Ebel Uhren

Ebel-Uhren

EBEL ist heute bekannt für sein legendäres Armband-Design mit gewellten Gliedern. span>>>EBEL....

Die Passion für innovative und exzellente Uhrengestaltung steht seit je her im Mittelpunkt der EBEL-Marken. Eugène Blum und Alice Levy gründeten EBEL 1911 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz. EBEL ist heute bekannt für sein legendäre Armband-Design mit gewellten Kettengliedern. Zugleich entwickelt EBEL Uhren, die mit raffinierten, aber feinen Einzelheiten luxuriöse und zeitgemäße Ästhetik ausstrahlen.

DAS IST EBEL - FÜR MICH. Frische, außergewöhnliche Gestaltung mit feinen, raffinierten Detaillösungen. Die EBEL ist die unverzichtbare Uhr von heute - die absolute Sensation für alle, die ihre Individualität zum Ausdruck bringen wollen. Die EBEL ist heute eine Uhr, die ihren eigenen Style betont - eine echte Uhr für das XXI Jahrhunderts. Die elegante Erscheinung in Verbindung mit der minimalistischen Reinheit würdigt das Vermächtnis einer zur Fortführung bestimmten Tradition.

Das Erfolgsrezept der Handelsmarke EBEL beruht auf der gelungenen Verbindung von technischem Können und der Passion für mutige Optik und zeitlosem, charakteristischem Aussehen. Der evolutionäre EBEL Wave ist unverwechselbar EBEL. Seit der Firmengründung ist die Manufaktur EBEL ihren Kernwerten verpflichtet: der Produktion von edlen schweizerischen Uhren, die handwerkliches Know-how mit unverwechselbarem Style verbinden.

Uhren von Ebel bestellen

Ebel ist eine schweizerische Uhrmachermarke, die auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt. Das unverwechselbare Wellenmuster vieler Armreifen ist eines der bekanntesten Designmerkmale dieser Uhren. Die schweizerische Uhrenmanufaktur Ebel ist vor allem für ihre filigranen Frauenuhren bekannt. Mit der Beluga-Baureihe verfügt das Unternehmen über eine der weltweit größten Baureihen. Diese Uhren haben auch das beliebte Edelstahlwellenarmband, das erstmals 1977 bei Classique verwendet wurde.

In der Modellserie 1911 wird an das Gründerjahr von Edelstein gedacht und auch für Männer und Frauen gedacht. Eugène Blum und Alice Lévy gründeten am 16. Juni 1911 die Marke Ebel in La Chaux-de-Fonds, einer der wichtigsten Schweizer Uhrmacherstädte. Die Abkürzung Ebel steht nicht viel mehr als Eugène Blum Et Lévy.

Die so genannte Eigenmarkenproduktion, also die Produktion von kompletten Uhren für andere Fabrikate, erreichte in den darauffolgenden Dekaden den höchsten Abverkauf. Pierre-Alain Blum brachte dem damals gegründeten Familienbetrieb mit der Produktion von Uhren für Cartier ab 1975 zu Ruhm. Er schuf auch das Model Classique, das das Wave-Armband vorführte. Die Firma entwirft auch Uhren unter dem Markennamen Paul Breguette, die exklusiv auf dem US-Markt vertrieben werden.

Sie ist seit Jänner 2004 Teil der American Movado Group. Seit jeher steht unter der Leitung von Pierre-Alain Blum die hochwertige Pflege der Ebel-Produkte im Vordergrund. Auch heute noch steht die Handelsmarke Ebel für schweizerische Qualitätsarbeit. Bei Ebel hat die Herstellung und Verwendung von automatischen Kalibern eine lange Geschichte. Bereits 1928 stellte das Unternehmen in der Schweiz das Automatikmodell Ebello vor, eine Tisch- oder Tischuhr mit Schiebegehäuse.

Eine der jüngsten Neuerungen von Ebel ist das Automatik-Kaliber 137, das der Uhrmacher gemeinsam mit Nouvelle Lémania entwickelt hat. Fünf Jahre nach der Entwicklung stellte die Schweizerin 1995 ihr Chronographenkaliber vor Das seit 1973 bestehende Lemania 1340 und sein Nachfolgewerk Lemania 1352 diente den Designern als Nachfolgemodell. Eingesetzt wird das Kaliber unter anderem in der 1911er BTR-Baureihe.

Eugène Blum und die Designerin Lévy haben in den ersten Jahren großen Wert auf die Gestaltung ihrer Uhren gelegt. Vor allem die ästhetisch und geschmacklich geprägte Frau Alina hat die visuellen Einzelheiten der Uhren im Auge behalten. In den 1920er Jahren entwirft Ebel eine Uhr mit oktogonalem Uhrgehäuse oder Armbändern, die mit Diamanten, Edelsteinen und Edelsteinen gefasst sind.

Sie wurde vom schweizerischen Produkt-Designer Eddy Schoepfer designt. Pierre-Alain Blum beauftragte ihn in den 70er Jahren mit dem Entwurf einer "typischen Ebel-Uhr" mit einem hohen Bekanntheitsgrad. Herausgekommen ist der Classique mit 5 goldenen Schrauben an der Gehäusefront, dem sanften Übertritt vom Band zum Koffer und dem wohlbekannten Wellenband.

Der Sportclassique ist in erster Linie für Männer gedacht. Zum Beispiel die Uhren der Baureihen Classic und Welle. Die Uhren der X-1 Serie finden eine Balance zwischen klassischer und moderner Gestaltung sie bestechen durch Materialen wie weiße oder schwarze Keramiken. Das Testimonial-Marketing wird von Ebel seit den späten 1980er Jahren betrieben.

Die Tennislegenden Boris Becker und Andre Agassi zählen zu den renommiertesten Werbemedien der schweizerischen Uhrmacher. Getreu dem Unternehmensmotto "Architekten der Zeit" saniert Ebel Altbauten. Ein Beispiel ist die historisch gewachsene Ziegelfassade eines Hauses im Zentrum von Manhattan, das als Hauptsitz der US-Vertretung des Uhrenherstellers diente.