Chronometrie

Zeitmessung

mw-headline" id="Einzelnachweise">Einzelnachweise="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten> | | | | Quellcode]> Jahrhunderts und bezeichnet heute einen wissenschaftlichen Ansatz in der Erkenntnispsychologie. Die Hauptfrage ist, wie geistige Vorgänge rechtzeitig gestaltet und koordiniert werden. Durch die kognitive Wendung in den 1960er Jahren erlebt die geistige Chronometrie eine große Renaissance. Pioniere des neunzehnten Jahrhunderts waren Francis Galton und Frans Cornelis Donders (1868, Donders Subtraction Method).

Jahrhunderts wurden unter anderem von Saul Sternberg, William Edmund Hick (Hick's Law) und Michael Posner beigetragen. SCHATTENVERLAG, 2004, ISBN 3-7945-2324-5, S. 29 Thomas Schack: Die Kognitionsarchitektur von Menschen: Die menschliche Bewegung: Verlagshaus Meyer & Meyer, Aachen 2010, ISBN 978-3-89899-441-5, S. 217.

mw-headline" id="Einzelnachweise">Einzelnachweise="mw-editsection-bracket">[Bearbeiten> | | | | Quellcode]>

Jahrhunderts und bezeichnet heute einen wissenschaftlichen Ansatz in der Erkenntnispsychologie. Die Hauptfrage ist, wie geistige Vorgänge rechtzeitig gestaltet und koordiniert werden. Durch die kognitive Wendung in den 1960er Jahren erlebt die geistige Chronometrie eine große Renaissance. Pioniere im neunzehnten Jh. waren Francis Galton und Frans Cornelis Donders (1868, Donders Subtraktionsmethode).

Jahrhunderts wurden unter anderem von Saul Sternberg, William Edmund Hick (Hick's Law) und Michael Posner beigetragen. SCHATTENVERLAG, 2004, ISBN 3-7945-2324-5, S. 29 Thomas Schack: Die Kognitionsarchitektur von Menschen: Die menschliche Bewegung: Verlagshaus Meyer & Meyer, Aachen 2010, ISBN 978-3-89899-441-5, S. 217.

mw-headline" id="Aufgaben_und_Ziele">Aufgaben und Ziele_span class="mw-editsection-bracket">[="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. in Englisch. php?title=English_society_f%C3%BCr_Chronometrie&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Tasks and Objectives">Edit | /span>Quellcode bearbeiten]>

Deutscher Verein für Chronometrie e.V. Die DGC ist eine in Nürnberg ansässige Wissenschaftsgesellschaft für den Bereich des Zeitmessens. Gegenstand des Vereins ist die naturwissenschaftliche Betreuung der Uhrentechnologie, vor allem der Uhrentechnologie und angrenzender Gebiete der Präzisions- und Mikrotechnologie sowie der technischen Geschichte der Zeitmessgeräte und -methoden, der Forschung und Bewahrung von Zeitmessern. Sie werden im Unternehmen in Fach- und Führungskreisen wahrgenommen.

Der Verein veröffentlicht eine Veröffentlichung in einem Jahrbuch[ 1][2] und benachrichtigt die Vereinsmitglieder quartalsweise durch die "DGC-Mitteilungen" über Treffen, Konferenzen, Events, Neuigkeiten. Weltkrieges war die im Schwarzwald und im Großraum Pforzheim angesiedelte westfälische Uhrenbranche stark betroffen. Um sie durch Erforschung und Weiterentwicklung zu fördern, wurde 1949 die "Deutsche Gesellschaft für Chronometrie"[3] als Wissenschaftsgesellschaft für Uhrentechnologie, Zeitmessung und Feinwerktechnik ins Leben gerufen.

Nach dem Verschwinden der "alten" deutschen Uhrenbranche steht heute die 1960 ins Leben gerufene historisch-wissenschaftliche Expertengruppe "Friends of Old Watches" im Mittelpunkt der DGC[4][5] Ihre Zusammensetzung setzt sich aus Sammler- und Uhrmacherkreisen, aus Wirtschaft, Forschung und Museum zusammen.