Eierkocher Rechner

Eikesselrechner für Eierkocher

Wenn Sie sich für die "Wissenschaft" hinter diesem Rechner interessieren, finden Sie unten die wichtigsten Informationen. Wenn Sie die Hektik des Topfes vermeiden wollen, kaufen Sie einen Eierkocher. Ausgehend vom Gewicht des Hühnereiers berechnet CookEgg die Garzeit für Ihre gewünschte Eihärte (weich, cremig oder hart). Zur Energieeinsparung können Sie einen Eierkocher verwenden. Sie können beim Kochen von Eiern Energie sparen.

Kochende Eier: 3 Tips für das richtige Ei

Sie erhalten drei Hinweise, um Ihre Eggs zu perfektionieren. Wie lange die Garzeit für das optimale Ei stimmt, ist von vielen verschiedenen Einflussfaktoren abhängig: Bei einem Weichei liegt die korrekte Garzeit zwischen drei und fünf Min., bei einem Wachsei muss man fünf bis acht Min. köcheln, bei einem hart gekochten Ei braucht man etwa neun Min.

Mit einem Eier-Rechner können Sie die richtige Garzeit ermitteln. Zur Energieeinsparung können Sie einen Eierkocher benutzen. Um ein Platzen des Eies beim Garen zu verhindern, sollten Sie es stechen: Stecken Sie das Ei auf die Rückseite, d.h. auf die breitere Teilfläche. Für das Piercing kannst du einen Eierlikör oder eine Kanüle ausprobieren.

Bei einem Piercing wird die Luftpolster an der Eisunterseite durchbohrt. Um zu verhindern, dass das Ei nach der korrekten Garzeit durch die gespeicherte Wärme weitergart, müssen Sie es abschrecken:

Damit du dir kein Ei legst.

Eggs gehört zu Osterfest wie der Weihnachtsbaum zu Weihnacht. Für die Untersuchung "Energieeffizienz von Kochmethoden" wurden im Rahmen der Stromnetzstudie von 12. bis 12. Dezember 2011 in Kooperation mit den Stromversorgern des ZÃ? des Kantons ZÃ?, des WWF Schweiz und der SREG (S. A.F.E.) Energieverbrauchsmessungen mit verschiedenen Nahrungsmitteln durchgefÃ?hrt. Verfahren zum Kochen von Eiern:

Egal ob bei der Vorbereitung von Erdäpfeln, Kaffe oder einfach nur beim Kochen von Eiern. Sechs unterschiedliche Zubereitungsmethoden von gekochten Eiern wurden im Rahmen der Schweizer Untersuchung auf ihre Energie-Effizienz hin erprobt. Darunter sind die konventionellen Versionen in einem Topf mit viel Kondenswasser und ohne Abdeckung - je auf Glaskeramik, Gusseisen und Induktionskochfeld (1.700W, 2.000W, 2.000W).

Es werden nur zwei Daumen hochgezogen und durch das Setzen eines Decks wird die Abwärme ausgenutzt, wie es der Schweizer Energieregisseur Adolf Ogi in den 80er Jahren vorstellte. Zum Schluss wurde zum ersten Mal die neueste Methode der Eierkochung eingesetzt - der Eierkocher (380W, für bis zu drei Eier).

Die Untersuchung ergab, dass die Ogi-Methode drei- bis viermal weniger Elektrizität benötigt als herkömmliche Eierkochmethoden. Auf der anderen Seite ist der Eierkocher der energieeffizienteste. Bei einem Eierkocher ist der Stromverbrauch, wie aus der obenstehenden Abbildung hervorgeht, mit der Garzeit inline. Wenn zwei Eier gekocht werden, werden durchschnittlich 77 Whitestunden mit dem Eierkocher verbracht.

Gegenüber konventionellen Verfahren können etwa 75 Prozentpunkte des Stromverbrauchs gespart werden, da ein Induktionskocher etwa 307 Wh stunden benötigt. Selbst die Ausführungen auf Gusseisen- und Gaskeramikkochfeldern benötigen mit 301 bzw. 270 Wh Stunden nicht viel. Bei Glaskeramiken sinkt der Stromverbrauch auf ein gutes Terrain (101 Wattstunden).

Mit 88 Watt-Stunden kommt die Variation des Induktionskochers dem Eierkocher gar sehr nahe. Mit zunehmender Anzahl der Eizellen, weniger Reichtum - das hört sich lustig an, aber so ist es nun mal! Gegenüber den anderen Verfahren des Eggens ist der Eierkocher bei niedrigen Garzeiten besonders leistungsfähig, da der Kochpunkt mit dem Elektrogerät extrem rasch überschritten wird.

Ausschlaggebend ist hier die geringe Wassermenge, die für den Eierkocher erforderlich ist. Denn die Eizellen werden nicht in einem Wasserkessel mit dem Eierkocher aufgekocht, sondern in Dampf zubereitet. Mit zunehmender Anzahl der im Herd befindlichen Eggs wird umso weniger Wasservolumen verbraucht, da der Dampf dann auf der grösseren Eioberfläche in grösseren Mengen kondensiert und wieder verdunsten kann.

Wenn zum Beispiel ein Eierkocher für bis zu sieben Eizellen eingesetzt wird, kann er die Eggs noch besser vorbereiten als das in der Untersuchung angewandte Model. Besonders zu Osterfeiertagen, wenn eine große Anzahl von Ostereiern gegart werden soll, ist ein Eierkocher besonders geeignet. Billigmodelle sind bereits für 20 bis 30 EUR erhältlich und eignen sich auch hervorragend als Geschenksgeschenk für den Easter Bunny - am besten ausgestattet mit wunderschönen, farbenfrohen Eiersorten.