottöne verschiedener Stärke laden zum Spielen mit Farbabstufungen und -kombinationen ein. Holzverkleidungen sehen sehr zeitgemäß aus, sind aber für großflächige Gegenstände wie z. B. Terrassen aus Holz besser geeignet. Nur wetterfeste Werkstoffe wie Eichen-, Robinien- oder Tropenholz aus nachhaltig bewirtschafteter Waldbewirtschaftung einsetzen. Lockeres Bahnmaterial wie Kies, Hackschnitzel oder Baumrindenmulch eignet sich besonders für weniger häufig genutzte Nebenstraßen, da Schubkarren und Rasentraktoren schwieriger zu transportieren sind.

Aber sie passen sich perfekt in das Grüne des Parks ein. Wer jedoch seinen Gartenpfad entwerfen will, sollte die Ränder des Pfades mit Pflaster oder einer Metallleiste umgeben. Hier ist jedoch aus Gestaltungssicht eine gute Hand erforderlich, denn verschiedene Werkstoffe machen den Gartenpfad immer etwas nervös.

Im Zeitalter des Upcycling und des urbanen Gartenbaus haben solche Gartenwege jedoch ihren Reiz, wenn Reste verschiedener Pflaster verwendet und schlicht mit einander verbunden werden. Der optische Effekt wird jedoch verstärkt, wenn Sie sich mit beiden Materialien in einer einzigen Farbenwelt fortbewegen - verbinden Sie graue Betonsteine mit hell- oder dunkelgrauen natürlichen Steinen und roten Pflasterklinkern mit rötlichem Beton oder natürlichen Steinen, wo immer möglich.

Praktisch haben sich einige Anhaltswerte für die Bahnbreite herauskristallisiert. Diese resultieren aus der Funktionsweise und der Zahl der Menschen, die sich darauf aufhalten. Auf dem Weg zur Eingangstür sollten zwei Menschen neben einander sein. Plane 60 cm pro Kopf, d.h. eine Mindestbreite von 120 cm.

Weitere 30 cm werden empfohlen, damit Sie komfortabel mit Ihren Gepäckstücken neben einander gehen können. Bei einem Wohnhaus gehen oft drei Menschen den Weg entlang, was eine drei mal 60 cm große Fläche bedeutet, also 180 cm. Bei Sekundärrouten, die z.B. zu einer Kompostierung führt, sind 40 bis 80cm vorzusehen.

Bei seltenen Anschlüssen genügt eine Baubreite von 40 Zentimetern. Bei Verwendung von Trittplatten sollte der Plattenabstand von der Mitte der Platte bis zur Mitte der Platte 60 bis 65cm sein. Führt ein Weg an Wänden, Büschen, Gebüschen oder Büschen vorbei, sollte er bis zu 30 cm voneinander entfernt sein.