Im WATCH MAGAZIN wird der neue Uhrenchronograph von der Firma Zénith getestet, der die hundertstel Sekunde ausmessen kann. Die Rücklaufchronographen kombinieren Stopp, Nullstellung und Start in einem Arbeitsgang. Während bei einem Stoppuhr ohne Flyback-Funktion die Taster drei Mal gedrückt werden müssten, um den Stopp zu unterbrechen, die Hände zurückzusetzen und eine neue Zählung einzuleiten, werden die Hände auf Tastendruck zurückgeschoben.
Bei diesem Chronographen wird die aktuelle Messung durch einmaligen Druck auf eine Taste angehalten und der Mauszeiger auf Null gesetzt; beim loslassen der Taste startet ein erneuter Stopp-Vorgang unmittelbar. Wo kam der Flyback-Chronograph her? 1936 wurde Longines für sein Modell L13ZN mit Flyback-Funktion ein Patentpatent erteilt. Besonders die Flyback-Funktion wurde nach ihrer Markteinführung in den 1930er Jahren von den Fluggästen nachgefragt, die in der Lage sein mussten, neue Zählverfahren im Pilotencockpit rasch und einfach einzuleiten - zum Beispiel bei einem Blinddruck.
Deshalb wurden bereits frühzeitig Rücklaufchronographen für militärische Zwecke eingesetzt. Im Zuge der Quarzukrise geriet die Uhr in Vergessenheit im Jahr 1996 und erfuhr eine Wiedergeburt: Mit der Blancpain Reference 2185 F und der Breguet Type XX Eronavale wurden in diesem Jahr neue Stoppuhren mit Rücklauffunktion auf den Markt gebracht. In der Folgezeit wurde die Uhr mit der Blancpain Reference 2185 F ausgestattet. Wie lauten die anderen Bezeichnungen für den Rücklaufchronographen? Dies bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Chronographen-Chronographen-Zeitmessung durch einmaligen Druck auf eine Taste angehalten und der Uhrzeiger auf Null gesetzt wird.
Wenn der Auslöser losgelassen wird, startet eine neue Messphase unmittelbar. Wenn Sie sich die aktuellsten Modellvarianten ansehen, werden Sie rasch zu dem Schluss kommen, dass der Flyback-Chronograph heute für alle Stilrichtungen geeignet ist. Aber nicht nur Flieger- oder Sportarmbanduhren im Allgemeinen machen die Funktionalität zu ihrer eigenen, auch edle Uhren verlassen sich auf die Komfortvariante des Chronographen:
Kontinuierlich aktueller Beitrag, erstmalig veröffentlicht im Frühjahr 2011, hier findest du weitere Beiträge zum Thema Chronographen: Im WATCH MAGAZIN wird der neue Chronograph von der Firma Zénith getestet, der die hundertstel Sekunde ausmessen kann.
Ähnlich wie im Flugzeug setzt sich der Stoppuhr auf Null zurück. Der Stoppuhrzeiger hält die Zeit an. Durch den Pusher können die drei Funktionalitäten Start, Stop, Reset separat aufgerufen werden. Mit einem normalen Stoppuhr ist diese Reihenfolge immer gleich. Mit nur einer Betätigung erfüllt ein chronographischer Chronometer mit Flyback-Funktion diese drei Teilfunktionen.
Im wörtlichen Sinne heißt Flyback "zurückfliegen". 1946 wurde diese Funktionalität von Dubey & Schaldenbrand zu einer Monorattrapante weiterentwickelt. Lotsen, Segler und Sportsmänner schätzen den Stoppuhr mit Flyback. Schneller, zuverlässiger und genauer ist der Timex-Chronograph der "Intelligent Quartz Collection" mit Flyback-Funktion.